Zwei neue Sole/Wasser-Wärmepumpen von Viessmann
(13.8.2020) Viessmann hat mit der leistungsgeregelten Vitocal 300-G und der preisattraktiveren Vitocal 200-G zwei neue Sole/Wasser-Wärmepumpen vorgestellt. Aus einer Kilowattstunde Strom sollten beide rund das Fünffache an nutzbarer Energie erzeugen können.
Vitocal 300-G mit moderner Leistungsregelung
Bei der Vitocal 300-G setzt Viessmann auf Inverter-Technologie, so dass der Kältekreis leistungsgeregelt die Heizleistung an den aktuellen Wärmebedarf anpassen kann. Dadurch kommt es gegenüber herkömmlichen Wärmepumpen vor allem im Teillastbetrieb zu deutlich weniger Start/Stopp-Zyklen und über das Jahr betrachtet zu einer höheren Effizienz. Die Vitocal 300-G ist in zwei Leistungsgrößen mit einem Modulationsbereich von 1,7 bis 8,6 Kilowatt und von 2,4 bis 11,4 Kilowatt lieferbar.
Vitocal 200-G mit bewährter Technik
Die 200er-Serie ist die preisattraktive Alternative zu den Geräten der 300er-Serie. Die Anpassung der Wärmeerzeugung an den aktuellen Wärmebedarf erfolgt hierbei durch alternierenden Verdichterbetrieb. Verfügbar ist die Vitocal 200-G in fünf Leistungsgrößen von 5,8 bis 17,4 Kilowatt.
Vitocal 300-G leiser als die Vitocal 200-G
Um die Wärmepumpen auch in unmittelbarer Nähe von Wohnräumen betreiben zu können, sind auch ihre Kältekreismodule schallgedämmt. Das Gehäuse in der neuen Farbe Vitopearlwhite kapselt zudem den Kältekreis- und Hydraulikraum ab und reduziert zusammen mit einer dreidimensionalen Schwingungsentkopplung das Betriebsgeräusch weiter. Laut Viessmann liegt der Schallleistungspegel ...
- bei der Vitocal 300-G zwischen 33 und max. 46 dB(A) (gemäß ErP bei B0/
W55°C) und - bei der Vitocal 200-G bei höchstens 49 dB(A).
Kühlung per „natural cooling“
Mit beiden Geräten können Räume auch gekühlt werden - dazu wird die als Zubehör angebotene „natural cooling“-Box benötigt. Über sie wird die Wärme in das Erdreich abgeleitet, ohne dass der Verdichter der Wärmepumpe arbeiten muss.
Weitere Informationen zu
den Sole/Wasser-Wärmepumpen Vitocal 300-G und Vitocal 200-G können per
E-Mail an Viessmann angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- VDI 4640 Blatt 1: Erdwärmepumpen planen und installieren (20.1.2022)
- Neue leistungsgeregelte Sole/Wasser-Wärmepumpe rundet die NIBE S-Serie nach oben ab (30.4.2021)
- Neue Sole/Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW von Bosch in diversen Varianten (30.4.2021)
- Zwei neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Baureihen von Buderus mit bis zu 16 kW Leistung (30.4.2021)
- Neue Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen von Vaillant für große Immobilien (30.4.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
- Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ geht für „grüne Fernwärme“ in die Offensive (13.8.2020)
- Erstmals kaskadierbare Erdreich-Wärmepumpen von Stiebel Eltron mit Inverterregelung (16.7.2019)
- Tecalor setzt bei Sole/Wasser-Wärmepumpen auf das Kältemittel R454C (16.7.2019)
- Neu entwickelte Erdwärmepumpe von Mitsubishi Electric mit R32 als Kältemittel (16.7.2019)
- Weltpremiere für die Erdwärmepumpe Nibe S1255 (16.7.2019)
- Vitocal 200-G Pro: Neue preisattraktive Groß-Wärmepumpe (Sole/Wasser) von Viessmann (16.7.2019)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de