Mineralölwirtschaft bezuschusst "Heizungs-Check" von Ölheizungen
(3.6.2008) Das Institut für wirtschaftliche Oelheizung (IWO) fördert den "Heizungs-Check" des SHK-Fachhandwerks an Ölheizungsanlagen, die älter als 15 Jahre sind. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Michael von Bock und Polach, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), und IWO-Geschäftsführer Prof. Christian Küchen.
Der "Heizungs-Check" ist ein standardisiertes Verfahren zur energetischen Inspektion von Heizungsanlagen. Entwickelt wurde er von der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) mit dem Ziel, den Modernisierungsstau bei veralteten Heizungsanlagen aufzulösen und Anreize zur Energiekosteneinsparung zu geben. Speziell geschulte SHK-Handwerker zeigen mit dem neuen Prüfverfahren Energie vergeudende Schwachstellen des Wärmeerzeugers, der Wärmeverteilung und Wärmeübergabe auf und unterbreiten dem Anlagenbetreiber konkrete Verbesserungsvorschläge. Dabei ist der Austausch des Heizkessels nur eine der in Frage kommenden Maßnahmen. Auch die Optimierung der bestehenden Heizanlage, etwa durch einen Pumpentausch, die Einstellung der Regelung oder die nachträgliche Dämmung der Rohrleitungen senkt den Energieverbrauch (siehe auch Beitrag "Heizungs-Check gegen steigende Heizkosten" vom 1.5.2008).
Seine Praxistauglichkeit hat der "Heizungs-Check" in einem Feldtest in Hessen unter Beweis gestellt. Geschulte SHK-Betriebe haben dabei über 500 Anlagen gecheckt. Mehr als 80 Prozent der Hausbesitzer bewerten den "Heizungs-Check" als gut nachvollziehbares und transparentes Verfahren. Und jeder Dritte gab an, aufgrund der Ergebnisse in den nächsten sechs Monaten Modernisierungsmaßnahmen an der Heizung vornehmen zu lassen.
"Wir unterstützen den "Heizungs-Check" weil er aus unserer Sicht ein geeignetes Instrument ist, um die Verbraucher einfach und verständlich auf Energieeinsparmöglichkeiten beim Heizen hinzuweisen und die gute Kosten-Nutzen-Bilanz der Heizungsmodernisierung transparent zu machen", sagte Prof. Christian Küchen vom IWO. Ungefähr die Hälfte der rund 6,3 Millionen Ölheizungen sind vor 1993 installiert worden. "Bei den Anlagen, die älter sind als 15 Jahre, gibt es große Einsparpotenziale. Deshalb bezuschussen wir die Inspektion dieser Anlagen durch einen qualifizierten Heizungshandwerker", so Küchen weiter.

Michael von Bock und Polach erklärte, dass der "Heizungs-Check" auch für die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Endenergieeffizienz und Energiedienstleistung von Bedeutung ist. Diese verpflichtet auch den Heizöllieferanten, seinen Kunden Energieberatung anzubieten. "Solche Dienstleistungen können von unseren Fachbetrieben qualifiziert erbracht werden. In Zusammenarbeit mit dem Mineralölhandel wollen wir den "Heizungs-Check" als anerkanntes Energieberatungsangebot für Ölheizungsbetreiber etablieren", sagte von Bock und Polach.
In einem Einfamilienhaus wird der "Heizungs-Check" zirka eine Stunde dauern und etwa 100 Euro kosten. Das IWO beteiligt sich mit jeweils 50 Euro an den Kosten für die Inspektion von Ölheizungsanlagen, die vor 1993 installiert wurden. Die Förderung kann von SHK-Fachbetrieben beantragt werden, die Innungsmitglied und als Mitglied einer regionalen Marketinggemeinschaft oder als Teilnehmer einer IWO-Schulungsveranstaltung beim IWO gelistet sind.
siehe auch für weitere Informationen:
- Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO)
- Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
- Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. (VdZ)
- EnergieSparRatgeber: Thermostatcheck, Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Abgaswärmetauscher aus Carbon (18.3.2010)
- Junkers steigt bei Öl-Brennwerttechnik ein (18.3.2010)
- Neuer Öl-Brennwertkessel von Wolf bis 40 kW bzw. 160 KW (23.11.2009)
- Öl-Brennwerttechnik bei Vaillant zunehmend nachgefragt (23.11.2009)
- Bundesweiter Heizspiegel 2009 veröffentlicht (5.10.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Heizungen bei EcoTopTen (3.6.2008)
- Neuer Buderus-Öl-Brennwert-Gussheizkessel verspricht Energieeinsparung (3.6.2008)
- MHG gibt Geräteprogramm für Betrieb mit Bio-Heizöl frei (3.6.2008)
- Stiftung Warentest hat 10 Ölbrennwertkessel getestet (1.5.2008)
- Typberatung einmal anders: Heizsystem-Navigator von Buderus (1.5.2008)
- Trotz Zinserhöhung der KfW attraktiv für Heizungsmodernisierung (1.5.2008)
- Thermostatcheck: Wie gut sind Ihre Thermostatventile? (30.4.2008)
- Schaltgerät für ungeregelte Pumpen in Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen (30.4.2008)
- Update: Zuschüsse vom Staat (27.4.2008)
- Misselon-Soft, die neue Rohrdämmung von Missel (11.3.2008)
- Wahlfreiheit: Öl und Gas mit einem Kessel (10.3.2008)
- Thermostatventile gestern und heute (12.2.2008)
- Vergleich der Heizölqualitäten: Die Zukunft ist schwefelarm (12.2.2008)
- Erste Bio-Heizöl Initiative in Baden Württemberg (12.2.2008)
- Bine-Buch: "Altbauten sanieren - Energie sparen" (10.2.2008)
- "Sanieren nach EnEV" - Sonderheft der Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater (10.2.2008)
- Bauen im Bestand mit der EnEV 2007 (29.1.2008)
- Energiespartipps von der dena (20.1.2008)
- Betriebskostenspiegel 2007 für Deutschland (21.12.2007)
- Mineralölwirtschaft entwickelt Bioheizöl (28.11.2007)
- VDI-Richtlinie zur Vermeidung von Korrosion in Heizungen (25.10.2007)
- RAL: Beim Heizölkauf auf Sicherheit und Qualität setzen (22.10.2007)
- ZVSHK fordert freien Wettbewerb im Heizungskeller (22.10.2007)
- Heizungspumpen im test (28.9.2007)
- Deutliche Effizienzsteigerung der Ölheizungen in Deutschland (7.9.2007)
- Bis 2009 schwefelarmes Heizöl flächendeckend im Handel (16.2.2007)
- Heizöl EL schwefelarm für alle Ölheizkessel und Öl-Brenner geeignet (2.8.2005)
siehe zudem:
- Heizung, Heizungsinstallation, Heizungspumpen, Heizkörper, Fußbodenheizung, Schornsteein, Heizungsanlage, Solarthermie, Wärmepumpe und Holzpelletsheizung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Heiztechnik bei Amazon