Studie zu Stromspeichersystemen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
(28.1.2013) Dezentrale Solarstromspeicher können einen wichtigen Beitrag zur Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz und zur Etablierung von intelligenten Netzen leisÂten. Denn neben der Flexibilisierung des Kraftwerksparks und dem Ausbau der Elektrizitätsnetze gehören Stromspeichersysteme zu den wichtigen Bausteinen für eine nachhaltige EnergieverÂsorgung. Im AufÂtrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat das FraunÂhofer-Institut für Solare EnergieÂsysteme ISE den Nutzen von Photovoltaik-Batteriesystemen bei kleinen objektgebundeÂnen Photovoltaik-Anlagen als BeÂstandteile des zukünftigen EnerÂgiesystems untersucht.
Die Freiburger Forscher kommen in ihrem Gutachten zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von dezentralen Speichern bei entsprechender Betriebsweise die Netzspannung stabilisiert und die AnschlusskapaziÂtäten für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien im Zuge der Energiewende erÂhöht. So soll unter der Voraussetzung einer netzdienlichen Betriebsweise ein solcher Stromspeicher die Einspeisespitze in Abhängigkeit von der Systemkonfiguration - LeisÂtung der Photovoltaik-Anlage, lokale Stromlast und Batteriegröße - um bis zu 40% reÂduzieren können. Durch die Option der Rückspeisung aus dem Speicher in das ElektriÂzitätsnetz lasse sich dieser netzdienliche Effekt zudem noch weiter erhöhen. Darüber hinaus führe ein solcher Betrieb zu einer Verstetigung der Preise an der Strombörse.
„Die gezielte Förderung zur Markteinführung integrierter Photovoltaik-Speichersysteme unterstützt die
Innovations- und Forschungskraft von deutschen Unternehmen und
Forschungseinrichtungen. Elektrische Speichersysteme sind nicht nur ein
wichtiger Bestandteil der zukünftigen Energieversorgungsstruktur, sondern bieten
eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten“, erklärte Dr. Christof Wittwer,
Abteilungsleiter InÂtelligente Energiesysteme am Fraunhofer ISE, bei der
Vorstellung der Studie am 25.1.
Dezentrale Batteriespeichersysteme sowie ihre intelligente Anbindung an die PhotovolÂtaik-Anlage und das Stromnetz erfordern umfangreiche Entwicklungskompetenz. Auf diesem Feld können deutsche und europäische Hersteller ihre Stärken ausbauen, sich in diesen Wachstumsmärkten neu positionieren und gegenüber internationaler KonkurÂrenz behaupten. Die von der Bundesregierung geplante Förderung bietet die Chance, wichtige Erfahrungen mit integrierten Photovoltaik-Speichersystemen in der MassenÂanwendung zu sammeln, gleichzeitig führt sie zu einer beschleunigten KostendegresÂsion. Findet in diesem Zusammenhang eine umfassende Datenauswertung der Anlagen im Feld statt, begünstigt dies die Entwicklung innovativer Regelungsalgorithmen und Smart Grid bzw. Smart Home Anwendungen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kurzfassung der Speicherstudie 2013
- BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- KfW-Programm „Erneuerbare Energien Speicher“ stößt auf lebhafte Nachfrage (7.7.2013)
- Fronius hat „Hybrid-Wechselrichter“ für 2014 angekündigt (26.6.2013)
- „Solarwatt Storage“ mit Notstromfunktion und kompatibel zu bestehenden PV-Anlagen (26.6.2013)
- Varta Storage und Meteocontrol kooperieren (26.6.2013)
- RWE integriert Lithium-Ionen-Speicher in die hauseigene SmartHome-Haussteuerung (26.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neu gegründeter Bundesverband Energiespeicher BVES plant „Energiespeicher Roadmap“ (28.1.2013)
- PV-Einspeisemanagement oder Begrenzung auf 70% der Solaranlagenleistung ab 2013 (21.12.2012)
- EU-Projekt „PV GRID“ zur besseren Integration von Solarstrom in Stromnetze (18.11.2012)
- „SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
- Marktübersicht zu Batteriespeichern für Solarstrom (29.10.2012)
- „Storage & Solar Briefing“: Solarspeicher sollen den Durchbruch bringen (21.10.2012)
- Dezentrale Batteriespeicher als Lösung für die optimale Solarstromverwertung (19.6.2012)
- Kyocera kombiniert Photovotaik mit Stromspeichern und Brennstoffzelle (18.6.2012)
- Studie: Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme bietet wachsendes Sparpotenzial (6.5.2012)
siehe zudem:
- Energiespeicher, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen im Erneuerbare-Energien-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon