Überarbeitung der Liste „Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen“
(8.5.2010; upgedatet am 26.6.2012) Die Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) hat beschlossen, die Liste der wurzelfesten Bahnen und Beschichtungen „WBB“ komplett neu aufzulegen und in diesem Zuge zu aktualisieren.

Die neue Liste „Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen“ soll nur noch aktuelle Prüfzeugnisse enthalten und außerdem auch anführen, wenn ein Produkt die Prüfung mit „rhizomfest gegen Quecke“ abgeschlossen hat. Zudem ist vorgesehen, bei der Auflistung der Produkte in Prüfungen nach FLL und nach DIN EN 13948 zu unterscheiden.
Die FBB ruft nun alle Hersteller und Anbieter von Dachabdichtungen und Wurzelschutzbahnen auf, die aktuellen Prüfzeugnisse Ihrer Produkte bis zum 30.6.2010 an die Geschäftsstelle der FBB zu senden.
Der Eintrag in die Liste WBB ist für alle Firmen weiterhin kostenfrei und auch für Nicht-Mitglieder vorgesehen. Über die Aufnahme in die Liste entscheidet die FBB-Projektgruppe "WBB", die allen FBB-Mitgliedern zur Mitarbeit offen steht.
Update vom 26.6.2012: Neue Liste
Auf dem 10. Internationalen FBB-Gründachsymposium hat die FBB-Projektgruppe „WBB“ ihre Liste der wurzelfesten Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen präsentiert. Sie umfasst nun 54 Produkte von 21 Firmen - siehe Beitrag vom 26.6.2012.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Dachbegrünung: Anteil an Intensivbegrünung stieg auf fast 17% (22.10.2011)
- DAKU-Dachbegrünungselemente mit Zulassung als zusätzliche Wärmedämmung (22.10.2011)
- Prager Steildachbegrünung zum Gründach des Jahres 2011 gewählt (24.5.2011)
- Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen (9.5.2011)
- Urteile zur CE-Kennzeichnungspflicht von Dränelementen für Dachbegrünungen nach DIN EN 13252 (9.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "SolarGrünDach": Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren? (8.5.2010)
- PDF zur "Entwässerung mit Druckströmung bei begrünten Dächern" (8.5.2010)
- Schubsicherung bei begrünten Schrägdächern (8.5.2010)
- EU gegen CE-Kennzeichnung von Dränelementen für Dachbegrünungen (8.2.2010)
- Eine Frage der Abdichtung: Penthouse mit angeschlossenem Teich (8.2.2010)
- Startschuss für Renolit Waterproofing auf der DACH+HOLZ (8.1.2010)
- Dachbegrünung XXL - Objektbericht EnBW-City (8.1.2010)
- Dachgarten-Geländerbefestigung ganz ohne Dachdurchdringung (8.1.2010)
- Aufbruchstimmung bei der Fassadenbegrünung (2.11.2009)
- Dachbegrünungen immer öfters hart am Wind (25.9.2009)
- Premiere für's Gründach: Noppenbahn mit Doppelfunktion (25.9.2009)
- 2. International Green Roof Congress - eine kleine Rückschau (12.6.2009)
- Tagungsband zum 2. Internationalen Gründach Kongress (12.6.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Schutz-, Filter- und Dränschicht für gering auftragende Gründächer (24.12.2008)
siehe zudem:
- Dachbegrünung, Flachdach, Dachbaustoffe und Regenwassernutzung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachbegrünung, Flachdach bei Amazon