Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) berücksichtigt auch den Heizkörperaustausch
(21.4.2021) 2020 sorgten die im Rahmen des Klimapaketes aufgestockten Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für eine deutliche Marktbelebung. 2021 trat nun die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zumindest teilweise in Kraft (Einzelmaßnahmen in der Zuschussvariante) und löste die bisherigen Programme ab. Dabei behielten die bislang geltenden Förderkonditionen größtenteils ihre Gültigkeit.
„Der BDH begrüßt die Zusammenführung und die Vereinfachung der Förderkulisse“, kommentierte BDH-Präsident Uwe Glock. Es komme nun darauf an, die finanzielle Ausstattung des BEG dauerhaft sicherzustellen, um potenziellen Modernisierern Planungssicherheit zu geben. Dies zahle nicht nur auf den Klimaschutz ein, sondern sichere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auch Arbeitsplätze und Beschäftigung.
Der BDH erinnert in dem Zusammenhang daran, dass bei einer Modernisierung im Gebäudebestand neben den Wärmeerzeugern auch die Wärmeübergabe und die Wärmeverteilung unter die neue Förderung fallen. Dazu zählen u.a. auch ...
- der Heizkörperwechsel und
- der Austausch von Thermostatventilen.
„Ein modernes Heizungssystem besteht aus mehreren Komponenten: Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe und Speicherung. Damit eine Heizung ihr volles Effizienzpotenzial entfalten kann, müssen diese Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sein. Die Förderung trägt diesem Umstand Rechnung“, konstatiert Christian Ludewig, Mitglied des BDH-Vorstands. Förderfähig sind dabei die Kosten für die ...
- Hardware,
- Installation und Inbetriebnahme sowie die Kosten für
- erforderliche Umfeldmaßnahmen.
Die Höhe der Förderung wird als prozentualer Anteil der tatsächlich für den Austausch bzw. die Erweiterung der Heizungsanlage entstandenen förderfähigen Kosten berechnet.
Des Weiteren ist das neue BAFA-Förderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ am 1. Januar gestartet. Im Zuge der neuen Förderung für Nichtwohngebäude werden die Förderrichtlinien für die Programme „Energieberatung im Mittelstand“ (EBM) und „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“ (EBK) zusammengelegt. Zudem kommt die Contracting-Orientierungsberatung neu hinzu. Somit steht nun ein umfassendes Förderszenario auch für den industriellen Modernisierer zur Verfügung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- heizkoerpertausch.de
- Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- KfW Förderbank • KfW Bankengruppe
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Automatischer hydraulischer Abgleich für Fußbodenheizungen à la Herotec (7.1.2022)
- Contracting für Wohn- und Geschäftshäuser mit 17 Gas-Brennwertgeräten von Brötje (4.1.2022)
- Arbonia konsolidiert seine Flachheizkörperproduktion (3.1.2022)
- Heizspiegel 2021 zeigt beachtliches Sparpotenzial bei Heizkosten und CO₂-Emissionen (3.10.2021)
- Aufstockung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (28.9.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BAFA-Zuschuss seit 2021 auch für austauschpflichtige Heizungen - dank BEG (12.4.2021)
- Aktualisierte „Intelligent fördern“-App berechnet Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (12.4.2021)
- Trotz Corona: Deutsche Heizungsindustrie schaffte 2020 ein robustes Wachstum von 3,1% (4.2.2021)
- Aufstockung der BMWi-Gebäudeförderprogramme (18.1.2021)
- 2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
- Austauschheizkörper von Brugman jetzt auch mit 950 mm Bauhöhe (6.8.2020)
- Kermis Badheizkörper Basic in der plus-Version mit barrierefreiem Bedienkomfort (6.8.2020)
siehe zudem:
- Heizkörper im Heizungs-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Heizungen bei Baubuch / Amazon.de