Studie: Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet
(6.12.2011) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat eine Studie zu den „Potenzialen der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien“ vorgelegt. Die von Ecofys und Prognos im Auftrag des BMWi durchgeführte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass stromgeführte Wärmepumpen mit Pufferspeicher einen signifikanten Beitrag zur Entlastung eines zunehmend von volatilen Erzeugungsformen wie Windkraft oder Solarstrom geprägten Stromversorgungssystems leisten können.
Jochen Homann, Staatssekretär im BMWi, erklärte dazu: „Die Energiewende stellt unser Stromversorgungssystem vor große Herausforderungen. Wir müssen alle Optionen untersuchen, wie wir Bedarfsgerechtigkeit und Flexibilität auch in Zukunft sicherstellen können.“ Mit Hilfe eines smarten Einsatzes von Wärmepumpen und anderen steuerbaren Stromverbrauchern lasse sich ein Teil der Aufgabe allemal bewältigen. Allerding müssten dafür auch die erforderlichen smarten Infrastrukturen geschaffen werden.
Das nutzbare Potenzial von Wärmepumpen/Pufferspeicher-Systemen lässt sich in den untersuchten Ausbauszenarien etwa mit eeinm großen Pumpspeicherwerk vergleichen. Die Gutachter machen auch konkrete Vorschläge, welche Hemmnisse im Strommarkt beseitigt werden müssten, um die notwendigen technischen, organisatorischen und ökonomischen Voraussetzungen zu schaffen. Insbesondere brauche man ein intelligentes Stromsystem.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Potenziale der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strom und zur Netzintegration erneuerbarer Energien
- Bundesministerium für Wirtschaft & Technologie
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- FuE: Speicherung von regenerativer Elektrizität in Nachtspeicherheizungen (26.9.2013)
- Internationale Feldtests bestätigen Qualität elektrischer Wärmepumpen (20.8.2013)
- Erneuerbare-Wärme-Gesetz BW 2.0: Neue Regeln bei der Wärmeversorgung (1.7.2013)
- „Turbinas“: Kleinwindanlagen für Wohn- und Gewerbegebiete (29.6.2013)
- Speicherallianz IBESA präsentierte sich auf der Intersolar Europe (26.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Virtuelle Kraftwerke: Stiebel Eltron-Wärmepumpen als erste Virtual Heat and Power-Ready (6.12.2011)
- Viessmann und Velux vereinbaren solarthermische Kooperation (6.12.2011)
- Das kleine "Helferlein" für Wärmepumpen-Einsteiger (27.11.2011)
- WindEnergy Hamburg hat im September 2014 Premiere - zeitgleich zur HUSUM WindEnergy (27.11.2011)
- Tunnel wird durch Energietübbings zum geothermischen Kraftwerk (21.11.2011)
- Smart Grid-Demonstrationsnetz in Oberösterreich erforscht sicheren Netzbetrieb (31.10.2011)
- Noch kompakter: Rotex erweitert Wärmepumpenfamilie (24.10.2011)
- EEG-Umlage 2012 steigt moderat (16.10.2011)
- BWP-Branchenstudie 2011 (2.10.2011)
- Niederspannungsrichtlinie für Wechselrichter in Kraft (8.9.2011)
- Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen von ovelan mit einem COP von 3,7 (6.9.2011)
- Wärmepumpen-Installation mit oder ohne Kälteschein (6.9.2011)
- Regelungsvorschlag zu (nicht)vorbefüllten Split-Klimageräten (20.8.2011)
- Eigener (Solar)Strom für Klimagerät und Wärmepumpe (23.6.2011)
- FNN-Übergangsregelung löst "50,2 Hertz-Problem" in PV-Anlagen (20.6.2011)
- Neue Endkundenbroschüre des Bundesverbandes Wärmepumpe (31.3.2011)
- Vaillant führt Pilotprojekte zu Smart-Grid-Netzen durch (30.3.2011)
- Beitrag zur Verbesserung der PV-Aufnahmefähigkeit der Verteilnetze (10.11.2010)
- Wärmepumpe und Smart Metering im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Ansturm auf LichtBlicks ZuhauseKraftwerke (27.10.2009)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Gebäudeleittechnik und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Baubuch / Amazon.de