Aktiver Überströmer erschließt dezentraler Lüftungstechnik die wohnungsweite Lüftung
(28.4.2016;
SHK-/IFH/Intherm-
Lange Lüftungsleitungen sind gerade in der Sanierung ein großes Hindernis bei der InÂstallation einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Der von bluMartin neu entwickelte akÂtive Überströmer freeAir plus ist eine Ergänzung zum Außenwand-Lüftungsgerät freeÂAir 100 und ermöglicht es, weitere Räume ohne zusätzliche Lüftungsleitungen in die Wohnungslüftung einzubinden. Das reduziert sowohl beim Neubau als auch bei der enerÂgetischen Sanierung die Planungskosten und den baulichen Aufwand. Je nach Größe der zu belüftenden Wohneinheit kann sich auch die Anzahl der benötigten AuÂßenwand-Lüftungsgeräte verringern.
Das Lüftungsgerät freeAir 100 und der aktive Überströmer freeAir plus, für den ein Energiebedarf von durchschnittlich einem Watt angegeben wird, arbeiten im Team:
- Die Wohnung wird grundsätzlich über das bedarfsgeführte Außenwand-LüftungsÂgerät freeAir 100 mit Frischluft versorgt.
- Der Überströmer vergleicht dann mit Hilfe von Temperatur-, Feuchte
und VOC-
Sensoren die Luftqualität eines benachbarten Raumes (z.B. Schlafzimmer) mit der des Außenluftraumes (z.B. Wohnzimmer) und sorgt zum richtigen Zeitpunkt für die Weiterleitung der frischen Luft:
Durch die Sensorsteuerung werde die Lüftung dem tatsächlichen Bedarf angepasst, versprach bluMartin-Geschäftsführer Bernhard Martin in Essen; die Luft sei dabei stets von hoher Qualität. Ist der angeschlossene Raum tagsüber ungenutzt, wird die LüfÂtung zudem auf ein Minimum reduziert. Nimmt die Luftqualität über die Maßeb ab, erÂhöht der Überströmer ganz automatisch den Luftwechsel.
Übrigens: Bereits das Außenwand-Lüftungsgerät freeAir 100 ermöglicht durch die opÂtionalen Zweitraumanschlüsse eine kaskadierte Luftführung. Hinzu kommen eine hohe Wärmerückgewinnung und ein recht geringer Bedarf an Betriebsenergie. Das Gerät wurde aufgrund seiner hohen Energieeffizienz für Passivhäuser zertifiziert und erhielt nach der EU-Ökodesign-Richtlinie die Note A+.
Weitere Informationen zum
Überströmelement freeAir plus sowie zum freeAir 100 können per
E-Mail an bluMartin angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BAW 90: Neue Abluftventilatoren von Vallox als Systemergänzung für dezentrale Lüftungsgeräte (3.11.2020)
- bluMartins freeAir-Wohnraumlüftung mit praktischer Badentlüftung (15.4.2020)
- Mauerkasten statt Kernbohrung: Plug-and-Play mit dezentralen Lüftungsgeräten à la bluMartin (13.12.2018)
- Kaskadenlüftung per Überströmventilator neu von inVENTer (7.2.2018)
- Neues Abluftgerät von getAir mit automatischer Feuchteregulierung (7.2.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schwedische Swegon Group hat bluMartin übernommen (28.4.2016)
- Abluft-Wärmepumpen-Baukasten à la Nibe konzipiert für Effizienzhäuser (22.4.2016)
- Interview zur „digitalen Lüftung“ à la D+H Mechatronic (8.4.2016)
- Velux startet Verkauf von Smart Ventilation, dem Dachfensterlüfter mit Wärmerückgewinnung (23.8.2015)
- Dezentrale Wohnraumlüftung mit Enthalpietauscher für Wärme- und Feuchterückgewinnung (15.7.2015)
- Rensons Healthbox im Einsatz für kontrollierte Raumluft: energiesparend ohne Wärmerückgewinnung (14.7.2015)
- bluMartins neue „freeAir Connect“-Software-Version macht Energieeinsparung sichtbar (27.4.2015)
- Nexxt - dezentrale Wärmerückgewinnungsgeräte für mehrere Räume neu von Lunos (27.4.2015)
- Velux-Lüftungsplaner erstellt Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 in fünf Schritten (27.4.2015)
- „2Raumlösung“: Lüftungskonzepte für zwei Räume mit einem dezentralen Lüftungsgerät (18.12.2013)
- Schallgedämmte Überströmelemente für Feco-Trennwandsysteme (12.2.2013)
- „Telefonieschalldämpfer“ zur lüftungstechnischen Schalldämpfung/-dämmung (4.5.2011)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik im Raumlufttechnik Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Raumlufttechnik bei Amazon