Türen-Magazin: Brandschutztüren
zur Erinnerung: Brandschutztüren - also Feuerschutz- bzw. Rauchschutztüren oder die Kombination aus beidem - sollen definierte Gebäudeabschnitte im Brandfall abriegeln und eine Ausbreitung von Rauch und Feuer verhindern.
Full-Service von Teckentrup für realen Datenschutz mit Türen in Rechenzentren (11.12.2020)
Datenschutz ist nicht nur etwas Virtuelles oder Software: Damit die Computerhardware geschützt vor realen Angriffen sicher arbeiten kann, müssen Rechenzentren hohe Anforderungen an u.a. den Einbruch-, Rauch-, Feuer- und Personenschutz erfüllen. weiter lesen
Feuerschutztür bei „Einbau in großer Höhe“ ohne vierseitige Zarge - sprich schwellenlos (11.12.2020)
Bei Feuerschutztüren ist der fußbodengleiche Einbau üblich. Befinden sich Feuerschutztüren jedoch über 50 cm oberhalb des Fußbodens, spricht man von einem „Einbau in großer Höhe“ - das gilt auch für Türen im Bereich von Doppelböden. weiter lesen
20% leichtere FR 90-Brandschutztür aus Aluminium für Schücos FireStop-Plattform (11.12.2020)
Schüco ergänzt mit FireStop ADS 90 FR 90 seine FireStop-Plattform um eine Brandschutztür mit 90 Minuten Feuerwiderstand in der Bautiefe 90 mm. Kernelement der Plattform ist die falzoffene Profilgeometrie, die u.a. verdeckt liegende Beschläge ermöglicht. weiter lesen
Drei neue Eingangstüren von Brandschutzspezialist HOBA (9.12.2020)
Im Rahmen der CE-Umstellung seiner Fenster und Außentüren hat HOBA sein Produktsortiment um drei Außentüren erweitert. Zwei der drei Türen ergänzen die Baureihe HOBA Typ 9G. Das besondere Highlight ist aber wohl die zweiflügelige verglaste Außentür. weiter lesen
AGC übernimmt die OEM-Brandschutzglas-Bestandskunden von Etex (29.11.2020)
Etex fertigt und vertreibt neben beispielsweise Eternit-, Cedral- oder Siniat-Platten auch Brandschutzglas der Marke Promat. Dieses Marktsegment bedient u.a. Entwickler und Hersteller von Objekttüren mit passiven Brandschutzeigenschaften. weiter lesen
Neue Feststellanlagen von ECO Schulte zur Trennung von Rauch- und Brandabschnitten (15.1.2020)
ECO Schulte hat eine neue Generation Feststellanlagen gelauncht. Die FSA III EFR ist eine elektromagnetische Feststellanlage mit integriertem Rauchmelder für einflügelige Türen; die FSA III SR-EFR ist für zweiflügelige Türanlagen konzipiert. weiter lesen
Rahmenlose Brandschutz-Ganzglastür von Promat (12.12.2019)
Promat, eine Marke der Etex Building Perfomance GmbH, hat 2019 eine feuerhemmende Ganzglastür auf den Markt gebracht. Sie kommt ohne umlaufende Profilkonstruktionen aus und wird mit einer Feuerwiderstandsdauer von bis zu 30 Minuten ausgewiesen. weiter lesen
Brand-/Rauchschutz für den horizontalen Einbau (12.12.2019)
Im Brandfall stellen ungesicherte Durchstiege in Geschossdecken eine mitunter gern übersehene Gefahr dar. Denn Feuer und Rauch können sich durch normale Öffnungen im Gebäude leicht ausbreiten. Feuer- und Rauchschutztüren sind jedoch nur für den vertikalen Einbau zugelassen. weiter lesen
CE-Norm EN 16034 nach Ablauf der Koexistenzphase zum Teil(!) nun verpflichtend (12.12.2019)
Die Brandschutzproduktnorm EN 16034 für Fenster, Türen und Tore mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften wurde am 1. November 2016 europaweit für Tore und Außentüren eingeführt. Am 1. November 2019 endete die Koexistenzphase - zumindest teilweise. weiter lesen
Brandschutztür NovoFire Thermo auch für Außenanwendungen (28.3.2019)
Bislang wurden an Brandschutztüren für den Außenbereich überwiegend funktionale Anforderungen gestellt. Die Sicherung von Brandschutzabschnitten erreichten Fachplaner in der Regel mit mehr oder weniger aufwändig gestalteten Blechtüren. weiter lesen
Alles andere als optional: Feuerhemmende Neben- und Kellertüren in Wohnhäusern mit Mehrfachnutzen (13.11.2018)
Feuerschutztüren findet man im privaten Umfeld u.a. als Verbindungstür zur Garage. Idealerweise schützt so eine Tür auch vor ungebetenen Gästen. Hörmann beispielsweise bietet in diesem Sinne seine WAT 40 mit RC 2-Sicherheitsausstattung an. weiter lesen
Feuerschutztür „Teckentrup 62“ als Außentür nun europaweit einsetzbar (13.11.2018)
Mit der europaweit gültigen Zulassung und der CE-Kennzeichnung für den Feuerschutzabschluss „Teckentrup 62“ wird Brandschutz jetzt einfacher: Die EI2-30-C5-Sa-Tür ist jetzt - bedingt durch die europäischen Normen - in allen Mitgliedsländern universell als Brandschutzelement einsetzbar, auch als Feuerschutz-Außentür. weiter lesen
Whitepaper zur Instandhaltung und Modernisierung von Brandschutztüren und -toren (28.6.2018)
Dormakaba, ECO Schulte, GEZE, Hekatron, Hörmann und Teckentrup sowie der TÜV Hessen und zwei Fachjuristen haben ein herstellerübergreifendes Whitepaper zum Thema Brandschutz erstellt. weiter lesen
Feststellanlagen kabellos per Funk erweitern (10.5.2018)
Brandschutztüren, die im Notfall geschlossen sein sollten, können durchaus auch barrierefrei genutzt werden: Feststellanlagen halten sie dann elektrisch so lange offen, bis sie entweder manuell oder durch einen Rauchschalter geschlossen werden. weiter lesen
Elektrischer Fluchttüröffner FT300 (neu von GEZE) geeignet u.a. für Brandschutztüren (9.5.2018)
Elektrische Türöffner sind an hochfrequentierten Türen nützliche Helfer. Der neue Fluchttüröffner FT300 von GEZE ist nach DIN EN 14846:2008 für den Einsatz an Brandschutztüren zugelassen. Er ist in der Lage, Türen auch unter Vorlast bis 500N bei vollem Falleneingriff zu öffnen. weiter lesen
Schörghuber erhöht Blattstärke seiner T30 Brandschutz-Standardtüren (7.5.2018)
Seit dem 1. März 2018 liefert Schörghuber alle T30-Brandschutz-
Brandschutz, Fluchtweg, Transparenz und Barrierefreiheit unter einem Sturz (7.5.2018)
Eine besondere Herausforderung für Planer sind Durchgänge in öffentlichen Gebäuden, die den Anforderungen an Barrierefreiheit, Fluchtwege sowie Brandschutz gerecht werden und zudem eine helle und gläserne Gestaltung ermöglichen sollen. weiter lesen
Nachrüst-Rauchschutzsystem für Feuerschutz- bzw. Brandschutztüren im Bestand (4.12.2017)
Die Ausbreitung von Rauchgasen zu verhindern, ist eines der wichtigsten Ziele beim vorbeugenden Brandschutz. Allerdings sind ältere Feuerschutztüren häufig nicht in der Lage, die gängigen Anforderungen an den Rauchschutz ausreichend zu erfüllen. weiter lesen
- Rauchschutz-Nachrüstsystem (25.8.2008)
62 DF - Teckentrups neue Dickfalz-Stahltür: schnörkellos, auch übergroß, flexibel schützend (7.9.2017)
Mit der 62 DF hat Teckentrup eine weiterentwickelte Dickfalz-Tür
vorgestellt, die sich für alle gängigen Wandmaterialien eignet. Die Tür lässt sich zudem technisch variabel ausstatten und gefällt auch optisch mit ihren präzisen Kanten sowie ihrer Flächenbündigkeit, die vor allem bei der zweiflügeligen Variante ins Auge fällt. weiter lesen
Whitepaper zur DIN 14677 und zum fristgerechten Austausch von Rauchschaltern in Feststellanlagen (24.4.2017)
Nach wie vor werden die Rauchschalter bei den meisten Feststellanlagen selten oder gar nicht ausgetauscht - obwohl die DIN 14677 dafür einen genau definierten Tauschzyklus festsetzt. Hekatron hat zu dem Thema ein Whitepaper erstellt. weiter lesen
HOBA frameless jetzt als Brandschutztür zugelassen (3.3.2017)
Holzbau Schmid hat vor zwei Jahren mit der HOBA frameless eine Tür auf den Markt gebracht, deren Glas- oder Holztürblatt direkt an eine Festverglasung anschließt. Brandtests haben ergeben, dass die Tür den Feuerwiderstandsklassen EI30, EI60 und EI90 entspricht. weiter lesen
- Enorm transparent: Neue Massivholz-Rahmentür ohne Glasleisten aber mit T30-Brandschutzfunktion (3.3.2017)
Auf 340 Seiten: Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster (3.3.2017)
Das Handbuch „Türen, Tore, Fenster“ aus der Reihe „Brandschutz im Detail“ will anhand von Anleitungen und Praxisbeispielen dabei helfen, Fehler bei der Montage von Türen, Anbauteilen oder Zusatzausrüstungen rechtzeitig zu erkennen bzw. gänzlich zu vermeiden. weiter lesen
Spiegellose Aluminium-Zarge von Hörmann für größtmögliche Transparenz im Brandschutz (20.12.2016)
Brandschutztüren verbinden innerhalb eines Gebäudes Brandabschnitte. Sie müssen oftmals nicht nur funktional den Anforderungen an den geforderten Brandschutz zu einhundert Prozent erfüllen können, sondern sollen gerade in repräsentativen Gebäudeteilen auch optischen Ansprüchen genügen. weiter lesen
NovoPorta Plano: Neue Multifunktions-Stahltüren zur flächenbündigen Wandgestaltung (20.12.2016)
Novoferm hat mit NovoPorta Plano eine neue Türserie vorgestellt, die sich für Räume mit Gast- oder Kundenkontakt empfiehlt. Die stumpf einschlagende, optional auch flächenbündig montierbare Tür wird in vielen Formaten, Designs und Ausstattungen angeboten. weiter lesen
Geprüft und für sicher befunden: T30-Holztür in einer Feco-F30-Systemtrennwand (20.1.2016)
Feco hat T30/RS-Brandschutz-Holztürelemente (30 Minuten Feuerwiderstand) zum Einbau in F30-Systemtrennwände bei der MPA Braunschweig prüfen lassen - und zwar Elemente bis zu einer Breite von 1.200 mm und einer Höhe von 2.580 bzw. 3.330 mm. weiter lesen
EuroWindoor-Merkblatt: Fenster und Türen mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften (20.1.2016)
„Leistungserklärung und CE-Kennzeichnung von Fenstern und Türen mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften nach EN 16034“ - unter diesem Titel wurde von EuroWindoor bzw. vom Verband Fenster + Fassade (VFF) das Merkblatt CE.03 veröffentlicht. weiter lesen
Brandschutznorm für Fenster, Türen und Tore EN 16034 tritt am 1. Dezember 2015 in Kraft (3.9.2015)
Die Produktnorm EN 16034 „Fenster, Türen und Tore – mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften“ wurde von der Europäischen Kommission verabschiedet. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union am 10. Juli wurde die Produktnorm harmonisiert und tritt am 1. Dezember 2015 in Kraft. weiter lesen
Ein-/Zweiflüglige T30-Feuerschutz-Ganzglastür: filigran, transparent, rahmenlos (8.7.2014)
Um wachsende Ansprüche an exklusive Objekt-Architektur auch im Brandschutz zu erfüllen, bietet der Türen- und Tore-Hersteller Teckentrup seine 2012 vorgestellte rauchdichte T30-Ganzglas-Feuerschutztür „Teckentrup GL“ auch als rahmenlose Konstruktion mit maximaler Transparenz an. weiter lesen
Unterflur(!)-Türautomatik-Komfort auch für Brandabschlüsse (16.11.2012)
Brandabschlüsse sind in der Regel schwer und lassen sich nur
bedingt manuell bedienen; oft stehen sie deshalb ein ganzes Türenleben
lang offen. Nun will der Schweizer Hersteller Tormax mit zwei Antrieben Bewegung in
den Markt bringen. weiter lesen
Verdeckte Eckzargen-Befestigung für Sichtmauerwerk und Beton weiterentwickelt (16.11.2012)
Um Eckzargen in Sichtmauerwerk oder Sichtbetonwänden optisch
ansprechend zu montieren, sind verdeckte Verschraubungen durch den Falz eine
ideale Befestigungsvariante. Novoferm
hat diese so genannte Falz-
Neuer Türhaltemagnet hält Brandschutztüren ohne Energieverbrauch offen (9.10.2012)
Der „BX-MDH“ (Magnetic Door Holder) ist ein elektronisch
gesteuerter Türhaltemagnet für den Anschluss an das Securiton-Brandmeldesystem „SecuriFire“.
Er besitzt einen Permanentmagneten, der im Normalbetrieb Brandschutztüren offen
halten kann, ohne elektrische Energie zu verbrauchen. weiter lesen
Novoferm erhält Zulassung für Zargenhinterfüllung mit Brandschutzschaum (27.9.2011)
Novoferm erhielt vom DIBt die Freigabe einer weiteren Hinterfüllungsvariante: Das Zargenprofil 2140 für T30-Feuerschutztüren aus Stahlblech kann nun mit dem speziellen Novoferm-Brandschutzschaum eingebaut werden. weiter lesen
Splitterschutzfolien ertüchtigen Rauchschutztüren mit Drahtglasfüllung (22.5.2010)
Seit Ende 2009 kommen in Kölns Schulgebäuden Opalfilm-Splitterschutzfolien des Münsteraner Unternehmens Haverkamp zum Einsatz. Mit dieser sollte eine geeignete und kostengünstige Lösung zur Nachrüstung von älteren Rauchschutztüren und Verglasungen gefunden werden. weiter lesen
Brandschutz mit Tür und Tor (10.12.2007)
Die aktuelle Brandschutz-Regelung DIN 4102 wird demnächst von den Euro-Normen DIN EN 1350-1, 1350-2 und 1634-1 abgelöst. Dadurch steht uns in den nächsten Jahren eine Zulassungswelle bevor. Erste Angebote (wie die Feuerschutztür Teckentrup FSA) sind bereits auf dem Markt. weiter lesen
Türbänder leisten Beitrag zum Brandschutz (24.2.2003)
Türbänder können einen wichtigen Beitrag für den Brandschutz leisten. Voraussetzung ist aber, dass das Gesamtelement, bestehend aus Rahmen, Türflügel, Drückergarnitur, Türdichtung und Türbeschlag, die Zulassung des DIBT erhalten und die Prüfungen bei autorisierten Prüfstellen, etwa beim Materialprüfungsamt (MPA), bestanden hat. weiter lesen