Feuerschutztür bei „Einbau in großer Höhe“ ohne vierseitige Zarge - sprich schwellenlos
(11.12.2020) Bei Feuerschutztüren ist normalerweise der fußbodengleiche Einbau vorgesehen. Befinden sich Feuerschutztüren jedoch mehr als 50 cm oberhalb des Fußbodens, spricht man von einem „Einbau in großer Höhe“ - das gilt beispielsweise auch für Türen im Bereich von Gitterrostböden und Doppelböden, die im Vergleich zur Feuerschutztür eine geringere Brandschutzklassifizierung haben.
Der Einbau von Feuerschutztüren „in großer Höhe“ hat dann üblicherweise eine Schwelle im Fußbodenbereich zur Folge und ist dementsprechend bei Bauherren nicht sonderlich beliebt. System Schröders bietet für diese Anforderung nun aber eine Lösung an, die einen schwellenlosen Durchgang ermöglicht und dennoch alle Brandschutzvorgaben erfüllt.
Damit der Einbau einer Feuerschutztür mit mehr als 50 cm über Fußboden erfolgen kann, ist es vorgeschrieben, dass die verwendete Tür am Boden über Brand- und Rauchschutzdichtungen verfügen muss, die den oberen Zargendichtungen entsprechen. Bei Feuerschutztüren mit CE-Kennzeichnung nach EN 16034 muss zudem auch der Einbau durch Brandprüfungen nachgewiesen werden. Die Standardlösung bei Feuerschutztüren „in großer Höhe“ ist deshalb eine vierseitige Zarge, die an allen Seiten über Brand- und Rauchschutzdichtungen verfügt.
Sonderlösung für besondere Anforderungen
Das Problem von vierseitigen Zargen ist unweigerlich eine Schwelle am Boden, die nur selten von Architekten und Bauherren akzeptiert wird. So wird häufig der Wunsch nach einer Einbaulösung ohne Schwelle geäußert, die in einer Höhe von mehr als 50 cm über dem Boden baurechtlich zulässig ist.
Vor diesem Hintergrund hat System Schröders also eine Lösung entwickelt. Die erforderlichen Brand- und Rauchschutzdichtungen werden hierbei unterhalb des Türblattes und auf dem Türblatt positioniert. Diese schwellenlose Ausführung ist für alle zugelassenen ein- und zweiflügeligen Feuerschutztüren „System Schröders“ und ihre CE-gekennzeichneten Pendants möglich, da die Sicherheit der Türen in Brandprüfungen speziell für diese Einbauart nachgewiesen wurde.
Türen für diese Einbauvariante werden von den lizenzierten Fertigungsbetrieben nicht standardmäßig gefertigt. Es muss demzufolge bereits bei der Bestellung darauf hingewiesen werden, dass die Türen für den „Einbau in großer Höhe“ vorgesehen sind, damit die notwendigen unteren Brand- und Rauchschutzdichtungen berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zu
Feuerschutztüren für den „Einbau in großer Höhe“ können per
E-Mail an System Schröders angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Brandschutztür aus Aluminium von Schüco ergänzt FireStop-Plattform (25.5.2023)
- Teckentrup erweitert das Baukasten-System der „Teckentrup 62“-Feuerschutztüren um die Außentür „EI260-C5-S200“ (24.5.2023)
- Wie Brandschutztüren im Europa-Park mit den Kulissen verschmelzen (29.6.2022)
- Ein denkmalgeschütztes Spital wird zur Pflegeschule ... mit Brandschutztüren von Hoba (3.11.2021)
- Brandschutz à la Teckentrup trifft auf japanischen Purismus in Karlsruhe (3.11.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 20% leichtere FR 90-Brandschutztür aus Aluminium für Schücos FireStop-Plattform (11.12.2020)
- Drei neue Eingangstüren von Brandschutzspezialist HOBA (9.12.2020)
- Feststellanlagen von ECO Schulte zur Trennung von Rauch- und Brandabschnitten (15.1.2020)
- Brand-/Rauchschutz für den horizontalen Einbau (12.12.2019)
- Brandschutztür NovoFire Thermo auch für Außenanwendungen (28.3.2019)
- Alles andere als optional: Feuerhemmende Neben- und Kellertüren in Wohnhäusern mit Mehrfachnutzen (13.11.2018)
- Feuerschutztür „Teckentrup 62“ als Außentür nun europaweit einsetzbar (13.11.2018)
- Whitepaper zur Instandhaltung und Modernisierung von Brandschutztüren und -toren (28.6.2018)
siehe zudem:
- Brandschutztüren im Türen-Magazin sowie baulicher Brandschutz im Brandschutz-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Türen bei Baubuch / Amazon.de