Fronius hat „Hybrid-Wechselrichter“ für 2014 angekündigt
(26.6.2013; Intersolar-Bericht) Fronius präsentierte auf der InÂtersolar den Prototyp eines Hybrid-Wechselrichters. Er ermögÂlicht die Zwischenspeicherung von selbst erzeugter Energie mit Hilfe von Batterien. Dank des modularen Aufbaus lässt sich der Speicher flexibel ergänzen bzw. erweitern. Die Batterie kann so auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden. Zur Kommunikation mit dem Anlagenbetreiber verfügt der WechselÂrichter über Webserver, WLAN und Ethernet-Anschluss. ErhältÂlich sein soll das Gerät ab 2014.
Weitere
Informationen zum „Hybrid-Wechselrichter“ könÂnen per
E-Mail an Fronius angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fronius Deutschland GmbH
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
- „Solarwatt Storage“ mit Notstromfunktion und kompatibel zu bestehenden PV-Anlagen (26.6.2013)
- Varta Storage und Meteocontrol kooperieren (26.6.2013)
- RWE integriert Lithium-Ionen-Speicher in die hauseigene SmartHome-Haussteuerung (26.6.2013)
- Konkret getestet: 30% mehr Solarstrom-Ertrag dank Nachrüstung mit Leistungsoptimierern (26.6.2013)
- Fraunhofer-Marken zum Solarstrom-Eigenverbrauch (26.6.2013)
- PV-Anlagenbetreiber werden Nahstromversorger: Leitfaden erläutert neue Geschäftsmodelle (25.6.2013)
- Förderprogramm für Solarstromspeicher ab Mai 2013 (22.4.2013)
- Project Energye - eine Stiebel Eltron-Initiative für das Haus der Zukunft (3.4.2013)
- SMA kooperiert mit Stiebel Eltron sowie Vaillant für eine effizientere PV-Eigennutzung (3.4.2013)
- Solarstudie zu Stromspeichersystemen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (28.1.2013)
siehe zudem: