Unordentlich schön gefaltet: Das neue Umicore Bürogebäude bei Antwerpen
(27.7.2010) Das neue Bürogebäude von Umicore bietet dem Unternehmen eine bemerkenswerte Präsenz in der Nähe von Antwerpen - nämlich in einem ausgewiesenen Gewerbegebiet entlang der Schelde. Das Büro Conix Architects entwarf ein mäanderförmiges Bauwerk aus Glas, Zink und Beton, das ein unverkennbares Wahrzeichen inmitten eines rauen, von Industrie geprägten Geländes bildet (siehe auch Google-Maps und/oder Bing-Maps).
Das neue Bürogebäude ist ein eindrucksvoller Blickfang in einer Gegend, die ansonsten von relativ uniformen Strukturen geprägt ist. Man kann nun sehen, wie ein geschwungenes Zinkelement aus dem industriellen Umfeld herausragt, das durch rechteckige Speicher, alte Steinfabriken und stillgelegte Industrieparzellen charakterisiert ist. Der Entwurf geht über den Bau einer neuen Unternehmenszentrale hinaus und basiert auf einem Masterplan für das gesamte Industriegebiet, dessen Eigentümer das Metall- und Verbundstoffunternehmen ist. Ein logischer Schritt, da die älteren Gebäude keine sichtbare strukturelle Beziehung oder einen Zusammenhang untereinander besaßen. Conix Architects suchte daher nach einer Methode, die Gebäude des Unternehmens effektvoller in das industrielle Umfeld einzugliedern, um dem Unternehmen eine neue und sichtbare Identität zu verleihen. Gleichzeitig sollte die optische Qualität des gesamten Standortes verbessert werden.
Das neue Bürogebäude in der Nähe des Eingangsbereiches zum Industriegebiet soll/wird der zentrale Punkt sein. Umicore hat sich absichtlich in dieser Gewerbesiedlung niedergelassen und möchte ihre zukünftigen Aktivitäten von diesem kompakten, aber auch auffallenden Gebäude aus planen. Der fließende, transparente Charakter des Gebäudes stellt einen erstaunlichen Kontrast zum monolithischen Erscheinungsbild der Umgebung dar. Die Außenverkleidung aus Zink, die transparenten Glaselemente und die in Weiß gehaltene Innengestaltung verleihen dem Gebäude ein markantes und strahlendes Aussehen.
Das vom Fußboden über Wand und Decke und weiter hinausreichende Faltwerk ist an beiden Langseiten von einer gläsernen Vorhangfassade eingefasst und akzentuiert. Außerdem rotiert jede Falte und Gegenfalte im Verhältnis zum orthogonalen Hauptgebäude geringfügig weiter.
Voraussetzungen
"Da wir ein nachhaltiges und energieeffizientes Gebäude bauen wollten, haben wir uns für die Verwendung mehrschichtiger Glaskomponenten entschieden, um Energie zu sparen und Wärmeverluste auf ein Mindestmaß zu reduzieren", erläutert Projektarchitektin Sylvie Bruyninckx. "Dies resultierte in einem langwierigen Suchprozess, da wir Komponenten mit herausragenden Dämmeigenschaften benötigten, die sowohl unseren ästhetischen und strukturellen Anforderungen im Hinblick auf filigrane Profile entsprechen sollten, die aber auch nicht die von den Bauingenieuren für die gläsernen Vorhangfassaden vorgegebenen Maximalgewichte überschreiten durften. Und schließlich sollte dies alles in einem vernünftigen Budgetrahmen realisiert werden können. Die beste Lösung wurde uns von Reynaers in Form des Vorhangfassadensystems CW 60 präsentiert, das in der Lage ist, Zweifachverglasung in einer Dicke von 43 mm zu halten. Letztendlich fiel unsere Wahl auf die filigranste Lösung in Kombination mit einem äußerst wirtschaftlichen Preis und herausragenden Wärmedämmeigenschaften."
Maßgeschneiderte Lösungen
Bruyninckx hebt die Zusammenarbeit zwischen dem Architekturbüro, dem Bauunternehmen und Reynaers hervor, als es darum ging, die spezifischen baulichen Lösungen für die Glasvorhangfassaden auszuarbeiten. "Die ausgewählten Fensterprofile konnten für die unterschiedlichsten maßgeschneiderten Lösungen eingesetzt werden, einschließlich gebogener Profile zum Anschluss an die Windungen im Beton, die unterschiedlichen Höhen und Tiefen der vertikalen Säulen etc. Dies stellte eine unserer Grundanforderungen dar, da dank solch maßgeschneiderter Lösungen der gewünschte Blick von den gläsernen Vorhangfassaden aus ganz wesentlich erhalten werden konnte."
Die Tiefe der in den Vorhangfassaden verwendeten Profile variiert zwischen 13 und 19 cm, je nach Höhe und Breite der Unterabschnitte. Der Gesamtentwurf vermittelt einen sachlichen und entspannten, rhythmischen Eindruck, der immer sichtbar bleibt und einen eleganten Ausgleich zu den ausdrucksstarken Formen der mäanderförmigen Betonplatte darstellt. Außerdem war es durch Gestaltung und Tiefe der Verbindungen möglich, auf zusätzliche horizontale oder vertikale Tragelemente zu verzichten, was sich andernfalls negativ auf die Transparenz und Leichtigkeit der Glaswände hätte auswirken können. Die vertikalen Profile wurden außerdem ohne Verwendung von Abdeckprofilen montiert, um die Profile so filigran wie möglich darzustellen.
Zur weiteren Reduzierung der Sichtbarkeit der Profile entschied man sich bei der farblichen Gestaltung für Anthrazitgrau. Indem man eine dunklere Farbe als diejenige der Zinkverkleidung wählte, tritt die Glaswand visuell in den Hintergrund, wodurch der ruhige und entspannte Charakter der Gestaltung des Gebäudeäußeren betont wird. Der Einsatz der ausgewählten Profile ermöglichte es, einen detaillierten Entwurf auszuarbeiten, der den technischen Erfordernissen für die gläsernen Vorhangfassaden sowie den ästhetischen Bedingungen der architektonischen Gestaltung des Bürogebäudes entspricht.
Das Ergebnis ist ganz bestimmt ein gelungenes und auffälliges Wahrzeichen, das Angestellten des Unternehmens und Kunden eine angenehme Arbeitsatmosphäre bietet.
Weitere
Informationen zu Vorhangfassaden bzw. Fassadenprofilen können per
E-Mail an Reynaers
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Reynaers Aluminium
- Umicore (VMZINC, eine Marke der Umicore Bausysteme GmbH)
- Conix Architects
- Preisverleihung zur Archizinc Trophy 2012 über den Dächern von Paris (23.7.2012)
- Prefa Pinical für dreidimensional gekrümmte, fugenlose Fassaden (14.2.2012)
- Rheinzink hat Dokumentation zur Stulppaneel-Fassade neu aufgelegt (14.2.2012)
- „Focus On Zinc” Nr. 12 erschienen (14.2.2012)
- VMZINC hat „Archizinc Trophy 2012“ ausgelobt (7.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Hinter Glas: Moderne Büro-Architektur in London (27.7.2010)
- Tower 185: gleichsam ein Hot-Dog aus Aluminium und Glas (27.7.2010)
- Dünner, leichter, sicherer – Verbundglasfassade profitiert von SentryGlas (27.7.2010)
- Umwelt-Produktdeklarationen für VMZINC (26.7.2010)
- Preisverleihung zur Archizinc Trophy 2010 in Paris (26.7.2010)
- Facade-Lab, Kompetenzzentrum für integrale Fassadenentwicklung eröffnet (15.6.2010)
- Intersolar-Award für fassadenintegriertes Solarthermie-Konzept (15.6.2010)
- BF, BVRS und VFF stellen Studie zur EnEV 2009 vor (2.6.2010)
- Neue RAL Gütezeichen für die Montage von Fenstern, Fassaden, ... (16.5.2010)
- Infoservice für Hersteller und Sachverständige von Fenstern, Fassaden, Türen, Toren (16.5.2010)
- Photovoltaik: Avantgarde meets Energy (15.5.2010)
- Wicona-Finder - Referenzobjekte, Daten und Fakten weltweit recherchieren (15.5.2010)
- Faszination Fassade: Klimafreundliche Architektur auf 568 Seiten (15.5.2010)
- Aluminium-, Holz- und Stahlfassaden nach Passivhaus-Kriterien (15.5.2010)
- Basisgläser-Handbuch 2010 von Pilkington erschienen (30.4.2010)
- Weltweit einmalige Glasscheiben für die Elbphilharmonie (2.2.2010)
- "layered city" - eine vertikale Stadt in Singapur (2.2.2010)
- 'Der Spiegel' baut auf Wicona (19.11.2009)
- Stahlfassade für Passivhäuser (19.10.2009)
- Pfosten-Riegel-System aus Aluminium vom Passivhaus Institut zertifiziert (24.9.2009)
- Bogenförmige Structural Glazing Fassade für das "Hamilton House" (19.5.2008)
- Citroën auf der Champs-Elysée: Maximale Wirkung auf minimalem Raum (20.2.2008)
- Wir sollten vernünftiger bauen (14.10.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
siehe zudem:
- Fassadensysteme, Fassadenverkleidung, Fassaden und Gewerbebau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade und Metallbau bei Amazon