Schutzfunktionen in REG-Geräten und Steckdosen à la Busch-Jaeger
(8.6.2016; Light+Building-Bericht) Sicherheitstechnik spielt auch in privaten Haushalten eine immer wichtigere Rolle. Dazu passt, dass Busch-Jaeger sein Programm an REG-Geräten (Reiheneinbaugeräten) und Steckdosen mit Schutzfunktionen erÂweitert hat. Die neue Produktpalette wurde vor allem auf die Anforderungen im privaten Wohnungsbau (Ein- und ZweifamiÂlienhäuser sowie Wohnanlagen) sowie Sanierungen abgeÂstimmt.
Als Reiheneinbaugeräte sorgen Sicherungsautomaten für den zentralen permanenten Schutz von Leitungen und ElektrogeÂräten vor Überlast und Kurzschluss. Die Neuheiten im BuschÂmat-Programm umfassen ...
- Fehlerstrom-Schutzschalter (Bild),
- Leistungsschutzschalter (1-polig / 3-polig),
- das Kombigerät FI/LS (Bild) sowie
- Treppenlicht-Zeitschalter und
- Stromstoßschalter.
Besonders herausgestellt wurde in Frankfurt der Buschmat FI/LS,
der Fehlerstrom-Schutzschalter und Sicherungsautomat kombiniert, und sich
für alle Arten von EinÂphasen-Wechselstromkreisen anbietet. Gegenüber der
konventionellen Anordnung FI-
Der neue Treppenlicht-Zeitschalter ist für einen Glimmlampenstrom bis 150 mA ausÂgelegt und damit auch für den Einbau in mehrgeschossigen Wohngebäuden geeignet. Der Stromstoßschalter kann insbesondere für das einfache Ein- und Ausschalten verschiedener unabhängiger Lichtsektoren eingesetzt werden.
Für eine leichte Installation sind alle REG-Geräte mit patentierten Doppelklemmen inÂklusive unverlierbarer Schrauben ausgestattet. Die optimierte Schnellbefestigung erÂmöglicht das einfache Einsetzen oder Abnehmen der Geräte ohne Lösen der QuerverÂdrahtung an anderen Geräten. Zusätzliche Handling-Vorteile versprechen ferner die von Busch-Jaeger angebotenen Verteiler-Sets (12 TE) inklusive QuerverdrahtungsÂschiene.
Neuer FI-Schukomat als Unterputz-Einsatz für die Modernisierung
Bei der Modernisierung oder Renovierung fehlen häufig LeiÂtungen für einen zusätzlichen FI-Schutz. Für solche Fälle bringt Busch-Jaeger nun neue Versionen von FI-Schukomat und Buschmat FI auf den Markt. Mit diesen Steckdosen lasÂsen sich dezentral Schutzmaßnahmen erfüllen, ohne die geÂsamte Elektroinstallation erneuern zu müssen.
Der neue FI-Schukomat wurde in Form sowie Größe an die „normale“ Steckdose angepasst und lässt sich in jeder UnÂterputzdose installieren. Die Handhabung erfolgt intuitiv:
- Über die graue Taste kann nach Auslösung und FehÂlerbeseitigung die Steckdose wieder freigeschaltet werden.
- Die gelbe Taste ermöglicht einen Funktionstest.
Der FI-Schukomat ist in der UP-Version auch in wassergeÂschützter Ausführung erhältlich. Die AP-Version gibt es im Design Ocean (Bild rechts). FI-Schukomat und Buschmat FI UP-Einsatz sind darüber hinaus kombinierbar mit den ProgramÂmen Busch-Duro 2000 SI, Reflex SI, Busch-balance SI und future linear.
Weitere Informationen zu
Sicherungsautomaten als ReiÂheneinbaugeräte und „Schukomat“ können per
E-Mail an Busch-Jaeger angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gira TX_44 - funktionales Schalterprogramm mit Designanspruch für innen und außen (3.11.2017)
- Neuer OBO-Leitfaden zum Überspannungsschutz in Eigenheimen (24.4.2017)
- „Kurzschlussstromberechnung in elektrischen Anlagen“ von Prof. Dr.-Ing. Ismail Kasikci (24.4.2017)
- Holzbau Deutschland kritisiert Brandschutzschalter-Regel in der neuen DIN VDE 0100-420 (17.4.2017)
- Econ Flex: Electronic-Unterputzdose mit „Rucksack“ als erweitertem Anschlussraum (8.6.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Brandschutzschalter von Siemens schützt bei seriellen Fehlerlichtbögen (8.6.2016)
- BIS Pacifyre CB: Universell belegbare Brandschotts neu bei Walraven (23.2.2016)
- Schutzkonzepte für die Elektroinstallation (9.6.2015)
- volta-Kleinverteiler: Hager reagiert auf Anforderungen der DIN VDE 0100-410 (2.9.2014)
- Fundamenterder-DIN wegen Dämmung unter der Bodenplatte und WU-Beton aktualisiert (26.6.2014)
- „LightCap“: Neue intumenszierende Brandschutzlösung für Einbauleuchten (16.10.2013)
- Neuer Siemens-FI-Schutzschalter erfasst Fehlerströme mit Mischfrequenzen (15.5.2012)
- Automatisches Wiedereinschalten des FI-Schutzschalters verhindert Umsatzeinbußen (15.5.2012)
siehe zudem:
- Elektroinstallation im Haustechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Elektroinstallation bei Amazon