Neuartiger Abgaswärmetauscher aus Carbon ...
- ... für Öl-Brennwerttechnik im mittleren und hohen Leistungsbereich
(18.3.2010; SHK-Bericht) Die August Brötje GmbH hat einen neuen Abgaswärmetauscher entwickelt, um bei Heizkesseln mit einer größeren Leistung eine bessere Effizienz zu erzielen. Der LogoCondens LC steht zunächst in den Größen von 54 kW und bis 131 kW Nennwärmeleistung zur Verfügung. Das Spektrum soll kurzfristig noch um weitere Leistungsbereiche ergänzt werden.

Das Herzstück des Energiesparers bildet der Wärmetauscher aus korrosionsbeständigem und langlebigem Carbon. Dieser Werkstoff, bekannt u.a. aus der chemischen Industrie, gilt als absolut säurebeständig. Außerdem besitzt er eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ist praktisch frei von thermischen Spannungen. Der eingesetzte Werkstoff ist eine spezielle Carbon-Variante aus graphitiertem, mit Phenolharz getränktem Kohlenstoff, die sich überdies durch hohe Druckfestigkeit und Formstabilität auch bei höheren Temperaturen auszeichnet. Darüber hinaus soll die nahezu selbstreinigende Oberfläche des Materials (Lotuseffekt) stets einen optimalen Wärmeübertrag sicherstellen.
Von Vorteil ist weiterhin die Tatsache, dass weniger Aufwand für Wartung und Reinigung anfällt. Vor allem bei höheren Kesselleistungen sind kurze Amortisationszeiten für den Einsatz des Wärmetauschers zu erwarten.
Weitere
Informationen zum Abgaswärmetauscher aus Carbon und LogoCondens LC können per
E-Mail an Brötje
angefordert werden; siehe zudem
Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- August Brötje GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, PumpenCheck, ThermostatCheck, Modernisierungsratgeber
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- SHK 2010 (10.-13.3.2010 in Essen)
- Abgaswärmetauscher für Blockheizkraftwerke neu von Schräder Abgastechnologie (15.8.2014)
- Abgaswärmetauscher von Schräder für hohe Abgastemperaturen (28.11.2012)
- Neue Kondensat-Hebeanlage von Grundfos meistert pH-Werte unter 2,5 (17.2.2012)
- IWO mit neuem Namen: Institut für Wärme und Oeltechnik e.V. (28.3.2011)
- Neue Kondensatpumpe "K2" von Jung Pumpen (6.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Junkers steigt bei Öl-Brennwerttechnik ein (18.3.2010)
- Universität Stuttgart zu Emissionen moderner Heizkessel (18.3.2010)
- Brennstoffspiegel: Heizöl 2009 preiswerter als Gas (18.3.2010)
- Heizkessel-Abwrackprämie verlängert (18.3.2010)
- Niedrigere Fördersätze im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (7.3.2010)
- Kesseltauschbonus wird für 2010 verlängert - und andere Förderungen (28.2.2010)
- Heizungsmodernisierung in Wohngebäuden - Anlagentechnik für Architekten (7.12.2009)
- Öl-Brennwerttechnik bei Vaillant zunehmend nachgefragt (23.11.2009)
- Neuer Öl-Brennwertkessel von Wolf bis 40 kW bzw. 160 KW (23.11.2009)
- Wandhängend: Neuer Öl-Brennwertkessel von Brötje (21.8.2009)
- Sanieren: Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet (19.7.2009)
- Buderus-Heizkessel für neue Bioöl-Qualität geeignet (15.7.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Abgaswärmetausch im großen Stil bei hohen Abgastemperaturen (10.12.2008)
- Heizölpreis zum Bestellzeitpunkt ist verbindlich (8.11.2008)
- FAQ Heizölkauf (8.11.2008)
- Schlechte Noten für Biokraftstoffe (20.7.2008)
- Mineralölwirtschaft bezuschusst "Heizungs-Check" von Ölheizungen (3.6.2008)
- Stiftung Warentest hat 10 Ölbrennwertkessel getestet (1.5.2008)
- Wo Bio-Brennstoff drauf steht, muss weniger CO₂ 'rauskommen (29.11.2007)
- Abgas-Wärmetauscher heizt vor und mindert Staubemission (19.3.2007)
- Heizöl EL schwefelarm für alle Ölheizkessel und Öl-Brenner geeignet (2.8.2005)
siehe zudem:
- Ölheizung, Solaranlage, Pelletheizung, Warmwasserspeicher, Schornstein, Heizöltank und Heizölpreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Heiztechnik bei Baubuch / Amazon.de