Wachsame Fensterscheiben
(18.11.2009) Schleicht jemand vor dem Fenster herum und versucht einzubrechen? Fenster und Glastüren werden jetzt sensibel für verdächtige Bewegungen: Sie erkennen, ob und wie schnell sich etwas bewegt. Bei einem Menschen ertönt ein Alarm, fliegt nur ein Vogel vorbei, bleibt alles still.
18 Uhr, das Museum schließt die Pforten. Die Alarmanlage am Gebäude wird eingeschaltet, hin und wieder dreht der Sicherheitsdienst seine Runde. Ein neuartiger Bewegungssensor der Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm und für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST in Berlin soll künftig für mehr Sicherheit sorgen: Fensterscheiben oder Glastüren erkennen über eine spezielle Beschichtung Bewegungen. Verändert sich vor der Scheibe etwas? Schleicht sich jemand heran? In diesem Fall gibt das Fenster einen Warnhinweis an den Sicherheitsdienst.

"Das Glas ist mit einem fluoreszierenden Material beschichtet", erklärt Dr. Burkhard Elling, Gruppenleiter am IAP. "In der Schicht sind Nanoteilchen enthalten, die Licht in Fluoreszenzstrahlung wandeln." Das Prinzip: Unsichtbares Licht einer UV-Lampe "beleuchtet" die Fensterscheiben und erzeugt in der Schicht Fluoreszenzstrahlung. Diese wird zu den Kanten des Fensters geleitet, wo Sensoren sie detektieren. Für einfache Anwendungen reicht ein einzelner Sensor: Tritt jemand in das Licht der Lampe - ähnlich wie bei einer Lichtschranke - gelangt weniger Licht auf die Schicht, es entsteht weniger Fluoreszenzstrahlung. Bringt man an allen vier Seiten des Rahmens mehrere Sensoren an, erlauben die Daten Rückschlüsse darauf, wie schnell und in welche Richtung sich ein Objekt bewegt. Auch die Größe lässt sich über die Sensoren abschätzen: Handelt es sich um ein kleines Wesen wie einen Vogel oder um einen Menschen? Die Schwelle für den Alarm kann man einstellen: Etwa so, dass bewegte Objekte in der Größe von Vögeln keinen Alarm auslösen.
Ebenso wenig reagieren die Sensoren auf das Licht vorbeifahrender Autos: Die Forscher vom FIRST haben eine Software entwickelt, die verschiedene Lichtsignale interpretieren kann. Dadurch kann das System problemlos zwischen der Frequenz der UV-Lampe und der langsamen Änderung eines vorbeiziehenden Scheinwerferlichts unterscheiden.
Weitere Vorteile: Das Persönlichkeitsrecht von Personen bleibt gewahrt, denn das System erkennt nur die Strahlungsänderung, nicht aber, durch welche Person sie ausgelöst wird. Zudem ist es kostengünstig: Die Schicht kann mittels Air-Brush-Technik auf die Fenster gesprüht oder als Folie aufgeklebt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)
- Fraunhofer Institut - Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST)
- Neuartige Sensortechnik erkennt dank Faser-Bragg-Gitter jegliche Angriffe auf Fensterscheiben (6.12.2017)
- Fingernagelgroßer Sensor-Funkchip mit Solarzelle soll Fenster überwachen (11.7.2015)
- Premiere: Fenstergriff „Senso“ von VBH mit integrierter Alarm- und Raumklimafunktion (19.9.2013)
- Sensorüberwachtes Verbundsicherheitsglas für Fassaden und Überkopf-Verglasungen (26.9.2011)
- VSG und ESG als alarmgebende Gläser (29.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schüco Videomodul - unauffällig für den Türblendrahmen (17.11.2009)
- Honeywell Gesamtkatalog für Einbruchmelde- und Rettungswegtechnik (15.7.2009)
- EVVA-Planermappe "Schließ- und Sicherheitstechnik" (15.7.2009)
- Sicherheitstechnik: Primion stellt neuen Produktkatalog vor (4.7.2009)
- Unauffällige Schutz- und Sicherheitslösungen von Haverkamp (2.1.2009)
- Honeywell stellt Planerhandbuch für Gebäudesicherheitstechnik online (17.12.2008)
- Funküberwachtes Fenstersicherungssystem von ABUS (12.12.2008)
- Alarmanlage gegen Graffiti-Ritzereien (23.9.2008)
- MIT-Wissenschaftler nutzten Fenster als Solar-Kraftwerk (16.7.2008)
- Folien verwandeln Glasflächen in Multi-Media-Stationen (9.10.2007)
- Fensterfolien: Vom Celluloid bis zum LED-Film (7.2.2007)
- Vielfalt mit Folien in Verbund-Sicherheitsglas (9.8.2006)
- Licht trotz Schatten - Mikrospiegel vereinen Gegensätze (26.7.2006)
- Sicherheitsglas kombiniert mit Alarmglas schlägt Einbrechern ein Schnippchen (13.7.2005)
- Weru secur - Fenster mit eingebautem Alarmsystem (30.3.2005)
- Fensterfolien bieten Schutz gegen Sicht, Sonne und Einbruch
(1.2.2003)
siehe zudem:
- Fensterglas, Fensterfolien, Alarmanlagen, Fenster und Fensterbeschläge auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Einbruchschutz, Sicherheitstechnik bei Amazon