Bundesbauministerin: Schwimmbäder sanieren statt schließen
(31.7.2022) Bundesbauministerin Klara Geywitz hat am 28.7. den Startschuss für die neue Förderrunde des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gegeben. Bis Ende September (also innerhalb von nur 2 Monaten in der Urlaubszeit!) können sich nun deutschlandweit Städte und Gemeinden beim Bund um Fördermittel für eine klimagerechte Sanierung ihrer Sportstätten, Schwimmbäder sowie Jugend- und Kultureinrichtungen bewerben. Insgesamt stehen 476 Mio. Euro für die Unterstützung der Kommunen beim Abbau des Sanierungsstaus dieser Einrichtungen zur Verfügung.
Foto aus dem Beitrag „Das „schnellste Wasser der Welt“, die Münchner Olympia-Schwimmhalle, wird saniert“ vom 11.7.2017 (Foto © baulins/AO) |
Dazu Bundesbauministerin Klara Geywitz: „Mit dem Bundesprogramm wollen wir genau dort einen Mehrwert für Jung und Alt schaffen, wo getobt, gelernt und gemeinsam etwas erlebt wird. Sportstätten und Jugend- und Kultureinrichtungen sind Orte, wo Gemeinschaft und Werte gelebt werden. Wir müssen Schwimmbäder sanieren, statt sie zu schließen. Wenn Städte und Gemeinden marode Turnhallen oder ein Jugendzentrum schließen müssen, fehlt den Menschen ein wichtiger Ort der Begegnung, des Austauschs und schlicht der Gesundheitsförderung. Unser Programm will genau diese Orte sanieren und klimafester machen. Auch vor dem Hintergrund der steigenden Energiekosten sind uns sowohl die energetische Sanierung der Gebäude als auch die Umstellung auf erneuerbare Energien sowie ein merklich reduzierter Ressourceneinsatz z.B. bei den Schwimmbädern wichtig. Ich hoffe, dass sich möglichst viele Gemeinden und Städte mit zukunftsweisenden Projekten bewerben.“
Die Haushaltsmittel sind erstmals im Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF) veranschlagt. Das Programm wurde insbesondere mit Blick auf das Erreichen der Ziele des Klimaschutzgesetzes im Sektor Gebäude weiterentwickelt. Die zu fördernden Projekte müssen durch die Sanierung eine wesentliche Absenkung von Treibhausgasemissionen erreichen und zudem vorbildhaft hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sein.
Bis zum 30. September 2022 haben Städte und Gemeinden nun Zeit, geeignete Projekte beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen. Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Umzusetzen sind die Förderprojekte bis 2027.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK)
- BMWSB-Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK)
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
- Schwimmhallendämmung ISO-Plus durch QNG ready-Zertifikat förderfähig (26.2.2024)
- Schwimmbad Konstanz mit Keramikfliesen von Agrob Buchtal (26.1.2024)
- Nachhaltige Schwimmbadsanierung mit keramischem Beckenkopf-Fertigteil von Agrob Buchtal (24.4.2023)
- Haushaltsgesetz 2023: Etat für Wohnen und Bauen deutlich aufgestockt (13.11.2022)
- Dieter Schäfer, Vorstand der Deutsche Steinzeug AG, zur Zukunft der Deutschen Fliese (31.7.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bund gibt 900 Mio. Euro für „starke“ Städte und sanierte Sportstätten im Breitensport (18.7.2022)
- Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor (17.7.2022)
- Außenpool aus SySpro-Doppelwänden in Sichtbetonqualität (7.12.2021)
- Spinde sind nicht gleich Spinde (14.1.2021)
- Schwimmbad Adelboden: Repräsentant eines neuen Zeitgeistes in frischen alten Silikatfarben (14.1.2021)
- Auszeit in königlicher Kulisse ... bis in den Pool hinein geschmückt mit Savona von Agrob Buchtal (13.1.2021)
- Emcos Schwimmbadrost „723 Design“ jetzt auch für radial verlaufende Überflutungsrinnen (13.1.2021)
- Sportbad Friedrichshafen: Ein Gesamtkunstwerk unter Mitwirkung von Agrob Buchtal- und Jasba-Fliesen (2.4.2020)
- 180 m individuell gestaltete Sitzbänke für das Spreewelten Bad (2.4.2020)
- Zukunftstrends für Schwimmbäder zum downloaden (8.12.2019)
- Das „schnellste Wasser der Welt“, die Münchner Olympia-Schwimmhalle, wird saniert (11.7.2017)
- Thermes De Balaruc-les-bains: Wie ein Thermalbad das Potential von Keramikfliesen durchdekliniert (19.11.2015)
- XXL-Poster von Sopro visualisieren Problemzonen von Schwimmbädern und Großküchen (22.9.2013)
siehe zudem:
- Schwimmbad, Wohnungs- und Baupolitik, Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de