Studie: Sanierung energetisch schlechter Häuser schützt Menschen mit geringem Einkommen
(31.7.2022) Die Sanierung der energetisch schlechtesten Ein- und Zweifamilienhäuser schützt besonders einkommensschwache Haushalte vor Energiearmut. Dies ist das Ergebnis einer am 26. Juli veröffentlichten Studie des Öko-Instituts, die die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Auftrag gegeben hatte. Demnach zeigt sich:
- Je weniger Menschen verdienen, desto häufiger leben sie in einem älteren Gebäude.
- Dabei liegt der Energieverbrauch älterer Ein- und Zweifamilienhäuser deutlich höher als der neuerer Häuser.
- Zugleich verbrauchen Haushalte mit wenig Einkommen absolut gesehen weniger Energie.
- Doch während Menschen mit geringem Einkommen durchschnittlich mehr als zehn Prozent ihres Einkommens für Energie ausgeben, müssen Menschen mit hohem Einkommen nur etwa zwei Prozent ihres Einkommens für Energiekosten bezahlen
DUH und Öko-Institut fordern vor diesem Hintergrund, die Bestandssanierung zu priorisieren und dabei Menschen mit geringem Einkommen gezielt zu unterstützen.
DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz konstatiert: „Menschen mit geringem Einkommen leben häufiger in älteren Gebäuden und sind stärker durch Energiekosten belastet. Gerade diesen Menschen würde eine energetische Sanierung besonders helfen, denn sie reduziert den Energieverbrauch und somit die Energiekosten - bei den aktuellen Energiepreisen sind das nach unseren eigenen Schätzungen bei einem Einfamilienhaus mit 100 Quadratmetern bis zu 2.000 Euro im Jahr. Zudem leistet die energetische Sanierung dieser Gebäude einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Gebäudesektor - bis zu zwei Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr sind möglich. Die Bundesregierung muss Menschen mit geringeren Einkommen unterstützen und das Klima schützen. Fördermittel wie in der Vergangenheit mit der Gießkanne auszuschütten, hilft dabei nur der Immobilienwirtschaft. Die soziale Komponente muss zwingend in die aktuelle Überarbeitung der Bundesförderung für effiziente Gebäude einfließen.“
Die Studie zeigt, dass für rund 45% der insgesamt 1,5 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser, in denen Menschen mit Einkommen im untersten Einkommensdrittel leben, dringender Sanierungsbedarf besteht. Würde die Bundesregierung einkommensschwache Haushalte mit dem höchsten Energieverbrauch zu 80% fördern, würde das jährlich etwa 3,6 bis 6,5 Mrd. Euro kosten, je nachdem welcher Zielstandard anvisiert wird und wer konkret gefördert werden soll. Eine solche zielgerichtete Förderung würde nicht nur akute Abhilfe in Zeiten explodierender Energiekosten schaffen, der klimapolitische Mehrwert wäre enorm. Zur Einordnung: 2021 versickerten laut Studie sechs Milliarden Euro der Gebäude-Förderung im Neubau für längst veraltete Baustandards.
Haushalte aus unteren Einkommensklassen haben häufig schlechteren Zugang zu Kapital, erinnert Dr. Katja Schumacher, stellvertretende Bereichsleitung Energie und Klimaschutz des Öko-Instituts: „Selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer mit wenig Einkommen und insbesondere Rentnerinnen und Rentnern fehlt häufig die finanzielle Ausstattung, der Zugang zu Kapital, und für Rentnerinnen und Rentnern der strukturelle Anreiz, Sanierungen durchzuführen – obwohl sie besonders davon profitieren würden. Eine gezielte Unterstützung vulnerabler Haushalte in schlechten Gebäuden erscheint aus unserer Sicht daher sehr sinnvoll. In Deutschland werden allerdings vulnerable Haushalte bisher nicht gezielt unterstützt, anders als zum Beispiel in Österreich oder Frankreich.“
Hintergrund: Das Öko-Institut hat in der Studie untersucht, welche Haushalte als selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer in Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland wohnen, wie hoch der Energieverbrauch und die Energiekostenbelastung dieser Haushalte sind und welche Gruppen besonders belastet sind. Deutlich wurde dabei: Eine energetische Sanierung trägt zum Klimaschutz bei und reduziert Energiekosten.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- GIH-Handbuch zur Gebäudeenergieberatung in 7. Auflage erschienen (12.12.2023)
- Living Places in Kopenhagen: Neues Wohnkonzept mit niedrigem CO₂-Fußabdruck von Velux (28.8.2023)
- Zukünftige Marktpotenziale durch Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Gebäudebestand (7.8.2023)
- Kostenloser VFF-Förderrechner speziell für Fenster und Türen (12.12.2022)
- Staatlich geförderte Eigenheimrente (Wohn-Riester) auch für energetische Sanierungen (4.12.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von gestern auf morgen neu aufgestellt (27.7.2022)
- Es gibt wieder KfW-Förderung zur Reduzierung von Barrieren in Wohnungen (29.6.2022)
- Klimafreundliche Modernisierung eines Einfamilienhauses für im Schnitt 89.000 bzw. 49.000 Euro (13.6.2022)
- Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung: Industrieller Wohnungsbau in der DDR (10.5.2022)
- Neuerscheinung „Sanierung von Hochwasserschäden analysieren - sanieren - vorbeugen“ (18.4.2022)
- Wüstenrot-Studie zu den Plänen von Hauseigentümern zur energetischen Sanierung (18.1.2022)
- Drees & Sommer-Dossier „Upgrade oder Abriss: Die besten Jahre kommen noch!“ als Download (10.10.2021)
- BuVEG-/ImmobilienScout24-Studie: Energieeffiziente Immobilien erzielen 23% höhere Marktpreise (8.6.2021)
- Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann ... (16.5.2021)
- Kosten für die Modernisierung eines Mehrfamilienhauses (9.5.2021)
siehe zudem:
- Heizungs-, erneuerbare Energien-, Raumlufttechnik- sowie Haustechnik-Magazin sowie Dämmstoffe im Baustoff-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung, erneuerbare Energien und Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de