Feuerlöscher im Brandschutz-Magazin
„Nachhaltig löschen“ am Arbeitsplatz - eine Aktion des Bundesverbands Technischer Brandschutz (8.9.2021)
Gibt es Alternativen zum Feuerlöscher, wenn es in der Firma oder in einer Fabrikhalle brennt? Etwa Einweg-Feuerlöschsprays, die sich derzeit ins Gespräch bringen wollen? weiter lesen
Neues bvfa-Merkblatt: So finden Arbeitgeber den richtigen Feuerlöscher (12.2.2017)
Arbeitgeber sind für den Schutz ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zuständig - dazu zählt u.a. die Vorsorge im Brandschutz. Die Anforderungen an Arbeitgeber hinsichtlich des Brandschutzes sind klar geregelt, nämlich in der technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A 2.2. weiter lesen
Maßnahmen gegen Brände: Neue Regel für Arbeitsstätten (17.2.2013)
Mit Bekanntgabe der neuen Arbeitsstättenregel „Maßnahmen gegen BränÂde“ (ASR A2.2) haben Unternehmen ihre Gefährdungsbeurteilung auch auf Brandrisiken zu erstrecken und Brandschutzmaßnahmen zu treffen. weiter lesen
bvfa-App „Feuerlöscher-Rechner“ und Positionspapier zur Arbeitsstättenrichtlinie A 2.2 (1.1.2013)
Die ASR A 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ wurde am 3.12.2012 veröffentlicht und lässt einige Fragen offen. So verpflichtet beispielsweise die neue Arbeitsstättenrichtlinie den Arbeitgeber, das Brandrisiko selbst festzustellen. weiter lesen
Feuerlöscher und Rauchmelder richtig positionieren (27.5.2007)
Vergleichbar der Anschnallpflicht beim Autofahren, bedarf es eigentlich keiner großen Erklärung, warum Rauchmelder und Feuerlöscher für den Schutz von Leben und Sachwerten sinnvoll sind. weiter lesen
Betrieblicher Brandschutz ist Sache eines jeden Unternehmers (15.4.2007)
Für die betriebliche Sicherheit - und dazu zählt speziell der Brandschutz - ist grundsätzlich der Unternehmer verantwortlich. Er hat die Pflicht, aktiv dafür Sorge zu tragen, dass Gefahrenquellen vermieden oder ausgeschaltet werden. weiter lesen
- Feuerlöscher müssen regelmäßig geprüft werden (18.10.2005)
- aktiver Brandschutz im Unternehmen - Gefahrenquellen ausschalten (2.7.2003)
Erhöhtes Brandrisiko auf Baustellen (28.7.2006)
Aus gutem Grund schreiben die Arbeitsstätten-Verordnung, die Baustellen-Verordnung und die Unfallverhütungs-Vorschriften sehr genau vor, wie vorbeugender Brandschutz auf Baustellen auszusehen hat. weiter lesen
Wenn's brennt: Ruhe bewahren! (23.8.2005)
Ein Brand in den eigenen vier Wänden ist für viele eine Schreckensvision. Dabei ist man den Flammen keineswegs hilflos ausgeliefert. Fast immer lassen sich Brände in ihrer Entstehungsphase mit einem Feuerlöscher erfolgreich bekämpfen. weiter lesen
Ein Feuerlöscher ohne regelmäßigen Funktions-Check ist kein Feuerlöscher (22.7.2005)
Feuerlöscher - egal, ob sie privat oder gewerblich hoffentlich nicht gebraucht werden - sind regelmäßig zu überprüften. Mindestens alle zwei Jahre - so der dringende Rat des bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. weiter lesen
Für Unternehmer (auch Freiberufler!) besteht Feuerlöscher-Pflicht (11.11.2004)
Jeder Unternehmer mit mindestens einem angestellten Mitarbeiter ist unabhängig davon, ob es sich um ein Produktionsunternehmen oder reinen Bürobetrieb handelt, verpflichtet, seinen Betrieb mit Feuerlöschern auszustatten und diese regelmäßig - mindestens alle zwei Jahre - sachkundig prüfen zu lassen. weiter lesen
Feuerlöscher ist nicht gleich Feuerlöscher (10.9.2003)
Jedes Feuer fängt im Kleinen an, wenn es
ausbricht. Wird ein Brand rechtzeitig entdeckt, kann dieser mit einem
Feuerlöscher gezielt gelöscht werden. Größere Schäden werden verhindert und der
Betriebsablauf nur unwesentlich beeinträchtigt, kostenintensive
Produktionsausfälle oder Engpässe bei Verkauf und Kundenberatung abgewendet. weiter lesen
bvbf: "Ein Feuerlöscher gehört in jeden Haushalt" (7.12.2005)
Interview mit Carsten Wege, Geschäftsführer des bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V., Deutschlands führendem Fachverband für Dienstleister im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz weiter lesen
- Staat hilft nach Wohnungsbrand nicht (28.7.2004)
Mehrzahl der Mitarbeiter vermisst Brandschutzübungen (9.11.2005)
Laut einer aktuellen Studie wünscht eine Mehrheit von 54 Prozent der befragten Mitarbeiter Brandschutzübungen in ihrem Unternehmen. Zwei weitere Ergebnisse der Studie lassen aufhorchen ... weiter lesen
aktiver Brandschutz im Unternehmen - Gefahrenquellen ausschalten (2.7.2003)
In Deutschland brechen jährlich über 300.000
Brände aus. Brände, die ein volks- bzw. betriebswirtschaftliches Vermögen von rund 3 Mrd. Euro vernichten. Vor diesem Hintergrund haben die Experten der Brandschutz-Fachbetriebe leicht umsetzbare Tipps zusammengestellt, die die betriebliche Sicherheit entscheidend erhöhen. weiter lesen
Feuerlöscher erfolgreich bei der Brandbekämpfung: Nur in jedem fünften Fall greift die Feuerwehr ein (4.6.2003)
79% aller Brände in Deutschland werden erfolgreich mit Feuerlöschern bekämpft - ohne dass die Feuerwehr alarmiert wird. In weiteren 18% der Brandfälle werden ebenfalls Feuerlöscher eingesetzt; gleichzeitig wird die Feuerwehr alarmiert. Nur bei 3% der Brände kommen keine Feuerlöscher zum Einsatz. weiter lesen
Feuerlöscher sind kein Luxusgut (6.11.2002)
98 Prozent der Bundesbürger sind sich einig, dass die Ausstattung von privatem Wohnraum mit Feuerlöschern kein Luxus, sondern eine notwendige Maßnahme ist. Dies geht aus einer aktuellen Studie des bvbf Bundesverbandes Brandschutz-Fachbetriebe e.V., Kassel, hervor. weiter lesen
Feuerlöscher: jährlich 260.000 Entstehungsbrände erfolgreich bekämpft (2.7.2002)
Jährlich werden im Bundesgebiet über 260.000 Entstehungsbrände schon vor Eintreffen der Feuerwehr mit Feuerlöschern gelöscht. Wie aus einer aktuellen Studie des Bundesverbandes Feuerlöschgeräte und -anlagen hervorgeht, sind das 82% aller Entstehungsbrände. weiter lesen
Brandrisiko minimieren - Sicherheit in der Küche (23.10.2001)
Kein anderer Raum einer Wohnung birgt so viele Brandgefahren wie die
Küche. Hier stehen nicht nur die meisten elektrischen Geräte, sondern auch hohe Temperaturen sind an der Tagesordnung. weiter lesen