Schutz-, Filter- und Dränschicht für gering auftragende Gründächer
(24.12.2008) Mit steigendem Umweltbewusstsein verzeichnet der Anteil begrünter Dächer bei
Neubauvorhaben und auch bei Sanierungsprojekten kontinuierliche Zuwächse. Gerade
im Sanierungsfall lassen die Rahmenbedingungen aber oft nur niedrige Aufbauhöhen
und ein geringes Flächengewicht zu. In diesen Fällen bietet sich Delta-Terrax
als kombinierte

Die zweilagige Sandwichbahn verspricht bei nur neun Millimetern Aufbauhöhe eine besonders hohe Dränagekapazität, die - bei geringer statischer Belastung - deutlich über der eines klassischen Kies- oder Splittbettes liegen soll. Als Schutz- und Trennschicht wirtschaftlich von der Rolle auf der Abdichtung verlegt, bietet sie auch Schutz gegen mechanische Belastungen. Die dauerhafte Filterstabilität der Dränschicht und die hohe Druckbelastbarkeit des Materials von 400 kN/m² lassen dabei eine sichere und langlebige Schutz- und Dränwirkung erwarten.
Wasser sicher ableiten
Große Flachdach- und Deckenflächen von Gebäuden und Tiefgaragen bieten ideale Voraussetzungen, um als Verkehrswege, Spiel- und Freizeitflächen, zusätzlicher Parkraum oder begrünte Flächen genutzt zu werden. Dabei muss jedoch anfallendes Niederschlags- und gegebenenfalls auch Fassadenwasser nicht nur an der Oberfläche und in der Abdichtungsebene sicher abgeleitet werden. Auch innerhalb des konstruktiven Aufbaus solcher Bereiche wird eine leistungsfähige Flächendränage erforderlich. Anderenfalls kann stehendes Wasser ...
- den Unterbau von Verkehrsflächen destabilisieren,
- bei begrünten Flächen zu einer pflanzenschädigenden Staunässe führen und
- darüber hinaus die eigentliche Flächenabdichtung zusätzlich belasten.
Herkömmliche mineralische Dränungen aus Kies oder Splitt können diesen Anforderungen nur mit gewissem Aufwand gerecht werden. Neben der Verschlammungs- oder Versottungsgefahr, die zu einer schleichenden Verminderung der Dränleistung führen kann, ist die notwendige Mindestdicke eines solchen Aufbaus bereits ein planerisches Handicap. Zudem schlägt sich die höhere Auflast über die größere Dimensionierung der tragenden Bauteile in den Baukosten nieder.
Das Schutz- und Dränsystem Delta-Terraxx ist für die
unterschiedlichen Anwendungen bei der Horizontaldränung konzipiert. Der
Verbundaufbau aus einer Noppenbahn mit einem aufgeschweißten Geotextil bildet
eine hochwirksame Dränschicht: Das nach oben gerichtete Geotextil wirkt als
Filterebene für die von der darunter liegenden Noppenbahn gebildeten Hohlräume.
Bei
siehe auch für weitere Informationen:
- Dörken GmbH & Co. KG
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle A3, Stand 328 - Vorberichte zur BAU 2009
- PDF zur Entwässerung mit Druckströmung bei begrünten Dächern (8.5.2010)
- „SolarGrünDach“: Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren? (8.5.2010)
- Schubsicherung bei begrünten Schrägdächern (8.5.2010)
- EU gegen CE-Kennzeichnung von Dränelementen für Dachbegrünungen (8.2.2010)
- Erste Gründach-Briefmarke (13.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dachbegrünung à la ZinCo auf der BAU (23.12.2008)
- 10 Jahre: FDT-Jubiläum auf der BAU (23.12.2008)
- FlachdachTechnologie-Handbuch zur Flachdachentwässerung (19.6.2008)
- Update Rhepanol hg: Gründachbahn auf Polyisobutylen-Basis (21.5.2008)
- Flachdachwissen als Online-Datenbank (22.4.2008)
- Durchdringungsfreie Sicherheitseinrichtung für's Gründach weiterentwickelt (22.4.2008)
- Mehr als nur Gründach: ZinCos "Lieferprogramm 2008" (15.11.2007)
- FDT FlachdachTechnologie verbessert Online-Service (5.9.2007)
siehe zudem:
- Dachbegrünung, Flachdach, Dachbaustoffe und Regenwassernutzung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachbegrünung, Flachdach bei Amazon