Eigenverbrauch von Solarstrom entwickelt sich zum wichtigen Treiber der Wärmewende
(10.8.2020) Während die Energiewende beim Strom stetig neue Rekordzahlen vermeldet, entwickelt sich die Wärmewende eher zögerlich. Dabei ist schon lange klar: Die Elektrifizierung des Heizungssegmentes ist essentiell für den Erfolg der Energiewende. Der boomende PV-Anlagenmarkt könnte die Nachfrage nach elektrischen Heizsystemen - insbesondere Wärmepumpen - stark stimulieren.
Ende 2019 waren laut Bundesverband Wärmepumpe deutschlandweit etwa 966.000 Wärmepumpen installiert, das Marktwachstum war jedoch nicht mehr so performant wie in den Jahren zuvor - siehe auch Beitrag „Wärmepumpenabsatz 2019: schwungvoller Start und zunehmende Zurückhaltung“ vom 2.2.2020. In einer aktuellen Erhebung hat der Marktforscher EUPD Research im Auftrag des Stromspeicher-Spezialisten E3/DC knapp 2.000 Bundesbürger, davon 700 Hausbesitzer, gefragt, inwiefern der Umstieg auf ein elektrisches Heizsystem durch den Besitz einer PV-Anlage - und damit der Möglichkeit den eigenen Solarstrom zum Heizen nutzen zu können - stimuliert werde. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Zustimmung umso höher ausfiel, je weiter sich die Haushalte im Kaufprozess für eine PV-Anlage befanden:
- Bei Personen, die noch am Anfang des Prozesses standen (Marktbeobachtung), lag die Relevanz von Solarstrom für den Einsatz im Heizsystem immerhin bei gut 50%.
- In Haushalten, die sich bereits für den Kauf einer PV-Anlage entschieden hatten, stieg die Bereitschaft, auf ein elektrisches Heizsystem umzusteigen jedoch auf ganze 90% an, wenn sie den eigenen PV-Strom auch für dieses nutzen dürfen.

E3/DC-Geschäftsführer Dr. Andreas Piepenbrink kommentierte: „Die
Speicherung und Nutzung von Solarstrom für die Wärmeversorgung erhöht
signifikant den Eigenverbrauch im Haushalt. Mit einer intelligenten
Steuerung kann ein Maximum an solarer Deckung im Heizsystem erreicht werden.
Die Lösungen von E3/DC haben schon im Mobilitätsbereich eindrucksvoll
bewiesen, wie smartes Energiemanagement zu einer nahezu verlustfreien
Stromnutzung im Privatsektor führen und damit ausschlaggebend zur
Energiewende beitragen kann.“
Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer bei
EUPD Research fügte hinzu: „Die deutlich gesunkenen Kosten für Solarsysteme
und Speicherlösungen machen es heute wirtschaftlich abbildbar, PV-Strom vom
eigenen Dach auch für die Wärmeerzeugung einzusetzen. Dieses Potential muss
für den nachhaltigen Erfolg der Energiewende noch stärker ausgeschöpft
werden.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PV Max-Heater F12 von Ratiotherm zur Verwendung von überschüssigem Ökostrom (19.1.2023)
- In der Brötje-Welt organisiert der Elektro-Eigennutzungsregler (EER) den Eigenstrom (16.11.2022)
- Buderus' Energiemanager MyEnergyMaster versteht sich mit Wechselrichtern aller Hersteller (16.11.2022)
- ZVSHK fordert mehr Flexibilität bei der Heizungsmodernisierung (8.5.2022)
- Wärmepumpen effizienter und netzdienlicher betreiben - mit Algorithmen vom ZSW (20.1.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Quartier in Karlsruhe-Durlach wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen energetisch ertüchtigt (10.8.2020)
- Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
- 20% mehr PV-Leistung in Betrieb gegangen als im 1. Halbjahr 2019 (31.7.2020)
- Stiebel Eltron: „Heizungsindustrie ,Made in Germany‘ droht gegen China zu verlieren“ (30.7.2020)
- Nach Streichung des Solardeckels legt Solar- und Speicherwirtschaft 7-Punkte-Solarisierungs-Fahrplan vor (22.6.2020)
- Fraunhofer IEE-Studie: Effizienzvergleich von Wärmepumpe und grünem Wasserstoff (Power-to-Gas) (22.6.2020)
- PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
- Wärmepumpen verteidigen Spitzenposition bei neu genehmigten Wohngebäuden (1.6.2020)
- Wärmepumpenabsatz 2019: schwungvoller Start und zunehmende Zurückhaltung (2.2.2020)
siehe zudem:
- Wärmepumpen und Photovoltaik im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de