Velux startet Experiment "Model Home 2020"
(18.11.2009) Mit
dem "Model Home 2020" startet Velux auf der Suche nach dem Wohnen der Zukunft
ein neuerliches Experiment: Gebäude mit effizientem Energiedesign, die ihren
Bewohnern zugleich höchste Wohnqualität bieten. Neben Neubauprojekten
modernisiert das Unternehmen im Rahmen des Experiments auch exemplarisch eine
Doppelhaushälfte in Hamburg-Wilhelmsburg. So möchte das Unternehmen
herausfinden, welche Ergebnisse sich mit einer integrierten Planung und dem
Einsatz zeitgemäßer Technik erzielen lassen.
Anfang September wählte eine Fachjury die besten Entwürfe und Ideen aus einem Studentenwettbewerb aus und gab damit den Startschuss für das "Velux Model Home 2020" in Deutschland. Die Wettbewerbsbeiträge der Studenten werden nun von einem Kompetenzteam in die Ausführungs- und Umsetzungsplanung einbezogen. Mitglieder des Kompetenzteams sind ...
- Prof. Manfred Hegger (TU Darmstadt, Lehrstuhl für Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, siehe auch Beitrag "Deutscher Beitrag gewinnt den Solar Decathlon 2009" vom 18.10.2009),
- Prof. Klaus Daniels (TU Darmstadt, Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudetechnologie) und
- der Lichtplaner Prof. Peter Andres (Honorarprofessor an der Peter Behrens School of Architecture, Düsseldorf).
In europaweit sechs Bauprojekten entwickelt Velux gemeinsam mit Experten neue Wege für das Wohnen und Arbeiten mit angenehmem Raumklima, Tageslicht und optimaler Energieeffizienz. Ziel ist, durch die Verbindung von Mensch und Technik beste Energieeffizienz bei gleichzeitig höchster Wohnqualität zur erreichen. Die Projekte in Dänemark (Kopenhagen und Aarhus), Österreich, England, Frankreich und Deutschland wurden und werden in den Jahren 2009 bis 2010 geplant und umgesetzt. Sie greifen die jeweils unterschiedlichen klimatischen, kulturellen und architektonischen Bedingungen auf und entwickeln spezifische Lösungen.

Herausforderung Bestand
Mit der Modernisierung einer Bestandsimmobilie nimmt sich Velux in Deutschland einer Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Relevanz an. Etwa die Hälfte der 39 Millionen Wohneinheiten in der Bundesrepublik ist zwischen 30 und 60 Jahren alt und energetisch modernisierungsbedürftig. Hier liegen enorme Potenziale für Energieeinsparung, Klimaschutz und den Arbeitsmarkt. Steigende Energiepreise einerseits und gezielte staatliche Subventionen für umweltfreundliche Sanierungsmaßnahmen stimulieren diesen Sektor. Die Ergebnisse des Experiments "Model Home 2020" in Hamburg-Wilhelmsburg haben somit eine hohe Praxisrelevanz. "Wir wollen Modernisierern, Handwerkern, Architekten und Planern an einem konkreten Fallbeispiel zeigen, wie ein integrierter Ansatz optimale Modernisierungsergebnisse liefert - im Sinne des Klimas und der Umwelt, aber auch im Sinne des zukünftigen Nutzers", beschreibt Andreas Kuipers, Geschäftsführer der Velux Deutschland GmbH, die Motive des Dachfensterherstellers.
Zwischen Mai und August 2009 erarbeiteten Studenten der TU Darmstadt im Rahmen eines geschlossenen Wettbewerbs Entwürfe und Ideen für die Umsetzung der Sanierung. Anfang September 2009 bewertete eine Jury aus Mitgliedern des Kompetenzteams und Fachleuten wie Baudirektor Dipl.-Ing. Dieter Hegner, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), und dem Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung Hamburg (IBA Hamburg), Uli Hellweg, die Vorschläge und kürte die Sieger. Auf dieser Basis erarbeitet das Kompetenzteam eine hinsichtlich Energieeffizienz und Nutzerkomfort optimierte Lösung und begleitet bis voraussichtlich Mai 2010 die Ausführungs- und Umsetzungsplanung.
Dokumentation: messen, nicht rechnen
Die modernisierte Doppelhaushälfte soll die ersten sechs Monate nach Abschluss der Bauphase für Besichtigungen und Veranstaltungen offen stehen. Dabei wird das "Model Home 2020" als Teilprojekt auch im Rahmen der IBA Hamburg zu sehen sein. Der Energieverbrauch und die Innenklimabedingungen werden während der Nutzungsphase laufend überwacht, die Ergebnisse dokumentiert. Die Resultate des Experiments werden Aufschluss darüber geben, wie sich die Velux Vision von optimalen Wohnbedingungen mit angenehmem Raumklima, Tageslicht und optimaler Energieeffizienz in der Praxis bewährt. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Gesundheit des Menschen als dem Nutzer von Architektur im Fokus der Planung stehen muss, um die Akzeptanz von Gebäuden dauerhaft zu sichern.

Mit der Realisierung des "Model Home 2020" folgt Velux der Maxime seines Gründers Villum Kann Rasmussen. Frei nach dem Motto "Ein Experiment sagt mehr als tausend Expertenmeinungen" forderte Rasmussen seine Mitarbeiter auf, die optimale Lösung für jede Herausforderung durch einen Versuch zu finden. Diese Devise gilt auch heute, wenn es um energieeffizientes Bauen und Wohnen geht. Bereits seit den 90er Jahren entwickelt Velux Konzepthäuser wie Soltag und Atika, die effizientes und gleichzeitig behagliches Bauen, angepasst an unterschiedliche klimatische Bedingungen, demonstrieren. Diese Projektstudien belegen die Praxistauglichkeit der Ansätze und gewinnen Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Ideen. Das "Model Home 2020" ist für Velux ein weiterer Schritt hin zu der Vision eines klimaneutralen Hauses, das sich mit Hilfe intelligenter Bauteile wie automatischen Dachfenstern, Rollläden und Sonnenschutzprodukten dynamisch an seine Umwelt anpasst, um ein optimales Innenraumklima zu schaffen.
Weitere
Informationen zu Model Home 2020 können per
E-Mail an Velux angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Die IBA Hamburg geht - aber ihre Projekte bleiben (3.11.2013)
- „METROPOLE: Stadt neu bauen“: Rückschau und Ausblick zur IBA Hamburg (23.6.2013)
- Zwischenbilanz nach einem Jahr Testwohnen im Velux LichtAktiv Haus (16.6.2013)
- Bundespreis Ecodesign erstmals vergeben (26.11.2012)
- Sustainia Award: Model Home 2020 gehört zu den 100 nachhaltigsten Projekten weltweit (21.10.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Architekten-Trendstudie 2009: Bauen und Wohnen wird nachhaltig (8.11.2009)
- KfW: Beim Wohnungsneubau bleiben die Aussichten düster (8.11.2009)
- Systaic erhält für Energiedachsystem Batimat-Hauptpreis (6.11.2009)
- Sechs-Punkte-Plan für eine nachhaltige Energiepolitik (11.10.2009)
- Velux sucht Konzepte für mehr Raum- und Wohnqualität (20.9.2009)
- Trends im Fenster- und Fassadenbau (14.8.2009
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- BINE-Broschüre dokumentiert "Energieoptimiertes Bauen - Architektur mit Energie" (9.8.2009)
- Broschüre und Studie: Energie sparen mit Sonnenschutz (27.7.2009)
- Fassadenmanagement regelt Lichtschutz für die Binnenalster (13.5.2009)
- Dynamische Fassade lässt Schüler besser lernen (13.5.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- Schüco 2° Concept nutzt Layer-Prinzip (22.1.2009)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
siehe zudem:
- Dachfenster, Fenster, Sonnenschutzanlagen, Fassade, Photovoltaik, geregelte Lüftung, Wärmerückgewinnung, Dämmstoffe und Wärmedämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon