Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von gestern auf morgen neu aufgestellt
(27.7.2022) Die Bundesregierung will nach eigenem Bekunden „die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden einfacher, klarer und verlässlicher gestalten und auf den größten Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz ausrichten“. Schwerpunkt der Förderung soll die energetische Sanierung sein. Ziel ist, „dass möglichst viele Menschen vom Förderprogramm profitieren, damit sie Energiefresser wie alte Fenster, Türen und Gasheizungen austauschen, Häuser und Wohnungen sanieren und so Energiekosten einsparen“. Deshalb will die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neu aufstellen. Die entsprechende Reform hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 26. Juli nach Abstimmung mit den betroffenen Ressorts der Bundesregierung vorgelegt.
Die Änderungen wurden heute (27. Juli) per Änderungsbekanntmachung im Bundesanzeiger veröffentlicht und treten morgen (28. Juli) in gestufter Reihenfolge in Kraft.
- Ab dem 28. Juli 2022 greifen die neuen Förderbedingungen für Anträge auf Komplettsanierungen bei der staatlichen Förderbank KfW.
- Für Einzelmaßnahmen bei der Sanierung, wie den Fenstertausch, gelten die neuen Förderbedingungen für die Antragstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ab dem 15. August 2022.
- Die Neubauförderung soll dann in einem weiteren, späteren Schritt vom Bundesbauministerium in Abstimmung mit dem Bundeswirtschaftsministerium für das Jahr 2023 umgestaltet werden.
Bis zur Neukonzipierung der Neubauförderung läuft das Programm EH 40 Nachhaltigkeit bis Jahresende weiter. Hier gibt es für dieses Jahr aktuell erstmal nur Folgeanpassungen - das heißt, Anpassungen, die aus den Änderungen bei der Sanierung resultieren und zum anderen die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel abbilden.
Hintergrund der Reform der Gebäudeförderung sind die angespannte Lage bei der Energieversorgung und die hohen Preise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie die Zuspitzung der Klimakrise. „Beides erhöht die Dringlichkeit, auch im Gebäudebereich fossile Technologien zügig zu ersetzen und einen höheren Fokus auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu legen. Weniger Energie zu verbrauchen, ist der günstigste und effizienteste Beitrag zu mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz und hilft, bei den Energiekosten zu sparen“, konstatierte der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, am 27. Juli. Wichtig sei dabei, „mit den verfügbaren staatlichen Mitteln ein möglichst großes Investitionsvolumen zu hebeln und dafür Sorge zu tragen, dass möglichst viele bei der Sanierungsförderung zum Zuge kommen“. Damit dies gelingen kann, sollen die im Haushalt und Wirtschaftsplan zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zugewiesenen Fördermittel für die Sanierung im Vergleich zu den Jahren zuvor steigen. Zugleich werden die Fördersätze leicht reduziert, bei Komplettsanierungen wird angesichts des sich verändernden Zinsumfeldes auf zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse umgestellt.
„In Zukunft bekommt der oder die Einzelne etwas weniger an Förderung als vorher, aber dafür können viele Menschen von den Förderprogrammen profitieren. Das ist in Zeiten von hohen Energiekosten angezeigt. Die allermeisten Menschen leben in älteren Häusern. Jetzt zu sanieren, Fenster auszutauschen, die Gasheizung rauszuwerfen - das hilft, um Kosten zu sparen und geht mit Klimaschutz Hand in Hand: Der Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz liegt bei der energetischen Gebäudesanierung rund um das 4,5-fache höher als im Neubau. Vor dem Hintergrund der haushaltpolitischen Vorgabe ist das eine gute Lösung“, sagte Bundesminister Habeck.
Die Umstellung diene zudem der Verlässlichkeit, indem sie dafür sorge, dass kontinuierlich gefördert werden könne. Die Antragstellung für Bürger werde zudem vereinfacht, indem Ansprechpartner und Zuständigkeiten klarer würden.
Mit der Reform der BEG werden jährliche Bewilligungen von 13 bis 14 Mrd. Euro möglich bleiben, davon etwa 12 bis 13 Mrd. Euro für Sanierungen. Zum Vergleich: 2021 wurden rund 8 Mrd. Euro und 2020 rund 5 Mrd. Euro für die Sanierung ausgegeben. 2022 sind es aktuell für die Sanierungsförderung schon rund 9,6 Mrd. Euro im Zeitraum von Januar bis Juli 2022.
Im Einzelnen zur Reform der BEG
1. Sanierungsförderung
- Bessere Übersicht bei der Antragstellung
Die Antragstellung wird übersichtlicher. Wer eine Komplettsanierung umsetzen und dafür Förderung beantragen möchte, wendet sich an die staatliche Förderbank KfW. Wer Fenster, Türen oder Heizkessel austauschen möchte, wendet sich an das BAFA; nur noch das BAFA ist künftig für die sogenannten Einzelmaßnahmen zuständig. Die Kreditförderung für Einzelmaßnahmen in der Sanierung bei der KfW entfällt, da diese Variante keine große Nachfrage erfahren hat.
Dabei bleibt es bei der Breitenförderung für alle Antragssteller. Auch weiterhin können Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen von der Gebäudeförderung profitieren. Auch die Grundsystematik der BEG bleibt bestehen, das heißt als Förderobjekte kommen in Betracht: Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen der Sanierung.
- Neue Ausrichtung
Die verfügbaren Haushaltsmittel sollen optimal für Sanierungen eingesetzt werden, dafür muss das Ambitionsniveau steigen, damit die geförderten Gebäude „klimawandelfest“ sind und zum Ziel eines klimaneutralen Wohnungsbestandes 2045 passen. Daher werden insbesondere ein Heizungs-Tausch-Bonus für Gaskessel eingeführt und alle Förderungen von gasverbrauchenden Anlagen gestrichen - auch deshalb besteht die Notwendigkeit, die Reform zügig zu vollziehen.
- Dabei geht die BEG-Reform Hand in Hand mit dem neuem Ordnungsrecht,
dem Gebäudeenergiegesetz. Neue gesetzliche Vorgaben (insbesondere 65%
erneuerbare Energien Vorgabe für neue Heizungen in Neubau und Bestand,
die ab 2024 greifen) sorgen dafür, dass Eigentümer selbst mehr
Investitionen in Gebäudeeffizienz tätigen müssen.
- Förderbedingungen
Die Förderung soll weiterhin allen Antragstellergruppen zur Verfügung stehen. Um möglichst vielen Bürgern angesichts knapper Haushaltsmittel den Zugang zu Förderung zu ermöglichen, sind etwas verringerte Fördersätze notwendig. Steigende Energiepreise machen Investitionen in höhere Effizienz grundsätzlich schneller rentabel. Die Fördersätze werden deshalb um 5 bis 10 Prozentpunkte abgesenkt. Sie bleiben damit aber weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Niveau und liegen ...- bei den Einzelmaßnahmen (max. förderfähige Kosten von 60.000) zwischen bis zu 20% bei Dämmmaßnahmen und bis zu 40% bei Wärmepumpen,
- bei den Komplettsanierungen (max. förderfähige Kosten von 150.000) zwischen bis zu 25% für eine Sanierung auf die EH 85 Stufe als neuer Eingangsförderstufe und bis zu 45% für eine Sanierung auf EH 40 Stufe (s. Beispiele unten, diese Beispiele beziehen sich auf die maximal mögliche Zinsverbilligung).
Beispiel Komplettsanierung (sogenannte systemische Sanierung):
Bislang
erhielten Antragstellende bei einer Komplettsanierung, das heißt bei einer
umfassenden Sanierung, bei der eine bessere Effizienzhaus-Stufe erreicht
wurde (konkret das Effizienzhaus/gebäude-Niveau EH/EG 40) einen Fördersatz
von 50% (mit EE-Klasse), dies entsprach 75.000 Euro. Jetzt liegt der
maximale Fördersatz (Tilgungszuschuss von 30% und max. mögliche
Zinsvergünstigung mit einem Subventionswert von etwa 15%) bei insgesamt 45%
(mit EE- oder NH-Klasse und mit Bonus für ein Worst-Performing-Building ab
22.09.2022), dies entspricht 67.500 Euro.
Beispiel Wärmepumpe:
Früher lag der Fördersatz bei maximal 50%. Jetzt
liegt der maximale Fördersatz beim Einbau einer Wärmepumpe bei 40% auf die
Höchstgrenze von 60.000 Euro je Wohneinheit, dies entspricht einer
Fördersumme von bis zu 24.000 Euro. Früher bekam man bis zu 30.000 Euro.
Beispiel Fensteraustausch:
Früher lag der Fördersatz bei bis zu 25 %,
nach der Reform bei rund 20 %. Früher konnte man rund 15.000 Euro beim
Fensteraustausch bekommen, nach Reform sind es 12.000 Euro.
2. Folgeanpassungen bei Neubauförderung
Bei der Neubauförderung erfolgt die Reform erst zu 2023 und wird vom Bundesbauministerium in enger Abstimmung mit dem Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet. Bis zur Neukonzipierung der Neubauförderung läuft das Programm EH 40 Nachhaltigkeit bis Jahresende weiter. Jetzt erfolgen mit der BEG-Reform nur notwendige Folgeanpassungen, die aus der Reform der Sanierung resultieren. Konkret wird die Neubauförderung weitgehend auf zinsverbilligte Kredite umgestellt. So werden die Tilgungszuschüsse im Neubau auf 5% gesenkt. Mit der Zinsvergünstigung steht aber weiterhin ein Förderangebot zur Verfügung. Ab 2023 soll die Gebäudeförderung für den Neubau neu ausgerichtet werden. Ziel ist eine klimapolitisch ambitionierte, ganzheitlich orientierte Förderung für neue Gebäude, wie im Koalitionsvertrag vereinbart.
3. Zeitliche Abfolge der BEG-Reform
a. Schritt 1 - kurzfristige Umsetzung der Programmänderungen bei
der KfW zum 28. Juli 2022
Schritt 1 der Umsetzung betrifft die
Programmänderungen der KfW. Diese werden zum 28. Juli 2022 umgesetzt. Die
rasche Umstellung war notwendig, um sicherzustellen, dass ohne Fadenriss
weiter gefördert werden kann und Vorzieheffekte vermieden werden.
Für Anträge, die bis einschließlich 27. Juli 2022 (24:00) bei KfW eingegangen sind, gilt Vertrauensschutz, d.h. sie erhalten weiter die alten Förderkonditionen. Hiermit wird eine weit gefasste Übergangsregelung geschaffen, denn grundsätzlich schafft erst eine verbindliche Förderzusage einen gesicherten Anspruch auf Vertrauensschutz. Für alle, die noch keinen Antrag gestellt haben, besteht ein Förderangebot zu den geänderten neuen Konditionen, die zwar etwas niedriger sind, aber weiter attraktiv sind.
b. Schritt 2 - Umstellung der Förderbedingungen bei den
Einzelmaßnahmen der Sanierung beim BAFA zum 15. August 2022
Änderungen betreffend die Einzelmaßnahmen bei der Sanierung beim BAFA (u.a.
Heizungen, Gebäudehülle) erfolgen mit einer Übergangsfrist zum 15. August
2022. Hierunter fallen u.a. die Absenkung der Fördersätze für die
Einzelmaßnahmen, Aufhebung aller Förderungen von gasverbrauchenden Anlagen
sowie die Einführung des Heizungs-Tausch- Bonus. Das heißt, Anträge auf
Einzelsanierung beim BAFA können bis zum 14. August 2022 24:00 Uhr zu den
alten Bedingungen gestellt werden; ab dem 15. August 2022 greifen auch hier
die neuen Förderbedingungen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Änderungsbekanntmachung im Bundesanzeiger
- FAQ-Liste
-
Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- KfW und KfW Förderbank
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Fördermittel sowie Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Baukulturbericht 2022/23: Entschließung vom Bundestag verabschiedet (15.4.2024)
- Bundesrat stimmt Wachstumschancengesetz zu (22.3.2024)
- Gesetz zur Wärmeplanung vom Bundesrat gebilligt (15.12.2023)
- Techem Umfrage: Große Mehrheit der Vermietenden plant energetische Sanierungen (21.7.2023)
- Bundesbauministerium startet Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) (26.1.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor (17.7.2022)
- Wärmepumpengipfel: mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 (29.6.2022)
- EH/EG 40-Neubauförderung nur noch mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) (24.4.2022)
- FörderGO: Neustart der Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden (21.2.2022)
- Halbes Einlenken nach BEG-Förderstopp: förderfähige Altanträge können genehmigt werden (1.2.2022)
- Reaktionen auf den Förderstopp von BMWK, BMWSB und BMF (26.1.2022)
- Von jetzt auf gleich: Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt! (24.1.2022)
- Minister Habecks Eröffnungsbilanz Klimaschutz (18.1.2022)
siehe zudem:
- Heizungs-, erneuerbare Energien-, Raumlufttechnik- sowie Haustechnik-Magazin sowie Dämmstoffe im Baustoff-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung, erneuerbare Energien und Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de