Warmfassade und Kaltfassade zur Energiegewinnung
(27.7.2010) Schüco ProSol TF sind in Fenster und Fassaden integrierbare Dünnschichtmodule, die die funktionalen Eigenschaften konventioneller Fenster- und Fassadenelemente übernehmen - in allen Bereichen der Gebäudehülle. Die Module lassen sich vielfältig in Warm- und Kaltfassaden sowie für den Sonnenschutz einsetzen.
Die Silizium-Dünnschichtzellen der ProSol TF Module sollen die besonderen Bedingungen der Gebäudeintegration bemerkenswert effizient nutzen können - selbst bei hohen Modultemperaturen und diffuser Lichteinstrahlung. Architektonisch wollen sie mit homogener Optik, variablen Transparenzgraden und anwendungsgerechten Glasformen überzeugen. Produziert werden die Module am Schüco Standort in Osterweddingen. Gegenüber alternativen Produktionsverfahren werden hier laut Schüco mehr als 50.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart. Dieses Produktionsverfahren sei weltweit einzigartig und trage zu der hohen Umweltfreundlichkeit der Module bei. Das flexible Produktionsverfahren erlaubt großflächige und homogene Formate in der Größe von 2,20 x 2,60 m (5,7 m²). Als Patchwork sind auch größere Formate möglich.
Schüco Warmfassade und Fenster mit ProSol TF
Im Sichtbereich von Fenstern und Warmfassaden bietet das Fassadenmodul Schüco ProSol TF verschiedene Optionen zur Fassadengestaltung. Es kann dabei Funktionen der Gebäudehülle übernehmen wie z.B. Sonnenschutz, Wärmedämmung, Witterungsschutz, Energieerzeugung, Blend- sowie Blickschutz und sogar Schallschutz. Schüco ProSol TF kann überall in einer Warmfassade eingesetzt werden: als semitransparente Isolierglasausführung in Fenstern und Fassadenbereichen mit Außenbezug und als opake Verglasung im Bereich der Brüstung. Eine semitransparente Ausführung lässt nicht nur relativ viel Tageslicht in den Raum, sondern übernimmt darüber hinaus die Funktion eines Sonnenschutzes. Mittels Laserung können je nach Bedarf unterschiedliche Transparenzgrade erzeugt werden. Auch variable Transparenzgrade innerhalb eines Moduls sind möglich. Für die semitransparente Anwendung (20%) nennt Schüco Solarerträge von 50 - 55 Wp/m² und bei opaker Anwendung von 60 - 70 Wp/m².
Schüco Kaltfassade mit ProSol TF
Die Schüco Kaltfassade ermöglicht die Integration von Schüco ProSol TF an großflächig opaken Fassadenflächen - geeignet für Neubauten und Sanierungen. Diese standardisierte Fassadenlösung mit ihren aufeinander abgestimmten Komponenten zur Aufnahme der Dünnschichtmodule verspricht hohe Kosten- und Planungssicherheit, zumal auch die Installations- und Inbetriebnahmeabläufe maßgeblich beschleunigt werden könnten. Dadurch werde eine äußerst kostengünstige energetische Fassadensanierung erreicht.

Weitere
Informationen zu ProSol TF können per
E-Mail an Schüco
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Schüco International KG
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Viessmann übernimmt Schücos Photovoltaik-Geschäft (13.4.2014)
- Nachbericht zum Symposium „Solar-Fassaden“ im Facade-Lab (2.7.2012)
- Protokollband Nr. 40 „Passivhaus-Verkaufsstätten“ erschienen (30.1.2012)
- Gehrlicher Solar vertreibt Energie erzeugende PV-Halle (23.6.2011)
- ASI Solarmodule - konzipiert für Architekten bzw. Solarfassaden (22.6.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EEG-Novelle nun auch im Bundesrat beschlossen (9.7.2010)
- Solar Decathlon Europe 2010 mit deutschen Teams in den Top 10 (4.7.2010)
- Anlehn-Solarfassade für ungenutzte Hallenfassaden (20.6.2010)
- Neue BIPV-Fassade von Gehrlicher Solar (20.6.2010)
- Geklebt, nicht gebohrt: Kristallines PV-Modul für Leichtbau-Industriedächer (19.6.2010)
- Kyocera stellt 60-zelliges 235 Watt-PV-Großmodul vor (19.6.2010)
- Intersolar-Award für fassadenintegriertes Solarthermie-Konzept (15.6.2010)
- Weiterhin hohe Renditen im deutschen PV-Markt (11.6.2010)
- Photovoltaik: Avantgarde meets Energy (15.5.2010)
- "SolarGrünDach": Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren? (8.5.2010)
- BauderSOLAR - Bauder steigt in den PV-Markt ein (3.3.2010)
- Eine Sache der Reflexion: Solyndra Solar auf weißer Dachbahn (20.2.2010)
- Dünnschicht-Flachdach-Montagesystem für Ost/West Ausrichtung (26.1.2010)
- Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) (6.1.2010)
- Vier deutsche Teilnehmer beim 'Solar Decathlon Europe' (6.12.2009)
- Fassadenkonstruktion des Solar Decathlon 2009-Gewinners (2.11.2009)
- Energiekonzept für Supermärkte (31.7.2009)
- Photovoltaik-Fassade ARTLine Invisible mit farbigen CIS-Modulen (8.6.2009)
- Photovoltaiklamelle für Sonnenschutz und Solarstrom (24.5.2009)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern (7.8.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Neue WDV- und VHF-Systeme mit Naturstein und Glas (18.10.2006)
- Würth Solar setzt auf Dünnschichtmodule (27.6.2006)
- Photovoltaik, Fassadensysteme, Fenster und Sonnenschutz auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Flachdach, Dachbegrünung bei Amazon