Bundespreis Ecodesign erstmals vergeben

Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnete die Preisverleihung (Bild vergrößern)
(26.11.2012) Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben am 22. November 2012 erstmals den Bundespreis Ecodesign vergeben. Insgesamt vierzehn Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Produkt, Konzept und Nachwuchs wurden geehrt. Das Spektrum der Projekte reicht von nachbarschaftlichem Car-Sharing über innovative Hybrid-Technik und klimaneutrales Wohnen bis hin zur Reduzierung des Datenmülls im Internet.
Bundesumweltminister Peter Altmaier betonte in seiner Rede: „Bis zu 80% der Umweltauswirkungen eines Produkts werden in der Designphase festgelegt. Wir haben diesen Wettbewerb initiiert, um aufzuzeigen, welch kreatives Potenzial es gibt, um Produkte ökologisch besser zu machen - und wie sich dabei anspruchsvolles Design, Ästhetik und Umweltschutz vereinbaren lassen. Mein Glückwunsch geht an alle Preisträgerinnen und Preisträger, die hierfür hervorragende Beispiele zeigen.“
Von über 300 Bewerbern waren 51 Einreichungen in den drei Wettbewerbskategorien Produkt, Konzept und Nachwuchs für den Bundespreis Ecodesign nominiert. Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und Umwelteigenschaften überzeugten die Jury schließlich bei 14 Einreichungen. Bei der Preisverleihung im Bundesumweltministerium wurden die Preisträgerinnen und Preisträger öffentlich bekannt gegeben. Bundesumweltminister Peter Altmaier und Jochen Flasbarth, der Präsident des Umweltbundesamtes, überreichten die Preise. Zu den Preisträgen zählen u.a.:
- das firetube Ofensystem von der Firetube GmbH
- der Bürostuhl ON von der Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH & Co.KG
- das dezentrale Pumpensystem Wilo-Geniax von WILO SE (siehe auch Baulinks-Beitrag „Geniax: Wilo startet in ein "neues Zeitalter der Heizungssysteme"“ vom 6.2.2009)
- das Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm A200 mit dem Oberputz weber.pas.top von Saint-Gobain Weber (siehe auch Beitrag „'top-dry': mit Physik (statt Chemie) gegen veralgte Fassaden“ vom 13.12.2012)
- das LichtAktiv Haus der VELUX Deutschland GmbH (siehe u.a. „Videobeitrag zur Ökobilanz am Beispiel des LichtAktiv Hauses von Velux“ vom 23.1.2012 sowie „Sustainia Award 2012: Model Home 2020 gehört demnach zu den 100 nachhaltigsten Projekten weltweit“ vom 21.10.2012)
In seiner Rede lobte der Juryvorsitzende Prof. Günter Horntrich (Designer, Professor für Design und Ökologie an der Köln International School of Design, KISD) die beeindruckende Bandbreite und Qualität der Einreichungen. Diese, so Prof. Horntrich, wiesen ein tiefgehendes Designverständnis auf und zeigten, dass die Ideen vom „Grünen Design“ in der Realität angekommen seien und einen festen Platz im Designprozess hätten.
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ) ausgelobt - siehe Baulinks-Beitrag „Bundespreis Ecodesign erstmalig ausgelobt“ vom 24.1.2012.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Saint-Gobain Weber hat einen neuen Geschäftsführer (7.2.2016)
- Wenig Baurelevantes unter den Preisträgern des Bundespreises Ecodesign 2014 (16.11.2014)
- Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2013 geht u.a. an Saint-Gobain Weber (3.12.2013)
- Bau- und Architektur-relevante Preisträger beim Bundespreis Ecodesign 2013 (21.11.2013)
- Sustainable Design: Master-Studiengang zum nachhaltigen Bauen an der TU Braunschweig (24.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis für zukunftsweisendes Bauen erstmals 2013(26.11.2012)
- Zumtobel Group Awards für Projekte mit ganzheitlichem Architekturverständnis und Einbindung der Bevölkerung (26.11.2012)
- Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus Holz vom vTI veröffentlicht (1.11.2012)
- „Markt & Trends“ bei den Rosenheimer Fenstertagen 2012 (28.10.2012)
- DGNB setzt Bestandszertifizierung neu auf (14.10.2012)
- energy+ Home: 1970er-Wohnhaus wird zum Plusenergiehaus mit Elektromobilität (16.8.2012)
- Videobeitrag zur Ökobilanz am Beispiel des LichtAktiv Hauses von Velux (23.1.2012)
- VELUX Model Home 2020: LichtAktiv Haus in Hamburg eröffnet (28.11.2010)
- Model Home 2020 - ein Experiment von Velux (18.11.2009)
siehe zudem:
-
Ökobilanz und nachhaltiges Bauen im Architektur-Magazin von Baulinks