Rensons Healthbox im Einsatz für kontrollierte Raumluft: energiesparend ohne Wärmerückgewinnung
(14.7.2015) Je besser die Dämmungen und je dichter die Gebäudehülle, umso wichtiger wird die Kontrolle der Luftqualität in den Wohnräumen. In energiesparenden, zwangsläufig luftdichten Gebäuden können Luftfeuchtigkeit, Gerüche, CO₂ oder flüchtige organische Verbindungen (VOC) höhere Konzentrationen erreichen. Müdigkeit, Konzentrationsschwächen oder Schimmelbefall an den Wänden können die Folgen sein. Die DIN 1946-6 beschreibt die notwendigen Mindestanforderungen an die Luftqualität.
Unter bestimmten Bedingungen, speziell in intensiv genutzten Wohnräumen, fordert die DIN schon heute zwingend eine Wohnraumlüftung. Aber auch in Gebäuden, die auf Komfort getrimmt und/oder hoch gedämmt werden, wird man eine sensorgesteuerte Wohnraumlüftung kaum noch vermeiden können - siehe zur Erinnerung auch „Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung in Wohnräumen“.
Im Dunst dieser Entwicklung hat Renson bereits 2011 im Rahmen seines „Healthy Domestic Concepts“ für ein ganzheitliches Raumklima mit der Healthbox (Bild unten) eine kleine, preiswerte Anlage für Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen vorgestellt. Das bedarfsgeführte Abluftgerät wird in der Regel kombiniert mit Invisivent AKD Lüftern, die über den Fensterrahmen die Frischluftzufuhr sicherstellen - siehe auch Baulinks-Beitag „Neue Fensterrahmenlüfter von Renson für eine schallgedämmte Frischluftzufuhr“ vom 18.8.2011.
Fraunhofer IBP: „energiesparend ohne Wärmerückgewinnung“
Sensorgesteuert sorgt die Healthbox für die Entsorgung verschmutzter Luft und mittelbar für eine kontinuierliche und schallgedämmte Frischluftzufuhr. Vorteil dieser Lösung ist eine erhebliche Reduktion der zu verbauenden Luftkanäle sowie der Verzicht auf eine intensive und teure Wartung. Unterm Strich - das zeigt eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik - soll die Healthbox so energiesparend sein wie eine komplexe Anlage mit Wärmerückgewinnung - siehe auch Beitrag „Fraunhofer IBP/Renson-Studie: Es muss nicht immer Wärmerückgewinnung sein!“ vom 8.5.2013.
Healthbox-Einsatz in Montabaur
Der Einbau einer Healthbox inclusive aller dafür erforderlichen Kanäle benötigt in einem Huf Haus Bauprojekt in Montabaur, bei dem 44 Wohneinheiten entstehen (siehe Projekt-Seite und/oder Google-Maps), nicht mehr als einen Tag. Und wenn die Anlage in Betrieb genommen wird, soll sie durchschnittlich sieben Minuten benötigen, um sich dank ihrer smarten Steuerung und den Sensoren vollautomatisch selbst zu kalibrieren. Mit vier voreingestellten Kennkurven können die Bewohner dann ihren individuellen Bedarf beispielsweise bei Abwesenheit, oder wenn Besuch kommt, regeln. Darüber hinaus kontrolliert die „Gesundheitsbox“ permanent die Luftqualität in den Räumen, indem sie kleine Luftmengen ansaugt und mit ihren Sensoren prüft.
Die Healthbox besteht aus einer zentralen Lüftungs- und Steuereinheit mit sechs bis acht Ansaugstutzen. Auf diese Stutzen werden entsprechend dem Bedarf Sensormodule aufgesetzt und mit einem üblichen Netzwerkkabel an die zentrale Steuereinheit angeschlossen. Je nach Raumnutzung gibt es verschiedene Sensormodule für Toilette, Badezimmer mit Toilette, Küche, Badezimmer mit Waschküche und Schlafzimmer - über einen Verteiler können auch mehrere Schlafzimmer versorgt werden. Sind die Module aufgesetzt, angeschlossen und die Ansaugrohre verlegt, kann die Anlage gestartet werden. Die gesamte Sensor- und Steuertechnik ist direkt in der zentralen Lüftungseinheit zusammengefasst. Mit einer Bautiefe von 18 cm ist die Anlage im Huf-Objekt in Montabaur in der abgehängten Decke integriert.
Vorreiter Fertighausbranche
Fertighausersteller können durch ihre Vorfertigung neue Techniken schneller in ihre Gebäude integrieren. Huf-Haus baut Lüftungsanlagen schon seit vielen Jahren ein. Die sensorgesteuerte Healthbox ist im Standard mit den fensterintegrierten Zuluftsystemen von Renson kombiniert. Mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand wird damit laut Auskunft aller Beteiligter eine hohe Luftqualität gesichert. Das Objekt in Montabaur bietet die für Huf typischen großen Holzfenster, einen hohen Wärmeschutz, vollflächige Solardächer und in jeder Wohnung eine sensorgesteuerte Lüftungsanlage mit fensterintegrierten Zuluftsystemen.
Weitere Informationen zur Healthbox können per E-Mail an Renson angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fränkische komplettiert sein Sortiment an Luftdurchlässen (30.10.2020)
- Uponor und Pluggit verheiraten Fußbodenheizung und Wohnraumlüftung (15.3.2018)
- Renson übernimmt den Lüftungsspezialisten Aralco (13.9.2017)
- 63 Vorschauen zur ISH Energy (8.3.2017)
- Was ist „gute Raumluft“? (5.1.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues kompaktes Kreuz-Wärmetauschermodul von Benzing für Luftmengen bis 1.000 m³/h (14.7.2015)
- Zweigleisiges Lüftungskonzept à la Trox für Ein- und Mehrfamilienhäuser (13.7.2015)
- Neues WRG-Lüftungsgerät ERS von Nibe mit Wärmepumpen-Schnittstelle (5.5.2015)
- Zehnder kündigt mit ComfoAir Q für 2016 eine neue Generation zentraler Lüftungsgeräte an (29.4.2015)
- Topvex FC: Neue Kompaktlüftungsgerätereihe von Systemair für gewerbliche Einsätze (29.4.2015)
- Neues WRG-Wohnungslüftungs-System von Viessmann passt u.a. in Zwischendecken (28.4.2015)
- Velux-Lüftungsplaner erstellt Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 in fünf Schritten (27.4.2015)
- Renson Fixvent Mono AKDEVO vereint Fensterlüftung und Sonnenschutz (5.6.2014)
- Lüftung als Teil des (Passivhaus-)Rohbaus: Dreimal Lüftungstechnik von Schiedel (19.12.2013)
- Erlus ViaVento für die vertikale und horizontale Luftverteilung in Einfamilienhäusern (25.2.2013)
- Healthy Domestic Concept: Rensons ganzheitliches Raumklima-Konzept (8.3.2011)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik im Raumlufttechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Raumlufttechnik bei Amazon