Thyssengas GmbH verbindet das zukünftige deutsch-niederländische Wasserstoff-Netz
(17.6.2024) Die Thyssengas GmbH plant, zwischen Vlieghuis (Niederlande) und Ochtrup (Nordrhein-Westfalen) durch die Umrüstung eines Erdgastransport-Systems bis 2027 die erste grenzüberschreitende Wasserstoff-Verbindung zwischen den beiden Ländern zu realisieren. Das Unternehmen lud zur Inspektionsmolchung in Hoogstede ein.

Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thyssengas GmbH: „Mit der Umstellung der grenzüberschreitenden H2-Leitung Vlieghuis-Ochtrup schaffen wir eine bedeutende Versorgungsperspektive für den H2-Hochlauf in Deutschland.”
Im Mittelpunkt der Veranstaltung in Hoogstede stand die sogenannte Molchung des rund 12 km langen Leitungsteils zwischen Vlieghuis und Kalle, bei welcher ein intelligenter Molch den Zustand der Leitung dokumentiert und diese auf Wasserstoff-Tauglichkeit überprüft. Thyssengas setzt die Molche auch im laufenden Betrieb regelmäßig ein.
Europäisches Wasserstoff-Netz
Die entstehende Transportleitung für Wasserstoff (H2) eröffnet den Zugang zu den Importhäfen Amsterdam, Eemshaven und Rotterdam sowie der Provinz Zeeland, den dortigen Speichern und geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen. Das Projekt wird durch das EU-Programm „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse” (IPCEI) gefördert. Thyssengas hatte bereits im Januar 2023 einen 12 km langen Leitungsabschnitt zwischen Vlieghuis und Kalle von der RWE Generation SE Erdgasleitung erworben.
Gemeinsam mit weiteren H2-Projekten bildet das Thyssengas-Vorhaben die Basis für den Aufbau einer grenzüberschreitenden H2-Infrastruktur. Von Lingen (Emsland) bis ins Ruhrgebiet und von der niederländischen Grenze bis nach Salzgitter sollen Erzeugung, Transport, Speicherung und industrielle Nutzung von grünem Wasserstoff zwischen 2024 und 2027 in mehreren Schritten im Rahmen des Gesamtprojekts GET H2 miteinander verbunden werden.
Weiterführende Informationen zur Initiative GET H2, den Projekten sowie den beteiligten Unternehmen finden sich auf der Webseite get-h2.de.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutsch-Britische Studie über gemeinsamen Wasserstoff-Handel veröffentlicht (24.4.2025)
- Drees & Sommer SE übernimmt Steuerung von EWE-Wasserstoff-Großprojekt in Emden (5.9.2024)
- Viega unterstützt Wärmewende durch optimierte Verteilsysteme (26.8.2024)
- Neuer Produktkatalog für Flächenheizungen von Herotec veröffentlicht (23.8.2024)
- Kermi: Zeitersparnis durch vormontierte Verteilerschränke und Regelleisten für automatischen hydraulischen Abgleich (23.8.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EU-Kommission genehmigt 24 IPCEI-Wasserstoffprojekte in Deutschland (Bauletter vom 16.2.2024)
- Grundlagenforschung: Projekt Zn-H2 (17.10.2023)
- Grüner Wasserstoff: Cruh21 ist Teil der Drees & Sommer-Gruppe (10.10.2023)
- IKND: 7-fache Kosten beim Heizen mit Gas (9.10.2023)
- Wärmestudie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 (3.4.2023)
- Kraftschluss-Manschetten von ATEC für Rohre jeglicher Art (12.1.2023)
- T-Plus von Flamco für die Einrichtung von Rohrabzweigungen im laufenden Betrieb (28.9.2022)
- Heavy Metal à la Sanha: dickwandige Stahlrohre pressen statt schweißen (28.9.2022)
- PEX Pipes Blue: Weltweit erstes biobasiertes PEX-Rohr kommt von Uponor (28.9.2022)
siehe zudem:
- Wasserstoff-Technik und Heizungen im Heizungs- und alternative Energien-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Heizung bei Baubuch / Amazon.de