"SolarGrünDach": Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren?
(8.5.2010; Hinweis vom 9.2.2022: Das System „Sun Root“ wurde durch „Solar FKD“ und „Solar WRB“ ersetzt.) Dachbegrünung und Photovoltaik schließen sich nicht aus - ganz im Gegenteil. Es gibt viele gute Gründe, Photovoltaik und Begrünung auf dem Dach zu vereinen:
- Die Dachbegrünung verbessert die Leistung der Photovoltaikanlage um etwa 5% durch die Kühlung der Solarmodule und kann damit zur schnellen Rentabilität des Objektes beitragen.
- Die Dachbegrünung bildet die Auflast für die Aufständerung der Solarmodule, so dass Durchdringungen in die Dachabdichtung vermieden werden.
- Die Begrünung schützt die Dachabdichtung, so dass die geplante Nutzungsdauer der Dachfläche von 20-25 Jahren ohne zwischenzeitliche Reparatur- bzw. Sanierungsarbeiten erreicht werden kann.
- Die Dachbegrünung speichert und verdunstet Niederschlagswasser, mindert Abflussspitzen und entlastet somit die Kanalisation.
- Durch Dachbegrünungen können bei "gesplitteter Abwassergebühr" Kosten eingespart werden.
Die Anwendungstechnik der Optigrün international AG hat mit der Systemlösung "SolarGrünDach" eine durch Auflast gehaltene Photovoltaik-Aufständerung ("Sun Root") entwickelt, die nicht nur leicht vom Gewicht, sondern auch einfach aufzubauen ist:
Das "SolarGrünDach" eignet sich für die meisten gängigen Photovoltaikmodule, ist hinsichtlich Standfestigkeit geprüft und kann sowohl bei Neubau als auch bei Sanierung eingesetzt werden. Die Optigrün-Anwendungstechnik übernimmt als kostenlose Serviceleistung die Planung der Aufständerung.
Weitere Informationen zum SolarGrünDach und Sun Root können per E-Mail an Optigrün angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- SolarGrünDach à la Optigrün: kongeniale Kombination aus Solarstrom und Dachbegrünung (12.8.2021)
- Neue 15° PV-Aufständerung von Optigrün erlaubt engere Modulreihung (22.6.2015)
- Dachbegrünung und Photovoltaik in kongenialer Partnerschaft (26.6.2012)
- DAKU-Dachbegrünungselemente mit Zulassung als zusätzliche Wärmedämmung (22.10.2011)
- Gründach auf Flüssigabdichtung (19.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- PDF zur "Entwässerung mit Druckströmung bei begrünten Dächern" (8.5.2010)
- Bundestag beschließt Kürzung der Solarförderung (6.5.2010)
- "Feuerwehrschalter" für Photovoltaikanlagen (5.5.2010)
- Schubsicherung bei begrünten Schrägdächern (8.5.2010)
- Überarbeitung der Liste "Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen" (8.5.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- BauderSOLAR - Bauder steigt in den PV-Markt ein (3.3.2010)
- Solyndra Solar auf Rhepanol fk weiß - eine Sache der Reflexion (20.2.2010)
- EU gegen CE-Kennzeichnung von Dränelementen für Dachbegrünungen (8.2.2010)
- Eine Frage der Abdichtung: Penthouse mit angeschlossenem Teich (8.2.2010)
- Dünnschicht-Flachdach-Montagesystem für Ost/West Ausrichtung (26.1.2010)
- Startschuss für Renolit Waterproofing auf der DACH+HOLZ (8.1.2010)
- Dachbegrünung XXL - Objektbericht EnBW-City (8.1.2010)
- Dachgarten-Geländerbefestigung ganz ohne Dachdurchdringung (8.1.2010)
- Aufbruchstimmung bei der Fassadenbegrünung (2.11.2009)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- Dachbegrünungen immer öfters hart am Wind (25.9.2009)
- Premiere für's Gründach: Noppenbahn mit Doppelfunktion (25.9.2009)
- Goldbeck baut auch gewerbliche Flachdach-PV-Anlagen (6.7.2009)
- 2. International Green Roof Congress - eine kleine Rückschau (12.6.2009)
- Tagungsband zum 2. Internationalen Gründach Kongress (12.6.2009)
- PV-Flachdach-Montagesystem aus dem Windkanal (2.6.2009)
- Einachsiges Nachführsystem für Aufdach-PV-Anlagen (22.5.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Schutz-, Filter- und Dränschicht für gering auftragende Gründächer (24.12.2008)
siehe zudem:
- Dachbegrünung, Photovoltaik, Solarthermie, Flachdach und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachbegrünung, Flachdach bei Amazon