Neues bvfa-Merkblatt: So finden Arbeitgeber den richtigen Feuerlöscher
(12.2.2017) Arbeitgeber sind für den Schutz ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zuständig - dazu zählt u.a. die Vorsorge im Brandschutz. Die Anforderungen an Arbeitgeber hinsichtlich des Brandschutzes sind klar geregelt, nämlich in der technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A 2.2 (Maßnahmen gegen Brände), die insbesondere auf die Ausstattung mit Feuerlöschern eingeht.
Im neuen bvfa-Merkblatt „Die Auswahl des richtigen Feuerlöschers für Arbeitgeber“ finden sich eine übersichtliche Zusammenfassung der wesentlichen Punkte: Anhand der Klassifizierung der entsprechenden Brandklasse können Arbeitgeber für ihr Unternehmen die geeigneten Löschmittel und die benötigte Anzahl der Feuerlöscher ableiten. Wichtige Hinweise rund um den Feuerlöscher selbst sowie Schutzeinrichtungen und Standortkennzeichnung runden die Information ab.
Das
Merkblatt ist kostenfrei downloadbar unter
bvfa.de > Presse / Medien > Publikationen > Merkblätter, Positionspapiere, Informationen (direkter
PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- bvfa empfiehlt zeitnahen Umstieg auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher (24.10.2022)
- Arbeitsstätten nach ASR A2.2: bvfa erweitert Feuerlöscher-Rechner-App um CO₂-Löscher (24.10.2022)
- „Nachhaltig löschen“ am Arbeitsplatz - eine Aktion des Bundesverbands Technischer Brandschutz (8.9.2021)
- FeuerTRUTZ 2018 schloss größer und internationaler denn je (25.2.2018)
- BAuA-Fachbuch „Arbeitsstätten“ in neuer Fassung (28.5.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Maßnahmen gegen Brände: Neue Regel für Arbeitsstätten (17.2.2013)
- bvfa-App „Feuerlöscher-Rechner“ und Positionspapier zur Arbeitsstättenrichtlinie A 2.2 (1.1.2013)
- Feuerlöscher und Rauchmelder richtig positionieren (27.5.2007)
- Betrieblicher Brandschutz ist Sache eines jeden Unternehmers (15.4.2007)
siehe zudem: