Schücos adaptive Gebäudehülle "2° Concept" serienreif
(22.9.2010) Im Sinne einer energieeffizienten, nachhaltigen und architektonisch hochwertigen Lösung für die Fassade hatte Schüco auf der BAU 2009 das 2° Concept erstmals vorgestellt (siehe Beitrag vom 22.1.2009). Die adaptive Gebäudehülle kann sich den natürlichen Gegebenheiten anpassen und somit einen aktiven Beitrag dazu leisten, die gebäudebezogenen CO₂-Emissionen zu reduzieren. Mit ersten Referenz-Bauobjekten in Deutschland geht Schüco jetzt mit dem Fassadensystem, das Plus-Energie-Häuser ermöglicht, in Serie - siehe Beitrag "Stadthaus im Schüco 2° Concept am Ostseefjord Schlei" vom 22.9.2010.
Mit dem 2° Concept für die Gebäudehülle will Schüco seinen
Beitrag dazu leisten, die Klimaerhöhung auf zwei Grad zu begrenzen - abgeleitet
von der konkreten Zielvorgabe der Weltklimakonferenz und den Schätzungen, dass
Gebäude weltweit über 40 Prozent der erzeugten Energie verbrauchen. Die Fassade
übernimmt dazu aktiv und passiv Aufgaben, die zur Verbesserung der Energiebilanz
eines Gebäudes beitragen, und verbindet diese mit modernem Design und
anspruchsvoller Architektur. So soll sich im Vergleich mit einem EnEV
2009-Referenzgebäude rund 80 Prozent der Energie für Heizen, Kühlen und
Klimatisieren einsparen lassen - siehe auch im
Bild rechts oben:
Das Schüco-Konzept basiert auf zwei energieaktiven Komponenten - nämlich auf ...
- dem adaptiven Layersystem bestehend aus einer
Glas-, Dämm-, Sonnenschutz- oder Photovoltaik-Ebene und - einem thermoaktiven Wandelement.
Das Layersystem passt sich flexibel an äußere und innere Gegebenheiten an. Je nach Bedarf werden die mobilen Funktionslayer aktiv eingesetzt. Maximal drei Ebenen bzw. Gleise können variabel mit den Layern belegt werden:
- Der Dämm-Layer wird, wenn ein erhöhter Bedarf an Wärmedämmung, Sicherheit und Sichtschutz besteht, vor das Glaselement geschoben.
- Bei Sonneneinstrahlung tagsüber reduziert der Sonnenschutz-Layer den Kühlbedarf,
- der Photovoltaik-Layer generiert Primärenergie, die selbst genutzt oder eingespeist werden kann.
Die thermoaktive Wand mit integriertem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung reduziert den Heiz- und Kühlbedarf. Darüber hinaus ist der Einsatz vom Phase Change Materials (PCMs, Latentwärmespeichern) als passive Kühlung möglich. Die Steuerung der Layer kann wahlweise über Sensoren, die automatisch einen Abgleich zwischen Außen- und Innentemperaturen vornehmen, oder manuell über den Nutzer erfolgen.
Die 2° Concept Elemente werden leicht installierbar vor den Baukörper gehängt und befestigt. Durch die flexible Elementbauweise sollte sich so immer eine mögliche Lösung auch bei komplexen Baukörpern finden lassen - zumal die Funktionslayer je nach Standort und Anforderungen speziell konzipiert werden. Die Anpassungsfähigkeit des 2° Concepts unterstützt somit auch zukunfts-orientierte Lösungsstrategien hinsichtlich geänderter Nutzeranforderungen bei Gewerbeimmobilien und Wohngebäuden - sowohl bei Neubauten als auch bei energetischen Sanierungen.
Weitere Informationen zur 2° Concept-Fassade können per E-Mail an Schüco angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- schueco.de/2grad
- Schüco International KG
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, SolardachCheck
- Bauforschung: Flüssige Gebäudehülle zum Schutz vor Hitze und Kälte (24.11.2016)
- Solarthermie-Sonnenschutz-Fenster aus Dünnglas, Lamellen und Rohrleitungen (7.7.2015)
- Closed Cavity Fassadentechnologie (CCF) wird für Wicona konkret (5.6.2015)
- D³-Fassade für nachhaltige Gebäude: dreischalig, dynamisch und dauerhaft (10.12.2014)
- Erstmals erhält mit Schüco ein Unternehmen der Bauindustrie die Dieselmedaille (30.11.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lindner stellt DGNB- und LEED-beachtende ECO Elementfassade vor (25.8.2010)
- Glasstec mit vielfältigen Angeboten für Architekten, Bauingenieure und Fassadenplaner (11.8.2010)
- Warmfassade und Kaltfassade zur Energiegewinnung (28.7.2010)
- Hinter Glas: Moderne Büro-Architektur in London (27.7.2010)
- Facade-Lab, Kompetenzzentrum für integrale Fassadenentwicklung eröffnet (15.6.2010)
- Intersolar-Award für fassadenintegriertes Solarthermie-Konzept (15.6.2010)
- Faszination Fassade: Klimafreundliche Architektur auf 568 Seiten (15.5.2010)
- Photovoltaik: Avantgarde meets Energy (15.5.2010)
- Model Home 2020 - ein Experiment von Velux (18.11.2009)
- Pfosten-Riegel-System aus Aluminium vom Passivhaus Institut zertifiziert (24.9.2009)
- Energieerzeugender "LifeCycle Tower" aus Holz (23.7.2009)
- Bauen im Bestand mit Wiconas TEmotion-Fassade (13.5.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- Neue Hochwärmedämmung für Stahlfassaden: Jansen VISS-HI (22.1.2009)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Schüco auf dem Weg zum dezentralen Energiemanagement (10.3.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.1.2008)
- Wir sollten vernünftiger bauen (14.10.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade (8.6.2007)
- Außenhülle mit inneren Werten: Fassaden mit Funktionen (8.6.2007)
- "Energy²" - Schücos Leitbild für zahlreiche Innovationen auf der BAU 2007 (26.1.2007)
- Fassadensysteme, Lüftung, Photovoltaik, Fenster, Fenstertechnik, Fensterglas und Sonnenschutz auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Fassade, Glasarchitektur bei Amazon