Bine-Buch: "Altbauten sanieren - Energie sparen"
(10.2.2008) Wohngebäude
sind langlebig. Die meisten Häuser wurden zu Zeiten geplant und gebaut, als die
Energiepreise noch bei weniger als der Hälfte des heutigen Niveaus lagen,
weshalb der Verbrauch oft unnötig hoch ist. Dabei
lässt sich der Wärmebedarf eines "Altbaus" mit einer durchdachten und
konsequenten Sanierung um 70% und mehr senken sowie der Wohnkomfort beträchtlich
steigern. So verdienen dann auch Häuser aus dem Gebäudebestand das Prädikat
Energiesparhaus.
Zu den Altbauten zählen unter dem Kriterium Energieeffizienz fast alle Häuser, die vor mehr als 15 Jahren errichtet wurden. Die Energiedaten eines Gebäudes werden über den jetzt obligatorischen Energiepass in Zukunft bei Vermietung und Verkauf erheblich an Bedeutung gewinnen. In der Buchreihe der BINE-Informationspakete ist jetzt die aktualisierte und erweiterte Ausgabe von "Altbauten sanieren - Energie sparen" erschienen. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen der Gebäudesanierung, stellt geeignete Lösungen vor und präsentiert gut gelungene Beispiele.
Im Laufe der Jahre fallen in jedem Haus größere Instandhaltungsarbeiten an. Bei dieser Gelegenheit kann ein Bauherr mit nur geringen Mehrkosten gleichzeitig Maßnahmen zum Energiesparen realisieren. Warum nicht gleich "Nägel mit Köpfen" machen, wenn ohnehin ein Gerüst steht, das Dach abgedeckt wird und Dreck, Staub und Lärm nicht mehr zu vermeiden sind? Das Buch "Altbauten sanieren - Energie sparen" hilft, die Chancen bei diesen Modernisierungsmaßnahmen zu erkennen und zu nutzen.
Als Autoren für dieses BINE-Informationspaket konnten Prof. Fred Ranft und Dr. Doris Haas-Arndt gewonnen werden. Herr Ranft lehrt als Professor für "Entwerfen - ökologische Planungs- und Entwurfskonzepte" an der FH Köln und verfügt als Partner des Planungsbüros casa (Aachen) über eine langjährige Erfahrung in der energetischen Gebäudesanierung. Frau Haas-Arndt lehrt seit 2005 die Fächer "Technischer Ausbau, Bauökologie und energieeffizientes Bauen im Bestand" im Fachbereich Architektur und Städtebau der Universität Siegen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue VDI-Richtlinien zur Standsicherheit und Technik in Baudenkmälern (25.1.2010)
- Ersatzneubau darf kein Tabu sein (11.5.2009)
- Gebäudesanierung mit dem Konjunkturpaket II (11.5.2009)
- Konjunkturpaket II: Wie profitiert wer wann maximal (14.4.2009)
- Symposium: Zukunftsmarkt Energetische Sanierung (14.4.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Mit "Faktor 10": eines der sparsamsten Mehrfamilienhäuser Deutschlands (11.2.2008)
- "Sanieren nach EnEV" - Sonderheft der Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater (10.2.2008)
- Bauen im Bestand mit der EnEV 2007 (29.1.2008)
- Buchvorstellung: Energieeffiziente Gebäude (27.1.2008)
- Energiespartipps von der dena (20.1.2008)
- Innendämmung: Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
- Hohe Energiekosten heizen die Sparwut der Deutschen an (6.1.2008)
- Recticel-Fußboden-Dämmplatte mit optimierter Deckschicht (12.12.2007)
- Energieverbrauch so hoch wie vor 30 Jahren (26.12.2007)
- BINE-Buch: Fenster - ein Hightech-Bauteil (6.12.2007)
- Förderprogramme: Änderungen im Detail (11.11.2007)
- Dämmung von Rohrleitungen nach EnEV 2007 (26.10.2007)
- Nach der EnEV-Novelle ist vor der EnEV-Novelle (15.10.2007)
- Am 1.10. ging's los: Wer braucht welchen Energieausweis und ab wann? (28.9.2007)
siehe zudem:
- Dämmen, Dachisolierung, Fassadendämmung, Heizung, Solarwärme, Holzpelletheizung und Wärmepumpen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Passiv- und Niedrigenergiehaus, erneuerbare Energien, Energieeinsparverordnung bei Baubuch / Amazon.de