Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen
(21.1.2022) Der Einbau eines Öl- oder Gasheizkessels als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 praktisch verboten sein. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65% erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste - das gilt laut Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung aus SPD, FDP und Grünen mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude.
„Das Signal für die Verbraucher ist eindeutig: Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von StiebeI Eltron. „Der Einbau von Heizanlagen ist eine langfristige Entscheidung. Wer heute noch eine Öl- oder Gasheizung einbaut, legt sich für 15 bis 20 Jahre auf eine klimabelastende Technik fest. Und auch finanziell ist das fragwürdig - fossile Brennstoffe werden sicher nicht günstiger, dafür sorgt schon die CO2-Abgabe, die für fossile Brennstoffe in Verkehr und Wärme gilt und vorerst bis 2025 Jahr für Jahr steigen wird. Ihr Ziel: Was schlecht ist fürs Klima, wird teurer.“
Strom wird entlastet
Neben dem De-Facto-Verbot, klassische Öl- und Gasheizungen ab 2025 einzubauen, setzt der Gesetzgeber darauf, den Strompreis von staatlichen Abgaben zu entlasten und damit den elektrischen Betrieb klimafreundlicher Heizsysteme attraktiver zu machen. Bereits Anfang 2022 wurde die EEG-Umlage auf den Strom gesenkt, ab 2023 soll sie komplett gestrichen sein.
Klimafreundliches Heizen wird stark gefördert
Aktuell wird der Umstieg auf erneuerbare Energien im Heizungskeller so stark gefördert wie noch nie: Der Staat übernimmt beispielsweise in der Sanierung beim Einbau umweltfreundlicher Wärmepumpenheizungen 35% der Gesamtkosten, wenn eine Gasheizung ersetzt wird. Wenn ein alter Ölbrenner gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht wird, liegt die Förderung sogar bei 45%.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
- Fördermittel sowie Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2022 (24.1.2024)
- BDR Thermea übernimmt 25% von G.I. Holding (12.10.2023)
- Remeha: neuer Gas-Brennwertkessel Tzerra Ace Matic (10.10.2023)
- Brötje: IWR Regelungsplattform löst ISR ab (10.10.2023)
- Brandbrief von 15 Verbänden: Einbruch bei Gebäudesanierungen gefährdet Klima, Jobs und sozialen Frieden (21.7.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Photovoltaik-Förderung: BEG nur ohne EEG-Einspeisevergütung möglich (19.1.2022)
- Minister Habecks Eröffnungsbilanz Klimaschutz (18.1.2022)
- „Energieausweis ist ein Papiertiger“: TÜV fordert neuen Energieausweis für Gebäude (18.1.2022)
- Stiebel Eltron steigert Umsatz zweistellig und kündigt 400 neue GreenTech-Arbeitsplätze an (5.12.2021)
- Viele Hauseigentümer wollen Wärmepumpe statt Gasheizung ... sofern Geld keine Rolle spielt (20.12.2021)
- Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Klimaschutz-Sofortprogramm, Solarstromverdreifachung,... (24.11.2021)
- Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Bundesbauministerium, 400.000 Wohnungen, AfA-Erhöhung,... (24.11.2021)
- dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ (11.10.2021)
- S&B Strategy-Studie „Klimaneutralität 2045 oder politische Utopie?“ (28.9.2021)
- Aufstockung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (28.9.2021)
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (5.7.2021)
- Stiebel Eltron: „Heizungsindustrie ,Made in Germany‘ droht gegen China zu verlieren“ (30.7.2020)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de