Vier deutsche Teilnehmer beim "Solar Decathlon Europe"
(6.12.2009) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist Schirmherr der vier deutschen Beiträge beim internationalen Wettbewerb "Solar Decathlon Europe", der 2010 in Madrid stattfindet.

Am 4.12. haben angehende Architekten und Ingenieure aus Wuppertal, Stuttgart, Berlin und Rosenheim ihre ambitionierten Entwürfe von energieoptimierten und architektonisch anspruchvollen Wohnhäusern im BMWi ausgestellt und gemeinsam mit ihren Professoren die Wettbewerbskonzepte präsentiert. So konnten 60 Experten aus Wissenschaft und Politik einen Einblick in das "Nullenergie-Gebäude der Zukunft" bekommen.
- Die
Bergische Universität Wuppertal stellte ihr "Haus
für Europa" vor. Außergewöhnliche Architektur gepaart mit speziellen
Energielösungen verspricht Nutzungs- sowie Standortflexibilität und soll dem
Projekt einen europäischen Charakter verleihen.
- "Wohnen
von morgen schon heute!" ist die Devise der
Hochschule für Technik aus Stuttgart. Der Entwurf verbindet Grundprinzipien
traditioneller Bauweisen mit heute verfügbaren neuen Materialien und
Technologien.
- Die
Hochschule für Technik und Wirtschaft aus Berlin zeigte mit ihrem Vorschlag
"Living
equia - living ecologic quality and integrated ambience", wie ein
ökologisches Leben im Einklang mit der Natur möglich ist, ohne an Lebensqualität
einzubüßen.
- Mit dem Konzept "Team IKAROS" demonstrierte die Hochschule für angewandte Wissenschaft aus Rosenheim, dass modulare Bauweise und ein flexibler und offener Grundriss sich an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen lässt.
Bereits im Jahr 2007 nahm ein Team der Technischen Universität Darmstadt mit maßgeblicher Unterstützung des BMWi am Solar Decathlon 2007 in Washington teil und gewann (Bild unten). Dass der Erfolg in diesem Jahr wiederholt werden konnte, belegt das hohe Niveau deutscher Energieeffizienztechnologien im internationalen Vergleich (Eingangsbild oben).

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Peter Hintze, sagte während der Präsentation der deutschen Teilnehmer: "Deutschland nimmt auf dem Gebiet der Energieeffizienztechnologien international eine Vorreiterrolle ein. Mit der langfristig angelegten Förderung der Energieforschung leistet das BMWi einen wichtigen Beitrag. Mit insgesamt 1,6 Mio. Euro unterstützen wir die deutschen Hochschulen bei ihrer Teilnahme am "Solar Decathlon Europe 2010". Sie sind unsere Botschafter für das "Gebäude der Zukunft" und werden unsere Spitzenposition beim solaren Zehnkampf verteidigen. Mit unseren Exportinitiativen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien unterstützen wir zusätzlich mittelständische Unternehmen bei der weltweiten Vermarktung ihrer energieeffizienten Produkte."
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Solar Decathlon Europe
- Exportinitiative Erneuerbare Energien
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- Warmfassade und Kaltfassade zur Energiegewinnung (27.7.2010)
- Anlehn-Solarfassade für ungenutzte Hallenfassaden (20.6.2010)
- Neue BIPV-Fassade von Gehrlicher Solar (20.6.2010)
- Bauindustrie verstärkt Bauingenieur-Nachwuchswerbung (14.6.2010)
- Solarhybrid und Enerparc kooperieren beim Solarstrom-Projektgeschäft (26.1.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- CO₂NTRA fördert 9 Projekte im Bereich "kommunaler Klimaschutz" (6.12.2009)
- Kesseltauschbonus läuft Ende 2009 aus (22.11.2009)
- Model Home 2020 - ein Experiment von Velux (18.11.2009)
- Ingenieurkammern fordern "Europäische Standards" und "Europäisches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen" (16.11.2009)
- Wärmepumpen-Aktionswochen auch 2010 (13.11.2009)
- Architekten-Trendstudie (8.11.2009)
- Fassadenkonstruktion des Solar Decathlon 2009-Gewinners (2.11.2009)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- Deutsche Beitrag gewinnt den Solar Decathlon 2009 (18.10.2009)
- Solar Decathlon 2009: TU Darmstadt tritt zur Titelverteidigung an (11.10.2009)
- Sechs-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energiepolitik (11.10.2009)
- Photovoltaik-Fassade "ARTLine Invisible" mit farbigen CIS-Modulen (8.6.2009)
- Temperaturerhöhung und Energieeinbuße bei PV-Modulen (2.6.2009)
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Photovoltaiklamelle für Sonnenschutz und Solarstrom (24.5.2009)
- Bauen im Bestand mit Wiconas TEmotion-Fassade (13.5.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Weltneuheit Schüco 2° Concept nutzt Layer-Prinzip (22.1.2009)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern (7.8.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Neue WDV- und VHF-Systeme mit Naturstein und Glas (18.10.2006)
siehe zudem:
- Photovoltaik, geregelte Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, Fenster, Dämmstoffe, Wärmedämmung, Sonnenschutzanlagen, Fassade, Haustechnik und Solarthermie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon