Fehlender Brandschutz in Kliniken und Heimen – Zahl der Brandopfer 2024 hoch
(2.5.2025) Laut der aktuellen Brandstatistik des bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. ist die Zahl der Brandopfer in Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen im Jahr 2024 weiterhin hoch. Der Hauptgrund liege im Fehlen von anlagentechnischem Brandschutz, so die Einschätzung des bvfa. Nahezu alle Todesopfer befanden sich unmittelbar am Entstehungsort des Feuers, wo Sprinkleranlagen sie wirksam schützen könnten.
Brandopfer in sozialen Einrichtungen
Die vom bvfa ermittelten Zahlen ergeben sich aus ausgewerteten Meldungen von Medien, Feuerwehren und Polizei bezüglich Brandereignissen in Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen sowie anderen sozialen Einrichtungen. Sie stellen eher eine Untergrenze dar.
Laut der aktuellen bvfa-Statistik gab es im Jahr 2024 in Deutschland ...
- 114 Brände in Krankenhäusern mit 7 Toten, 148 Verletzten
- 162 Brände in Pflege-, Seniorenheimen sowie im betreuten Wohnen (27 Tote, 355 Verletzte)
- 77 Brände in Wohnheimen und Sozialunterkünften (4 Tote, 207 Verletzte)
In ca. der Hälfte der Fälle konnte die Brandursache geklärt werden. Am häufigsten ermittelt wurde ...
- fahrlässige oder vorsätzliche Brandstiftung (43%)
- technische Defekte an elektrischen Anlagen oder -geräten (31%)
- Rauchen unter riskanten Bedingungen (15%)
Einsatz von Sprinkleranlagen
Der Großteil der Todesopfer befand sich direkt am Entstehungsort des Feuers, da Patienten in Krankenhäusern und Bewohner von Pflege- und Seniorenheimen den Gefahrenbereich häufig nicht eigenständig verlassen können.
Sprinkleranlagen können Feuer frühzeitig erkennen und automatisch bekämpfen. Die Rettung mobilitätseingeschränkter Personen wird dadurch erleichtert, Personal und Einsatzkräfte werden geschützt. Da Sprinkleranlagen nur in unmittelbarer Nähe des Brandherdes auslösen ist der Wasserverbrauch i.d.R. deutlich geringer als bei einem Feuerwehreinsatz ohne Sprinkleranlage; vgl. bvfa Löscherfolge von Sprinkleranlagen 2024
Internationaler Vergleich
Im Vergleich mit z.B. Großbritannien und den USA sind Sprinkleranlagen in deutschen Pflege- und Seniorenheimen bisher kaum verbreitet. Der britische NFCC (National Fire Chief Council) fordert Wasserlöschanlagen auch für Pflegeheime und Krankenhäuser, die britische Staatssekretärin für Gebäudesicherheit, Rushanara Ali, plant eine gesetzliche Vorschrift für neu gebaute Pflegeheime.
Studien der National Fire Protection Association (NFPA) in den USA zeigen die Wirksamkeit von Sprinkleranlagen. So konnten in Seniorenheimen ...
- die Zahl der Todesopfer um 82% reduziert,
- die Zahl der Verletzten sowie Sachschäden um ca. 50% verringert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Telenot: Sichere Alarmübertragung auch nach 2G-Abschaltung (29.4.2025)
- DGUV Zeitschrift „pluspunkt” behandelt Brandschutz in Schulen (29.4.2025)
- Licht.de zeigt Konzepte für richtungsvariable Sicherheitsbeleuchtung zur Evakuierung (29.4.2025)
- Bosch Building Technologies: Koppler FLM-430-12M1 als Auftakt der Modulserie Avenar IO 4000 (29.4.2025)
- Geberit Mapress Edelstahl erfüllt DIN 14462 und erhält VdS-Zertifikat für Löschwasseranlagen (28.4.2025)
- Neue zertifizierte Befestigungstechnik von Fischer für sichere Sprinkleranlagen (28.4.2025)
- Wirk-Prinzip-Prüfung für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungen (5.3.2025)
- Eingesparte Montagezeit mit vorgefertigten red pipe-Sprinkleranlagen-Elementen (27.10.2022)
siehe zudem:
- baulicher Brandschutz, technischer Brandschutz bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu Brandschutz bei Amazon