Lindner stellt DGNB- und LEED-beachtende ECO Elementfassade vor
(25.8.2010) Mit dem neuentwickelten Fassadensystem ECO will Lindner laut eignen Angaben "Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen", indem das System einen bemerkenswert hohen Wärmeschutz mit den Vorzügen der vorgefertigten Elementbauweise verbinde. Zudem soll eine Wiederverwendung oder Verwertung aller eingesetzten Materialien möglich sein. Dazu liege auch eine Umweltproduktdeklaration (UPD) einschließlich einer vollständigen Ökobilanzierung nach ISO 14040 / ISO 14044 vor, erstellt durch ein neutrales Institut.
Lindner verdeutlicht mit ECO seine Bestrebungen im Bereich "Green Building", wodurch detaillierte Aussagen über die Umwelteinwirkungen während des gesamten Lebenslaufs der Fassade möglich sind. Berücksichtigung finden Material- und Energieflüsse ...
- von der Produktion
- über die Nutzungsphase
- bis hin zur Entsorgung des Fassadensystems.
Zusätzlich wurde bei der Wahl der Materialkomponenten auch auf deren Umweltverträglichkeit nach DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) geachtet. Mit der Lindner ECO Fassade sollen in beiden Zertifizierungssystemen wesentliche Kriterien positiv beeinflusst werden können.
Realisiert wird der sehr hohe Wärmeschutz durch das Kernstück des Fassadensystems - nämlich eine neuartige Glas- bzw. Paneelhalterung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, ist die Glasscheibe bei der ECO Fassade zur kalten Außenseite hin in ein dämmendes und zugleich hochfestes Material eingepackt. Dies soll eine Auskühlung der Konstruktion und somit eine Verschwendung von Energie effektiv verhindern können. In den besonders kritischen und tauwasseranfälligen Eckbereichen zeige sich der Vorteil der neuartigen hochisolierenden Scheibeneinspannung besonders deutlich - dazu hat Lindner folgende Werte veröffentlicht ...
Lindner ECO mit ... |
Innere Glasrandtemperatur: |
Außentemperatur |
(2-fach Isolierglas) |
+10,9 °C | -5 °C |
47 mm dickem Glas (3-fach Isolierglas) |
+10,8 °C | -15 °C |
... mit dem Fazit, dass bei gleichen Umweltbedingungen die innere Glasrandtemperatur der ECO Fassade im Vergleich zu konventionellen Systemen um 3 bis 4°C höher liege.
Das System erfüllt nicht nur die Anforderungen der Nachhaltigkeit. Optik, Technik, Variabilität und Wirtschaftlichkeit sollen es zu einem Allround-Talent machen. Verschiedene Elementtypen und projektspezifische Lösungen seien umsetzbar. Beispielsweise sei die Gestaltung der außen sichtbaren Abdeckleisten in vielen Varianten ausführbar, wie etwa Edelstahl oder Messing.
Im firmeneigenen Prüfstand sowie in eigenen TÜV-zertifizierten Laboren können die verschiedenen Typen und Sonderelemente der ECO Fassade auf ihre bauphysikalischen Eigenschaften geprüft werden. Zudem will Lindner externe Prüfinstitute für weitere eingehende Tests hinzuziehen, um auf diese Weise auch spezielle Wünsche schnell und professionell umsetzen können.
Weitere
Informationen zum Fassadensystem ECO können per
E-Mail an Lindner
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Lindner baut ECO-Elementfassde zur ECO_N(ature) Hybridfassade aus (22.6.2021)
- Providence Tower in Glas, Alu und Terrakotta gekleidet: Luxuriöse Aussichten an der Themse (10.8.2017)
- D³-Fassade für nachhaltige Gebäude: dreischalig, dynamisch und dauerhaft (10.12.2014)
- Seele stellt mit „iconic skin SCF“ neue integrative Glasfassadengeneration vor (26.8.2014)
- Vorgefertigte Trockenbau-Elementfassade gibt Skelettbau ein Gesicht (11.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues "Blatt" am Palmengarten made with Wicona (25.8.2010)
- Tower 185: gleichsam ein Hot-Dog aus Aluminium und Glas (27.7.2010)
- Hinter Glas: Moderne Büro-Architektur in London (27.7.2010)
- Unordentlich schön gefaltet: Das neue Umicore Bürogebäude bei Antwerpen (27.7.2010)
- Dünner, leichter, sicherer – Verbundglasfassade profitiert von SentryGlas (27.7.2010)
- ift-Richtlinie regelt Validierung von U-Wert-Berechnungsprogrammen (29.6.2010)
- Facade-Lab, Kompetenzzentrum für integrale Fassadenentwicklung eröffnet (15.6.2010)
- Intersolar-Award für fassadenintegriertes Solarthermie-Konzept (15.6.2010)
- BF, BVRS und VFF stellen Studie zur EnEV 2009 vor (2.6.2010)
- Neue RAL Gütezeichen für die Montage von Fenstern, Fassaden, ... (16.5.2010)
- Faszination Fassade: Klimafreundliche Architektur auf 568 Seiten (15.5.2010)
- Gebäudeveredelung mit Hightech-Folien von 3M (15.5.2010)
- "layered city" - eine vertikale Stadt in Singapur (2.2.2010)
- 'Der Spiegel' baut auf Wicona (19.11.2009)
- Stahlfassade für Passivhäuser (19.10.2009)
- Pfosten-Riegel-System aus Aluminium vom Passivhaus Institut zertifiziert (24.9.2009)
- Wicona-Test Centre verspricht Qualitätsvorsprung für Kunden (16.5.2009)
- Bauen im Bestand mit Wiconas TEmotion-Fassade (13.5.2009)
- Bogenförmige Structural Glazing Fassade für das "Hamilton House" (19.5.2008)
- Citroën auf der Champs-Elysée: Maximale Wirkung auf minimalem Raum (20.2.2008)
- Wir sollten vernünftiger bauen (14.10.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Fassadensysteme, Fassadenverkleidung, Fassaden und Gewerbebau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade und Metallbau bei Amazon