Dokumentarfilm über ift-Prüfung des Multifunktionsfugendichtbandes Iso-Bloco One
(18.11.2009) In einem ausführlichen Dokumentarfilm gibt der Abdichtungsspezialist ISO-Chemie interessante Einblicke in die Durchführung der Systemprüfung des Multifunktionsfugendichtbands Iso-Bloco One beim ift Rosenheim. Die über mehrere Wochen laufende Dauerfunktionsprüfung wurde von einem mehrköpfigen Kamerateam aufgenommen.

Der Film zeigt wie das Multifunktionsfugendichtband Iso-Bloco One, während der Prüfung im System mit einem Kunststofffenster, verschiedenen Dauerbelastungstests ausgesetzt wurde und gibt so über das Langzeitverhalten des Abdichtungssystems unter möglichst praxisnahen Bedingungen Aufschluss. Praxisnah hieß in diesem Fall, dass die ift-Systemprüfung an einem rekonstruierten Bauteilrahmen durchgeführt wurde, um eine reelle Einbausituation zu simulieren.
Der leitende Prüfingenieur Wolfgang Jehl vom ift Rosenheim erklärt im Film, wie die Prüfung genau funktioniert. Als wichtigen Aspekt erachtete der ift-Prüfingenieur zunächst die Montage des Dichtsystems. Das Besondere an dem geprüften System von ISO-Chemie sei zum einen, dass das Multifunktionsfugendichtband an allen vier Seiten des Fensterrahmens, also auch am Fensterbankanschlussprofil, eingesetzt wurde. Ein anderer wichtiger Aspekt bei der Montage sei zudem neben den Fensterbankanschlüssen und Dichtsystemübergängen vor allem auch die ordnungsgemäße Eckausbildung: Bei dem System von ISO-Chemie können als zeitsparende Alternative zum üblichen stumpfen Stoss die Eckbereiche mittels einer Schlaufe ausgebildet werden.
Die eigentliche Prüfung gliederte sich in 3 Abschnitte, der Prüfung im Neuzustand, der Phase der Belastungstests und der Abschlussprüfung nach den Belastungen.
Prüfungsabschnitt I
Bei der Prüfung im Neuzustand ist zu sehen, wie das Multifunktionsfugendichtband seine Schlagregendichtheit und Luftdichtheit direkt nach der Montage unter Beweis stellen muss. Das Ergebnis zeigt zum einen die grundsätzliche Eignung des Dichtbands, denn hier muss bereits ein α-Wert von ≤ 0,1 und eine Schlagregendichtheit von ≥ 600 Pa nachgewiesen werden. Zum anderen wurde das Ergebnis auch bei der Abschlussprüfung als Vergleichsmaßstab verwendet, um auszuschließen, dass negative Veränderungen in der Dichtigkeit im Zeitverlauf auftreten.

Anschließend, in der Phase der Belastungstests, wurde das Abdichtungssystem einer künstlichen Alterung und verschiedenen Dauerbelastungstests ausgesetzt.
Prüfungsabschnitt II
Als Erstes wurde bei der mehrwöchigen Temperaturwechselbelastung
getestet, ob Iso-Bloco One seine Fugeneigenschaften bei Temperaturunterschieden
zwischen
Als Zweites wird bei der Dauerfunktionsprüfung gezeigt, wie sich dynamische Stossbelastungen an der Anschlussfuge auswirken, die durch das tägliche Bedienen der Fenster wie Drehen, Kippen und Schließen entstehen. Der Film dokumentiert, dass nach 10.000 mechanischen Betätigungen klar ist, dass Iso-Bloco One ohne Funktionseinbußen auch wiederholte Wechselbelastungen aushalten kann.
Um den unbeschadeten Einfluss starker Windböen auf die Bewegungsaufnahmefähigkeit des Abdichtungssystems herauszufinden, wurde vom ift-Prüfingenieur als Drittes eine Druck-Sog-Wechselbelastung in mehreren Hundert Zyklen mit plus/minus 1.000 Pa durchgeführt. Daraus ergab sich, dass selbst Windgeschwindigkeiten von mehr als 140 km/h dem Multifunktionsfugendichtband nichts anhaben können.
Prüfungsabschnitt III
Im letzten Teil der Systemprüfung, der Prüfung nach den durchgeführten Belastungen, wurde die Schlagregen- und Luftdichtheitsprüfung, die bereits Gegenstand der Prüfung im Neuzustand war, erneut geprüft. Dabei hat, wie im Film zu sehen, Iso-Bloco One über die Prüfungsanforderungen hinaus offensichtlich ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Mit über 1.200 Pa Schlagregendichtheit übertraf es in einem Zusatztest den geforderten Wert von 600 Pa erheblich. Außerdem spricht der bei der Luftdichtheitsprüfung gemessene α-Wert von faktisch Null für eine besonders zuverlässige luftdichte Abdichtung der Anschussfuge nach der EnEV.

Bei der abschließenden Beurteilung des Dichtsystems durch Wolfgang Jehl wird dann auch deutlich, dass das Multifunktionsfugendichtband Iso-Bloco One von ISO-Chemie die Dauerfunktionsprüfung beim ift Rosenheim mit Bravur bestanden hat. Das Fensterabdichtungsband konnte beweisen, dass es seine Dichtfunktion in puncto Schlagregenschutz und Luftdichtheit auch nach starker Dauerbeanspruchung erfolgreich beibehält. Die Dokumentation belegt deutlich, dass das nach dem 3-Ebenen-Prinzip einer RAL- und EnEV-gerechten Fensterabdichtung funktionierende "all in one-Band" alle Anforderungen des ift Rosenheims an ein System für die Abdichtung von Fenstern erfüllt. Dadurch konnten vor allem wertvolle und überzeugende Belege für das Langzeitverhalten gewonnen werden, die der Hersteller auch in seiner 10-jährigen Funktionsgarantie zum Ausdruck bringt.
Der Dokumentarfilm zur ift-Systemprüfung ist in voller Länge unter iso-chemie.de zu sehen.
Weitere
Informationen zu Fugendichtbändern (speziell ISO-Bloco One) können per
E-Mail an ISO-Chemie angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Tremco illbruck erschließt sich den Isolierglas- und Structural-Glazing-Markt (18.11.2009)
- Ein Fugendichtband, drei Funktionen (20.10.2009)
- Finstral-Fachbroschüre zur neuen Fenster und Türen-Norm (22.10.2009)
- Geprüfte Einbruchhemmung: Maco und Bietsch Holzverarbeitung bis WK 4 (20.10.2009)
- Illbruck Fenster-Rollleisten ab sofort nur noch mit Schraubkanal (14.8.2009)
- Vorkomprimierte Fugendichtbänder in Farbe (29.6.2009)
- Fugendichtband mit einer Drei-Ebenen-Abdichtung (7.5.2009)
- Neue ISO-Chemie Planer CD und Onlineportal für Architekten und Planer (25.3.2009)
- greenteQ - eine neue Eigenmarke von VBH (25.3.2009)
- Beck+Heun will Fenstermontage revolutionieren (2.1.2009)
- Neues Schlagregendichtband bis 600 Pa (23.6.2008)
- Mit "Doku-Check" Schwachstellen an Fenstern und Türen erkennen (15.5.2008)
- Drei neue RAL-zertifizierte Fugendichtungsprodukte (4.4.2008)
- Berner Update: Anforderungen an die Fenster- und Türmontage (31.3.2008)
- WPK-Musterhandbuch jetzt auch für Fenster und Außentüren aus Kunststoff (31.3.2008)
- "Kleiner Montagehelfer" für die Baustellenmontage von Fenstern und Außentüren (6.12.2007)
- Alle Wetter: DIN-gerechte Fußpunkt-Lösung für Fenster und Außentüren (13.11.2007)
- Ganzheitliche Konzepte zur Befestigung von Bauelementen (8.10.2007)
siehe zudem:
- Fenstereinbau, Bauwerksabdichtung, Fenster, Haustüren, Sondertüren und Fassadenbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Bauwerksabdichtung bei Amazon