Neues Whitepaper von Hekatron: „Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden“
(8.3.2020) In Zeiten der Re-Urbanisierung mehren sich Gebäude mit multifunktionaler Nutzung, die jedoch für Brandschutz- und Elektroplaner sowie Errichter hinsichtlich des anlagentechnischen Brandschutzes herausfordernd sind. Das neue Whitepaper „Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden“ von Hekatron stellt exemplarisch dar, wie man diese planerischen Herausforderungen beherrschen kann.
Multifunktionale Gebäude zeichnen sich durch einen breiten Nutzungsmix aus: Teile desselben Gebäudes werden beispielsweise als Tiefgarage, Ladengeschäfte, Büros, Wohnungen, Restaurants mit Küche oder etwa als Hotel genutzt. Die Anforderungen des Bauordnungsrechts hinsichtlich des anlagentechnischen Brandschutzes sind entsprechend komplex.
Multifunktionale Gebäude werden bauordnungsrechtlich in der Regel als Sonderbau eingestuft. Damit gelten u.a. Sonderbauvorschriften, welche die Regelungen der jeweiligen Landesbauordnung ergänzen. Nahezu alle Sonderbauvorschriften fordern anlagentechnische Lösungen zur Branderkennung und Alarmierung. Je nach Nutzungsart fallen die Brandschutzlösungen in den einzelnen Bereichen sehr unterschiedlich aus. Die Überwachung der Parkflächen unterliegt naturgemäß anderen Kriterien als die der Wohnbereiche; Restaurants wiederum haben andere Anforderungen als Büros.
Im Whitepaper „Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden“ wird ausführlich dargestellt, welche brandschutztechnischen Aufgabenstellungen sich in den unterschiedlichen Gebäudebereichen mit welchen Brandmeldern lösen lassen. Da Sprachalarmanlagen in diesen Gebäuden mittlerweile vermehrt gefordert werden, widmet sich das Whitepaper auch diesen Systemen.
Das
Whitepaper ist via
hekatron-brandschutz.de/whitepaper-mfg downlaodbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Goldbeck erweitert Dienstleistungsspektrum und investiert in Brandschutzanbieter Weiser (16.9.2024)
- Neuer Geschäftsführer für Wagner Fire Safety Consulting GmbH (26.1.2024)
- Neue DIN EN IEC 60598-2-22: Selbstversorgte Notleuchten (28.9.2023)
- Der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. über PFAS-freie Feuerlöscher (27.9.2023)
- Besonderer Brandschutz bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus (27.9.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Eine Frage des Schutzziels: Muss im Brandschutz eigentlich immer abgeschottet werden? (20.2.2020)
- Vario KM FirePlex: Erste schwerentflammbare Klimamembran von Isover (31.1.2020)
- „Brandschutzleitfaden für Leitungsanlagen in Verbindung mit Rigips-Systemlösungen“ erschienen (12.12.2019)
- Whitepaper „Brandschutz in Sakralbauten und kirchlichen Gebäuden“ von Hekatron (11.8.2019)
- TÜV Rheinland rät: Sicherungen dreimal jährlich aus- und einschalten! (11.1.2019)
siehe zudem: