Wenn das Klein-Blockheizkraftwerk luftschalltechnisch nervt
(2.8.2010) In immer mehr Büro- und Wohngebäuden, aber auch Hotels und ganzen Wohnsiedlungen werden Blockheizkraftwerke (BHKWs) zur effizienten Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt. Nicht selten entpuppen sich jedoch die modernen Anlagen als akustische Störenfriede, deren Abgasschall sich nicht nur auf das Gebäude überträgt, sondern in der gesamten Nachbarschaft zu hören ist. Abhilfe schaffen Passiv- bzw. Absorptionsschalldämpfer wie die aus der Schalldämpferserie AGG von Kutzner + Weber, die speziell für die Installation in Abgasanlagen von BHKWs ausgelegt sind und bereits von namhaften Herstellern eingesetzt werden.

Die kompakten Schalldämpfer verfügen über Dämpfungseigenschaften, die den gesamten Frequenzbereich von 63 bis 8.000 Hz berücksichtigen. Je nach Baulänge und Nennweite dämpfen sie die bei den BHKW kritischen Frequenzen von 80 bzw. 100 Hz zwischen 12 und 34 dB. Ihr vierschaliger Aufbau besteht aus einem hochwertigen Edelstahl-Außenmantel (1.4571/1.4404) und dem Schallabsorptionskörper aus einer speziellen, akustisch geprüften und kondensatabweisenden Mineralfaser, die durch ein Edelstahlvlies und eine Ummantelung aus Streckmetall geschützt wird.
Insgesamt verspricht die Abgaskomponente geringe Druckverluste und dadurch niedrige Betriebskosten, da sie auf jegliche Umlenkungen und Widerstände verzichtet. Die Schalldämpfer sind bis 5.000 Pa überdruckdicht und eignen sich für Abgastemperaturen bis 400° C. Sie sind in den Nennweiten 54 und 80 mm erhältlich.
Weitere
Informationen zu Schalldämpfern für Blockheizkraftwerke können per
E-Mail an Kutzner Weber
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Resonanz-Schalldämpfer von ATEC gegen tiefe Frequenzen (25.1.2022)
- Passgenaue (BHKW-)Schalldämpfer neu von Atec (6.12.2018)
- Abgaswärmetauscher für Blockheizkraftwerke neu von Schräder Abgastechnologie (15.8.2014)
- Effizienz von Biogasanlagen und BHKWs mit Wasseraufbereitung steigern (25.9.2013)
- Schallmess-App für iPhones kostenlos von Kutzner + Weber (13.11.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Abgaswärmetauscher für 10% effektivere BHKWs (2.8.2010)
- Joukowski-Stoß mit Nebenlufteinrichtung vorbeugen (28.6.2010)
- Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (19.2.2010)
- Arbeitskreis "Kraft-Wärme-Kopplung" gegründet (27.1.2010)
- Buderus BHKW-Komplettmodul für den unteren Leistungsbereich (27.1.2010)
- 100 Pilothaushalte für Smart Metering-Praxistest gesucht (10.12.2009)
- Ansturm auf LichtBlicks ZuhauseKraftwerke (27.10.2009)
- Schlitzabsorber als Schalldämpfer in der Abgastechnik (27.10.2009)
- "Blockheizkraftwerke - Ein Leitfaden für Anwender" vollständig überarbeitet (21.8.2009)
- Mini-BHKW: Musterverträge erleichtern Stromverkauf in Mehrfamilienhäusern (23.6.2009)
- Flüssiggasbetriebene Mikrogasturbine anstatt BHKW (23.6.2009)
- Blockheizkraftwerk trifft Flüssiggas (23.6.2009)
- Neues BHKW-Komplettmodul für beengte Verhältnisse (24.3.2009)
- Drei Strategische Kooperationen für KWK (24.3.2009)
- KWK mit Biomasse, Erd- oder Biogas von Viessmann (25.2.2009)
- Weltneuheit: Kleines Mini-BHKW für Ein- und Zweifamilienhäuser (6.11.2008)
siehe zudem:
- Kraft-Wärme-Kopplung, Abgasanlagen, erneuerbare Energien und Heizung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brennstoffzelle, Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerk bei Baubuch / Amazon.de