Mit Porotons Unterstützung: „Stadtbild und Energie“
(20.9.2009) "Energietechnische Optimierung, dauerhaftes Bauen und identitätsstiftende Stadträume sind Voraussetzungen für nachhaltige Stadtentwicklung. Die CO₂-Reduzierung und die Verbesserung der Energieeffizienz sind deshalb auch geknüpft an baukulturelle Fragestellungen, denen wir uns in ihrer Komplexität widmen müssen." Mit diesen Worten eröffnete Staatssekretär Prof. Engelbert Lütke Daldrup, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), die Auftaktveranstaltung zum neuen Forschungsprojekt "Stadtbild und Energie", das vom BMVBS und der Deutschen Poroton gefördert wird.

Im Beisein namhafter Architekten, Experten der Bau- und Wohnungswirtschaft, Wissenschaftler sowie Medienvertreter erläuterte Prof. Christoph Mäckler, Deutsches Institut für Stadtbaukunst an der TU Dortmund, dass eine energetische Gebäudeoptimierung nicht zu Lasten identitätsstiftender Architektur und Quartiersbildung gehen darf: "Die heute gängige Methode, vorhandene Bausubstanz und Neubauten mit ölbasierten Dämmschichten einzupacken, überzeugt ökologisch, bautechnisch, ästhetisch, wirtschaftlich, sozial und politisch nicht immer und überall. Von Stadtbaukunst kann an vielen Orten im Zuge der Gebäudesanierung keine Rede mehr sein. Zudem ist der integrative Ansatz von Städteplanung nahezu verloren gegangen." Prof. Wolfgang Sonne vom gleichen Dortmunder Institut spitzte zu: "Bauen ist ein Kulturgut, doch im Rahmen der Maßnahmen zur Energieeinsparverordnung erreichen wir zu häufig nur eine Ortlosigkeit!"
An historischem Platz, in der Schinkelschen Bauakademie in Berlin, unterstrich Christian Göbel, Vorstand der Deutschen Poroton und Geschäftsführer Wienerberger Deutschland: "Es ist daher notwendig, die energietechnische Leistung der Wand im Zusammenhang mit Stadtraum bildenden Qualitäten und der Nachhaltigkeit wieder wertzuschätzen. Die Wärmespeicherfähigkeit der mineralischen Wand emanzipiert auch Altbauten, die keinen Denkmalstatus haben, und in der Mehrzahl doch das Gesicht unserer Städte ausmachen. In Italien beispielsweise erfährt deshalb die massive Wand eine Förderung bei Bauentscheidungen, da sie den Einsatz von ökologischer Klimatechnik minimiert. Kommunal- und Wohnungswirtschaft brauchen bei uns in dieser Hinsicht Hilfestellungen für Neubau und Sanierung."
Deshalb, so waren sich die Fachleute einig, bedarf es eines Leitfadens für verschiedene Gebäudetypologien und Regionen, um zu sinnvollen städtebaulichen und gleichzeitig klimaschonenden Lösungen zu kommen. Vertreter aus Lübeck und Regensburg erläuterten Erfahrungen und praktische Vorgehensweisen, um wertvolle Bausubstanz energetisch "aufzurüsten" - ohne in den Stadtbildcharakter einzugreifen.
Im Rahmen des vierjährigen Forschungsprojektes werden ausgewählte Fallbeispiele unterschiedlicher Bauweisen untersucht und über einen gewissen Zeitraum gemessen - vom mittelalterlichen Stadtkern bis zum Bürogebäude der 1960er Jahre. Lösungsstrategien fließen ein in einen Leitfaden für Architekten, Bau- und Wohnungswirtschaft, der von einem integrativen Ansatz geprägt ist. In Dortmund sei zudem der Bau von zwei Musterhäusern geplant. Wohnungsbaugesellschaften oder Kommunen, die sich am Projekt beteiligen möchten, können sich an das Institut der TU Dortmund wenden. Die in Berlin anwesenden Experten begrüßten einhellig das Projekt. Es werden dringend notwendige Impulse und Weichenstellungen für zukunftsfähige Stadtentwicklungen erwartet, die sich nicht nur ökonomisch und sozial auszahlen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Interview mit Prof. Christian Mäckler: "Stadtbild und Energie"
- Deutsches Institut für Stadtbaukunst an der TU Dortmund
- Deutsche Poroton GmbH
- Wienerberger GmbH
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Beitragssammlungen: EnEV • Energie sparen
- Kürzung der Städtebauförderung (15.8.2010)
- stadt:pilot 03 über kleine Orte (4.7.2010)
- Offener Brief zur „Kürzung der Städtebauförderung“ (4.7.2010)
- 13,0% Wirkungsgrad für seriengefertigte Dünnschichtmodule (19.6.2010)
- Neue Zellkonzepte von Schott Solar (19.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Energiesparende Ziegelarchitektur klar umgesetzt (7.9.2009)
- Wienerberger-Broschüre zur EnEV 2009: "Energieeffizientes Planen und Bauen" (30.8.2009)
- Pro Passivhaus e.V. gegründet (23.8.2009)
- Siliconharzfarben im Denkmalschutz (20.8.2009)
- Solarziegel für Strom und Wärme (19.8.2009)
- Digitaler Bauteilfinder von Homatherm (17.8.2009)
- Unipor meldet hohe Nachfrage nach Coriso-Wärmedämmziegeln (17.8.2009)
- Knauf Wohnbaubroschüre über ganzheitliche Sanierung (10.8.2009)
- Photovoltaik fürs Ziegeldach: flächenbündig und kleinformatig (31.7.2009)
- Fassadensanierung - schlank, wärmedämmend und algenfrei (30.7.2009)
- Sanieren: Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet (19.7.2009)
- "URSA EnEV kompakt" Praxisleitfaden neu aufgelegt (5.7.2009)
- Ersatzneubau darf kein Tabu sein (11.5.2009)
- Premiere auf der BAU: Innendämmung iQ-Therm (6.1.2009)
- Neu von URSA: Energieeinsparung, die von innen kommt (8.9.2008)
- sonne+ : Herten geht neue Wege in der Siedlungsentwicklung (26.3.2008)
- Mit "Faktor 10": eines der sparsamsten Mehrfamilienhäuser Deutschlands (11.2.2008)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Erhaltenswerte Fachwerkhäuser (19.9.2007)
- Vor Sanierung Mauerwerk trocken legen (10.9.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (2.7.2007)
siehe zudem:
- Mauerwerk, Betonbau, Innendämmung, WDVS, Dämmstoffe, Fassadenverkleidung, Putzfassade, Klinker, Fassade, Dachziegel, Dächer, Photovoltaik und Solarthermie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon