Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0975 jünger > >>|  

VDKF: die Kältemittelemissionen sinken weiter

(17.7.2025) Über die Branchensoftware „VDKF-LEC” erhält der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. (VDKF) Daten von über 65.000 Anlagenvertreibern und rund 293.0001) Kälte- und Klimaanlagen. Aus der Auswertung geht hervor, dass die Kältemittel-Emissionen der vergangenen Jahre weiter gesunken sind.  

Inklusive Havarien lag die durchschnittliche Leckagerate im Jahr 2024 im Durchschnitt aller Anlagentypen bei nur noch 1,07%. Im Vergleich: 2017 war sie mit 3,2% noch dreimal so hoch. Anwendungen in der Gewerbekälte haben mit 1,89% die höchsten Leckageraten, die niedrigsten liegen im Bereich Splitklima bei 0,54%. 

Die durchschnittliche Leckagerate von Kälte- und Klimaanlagen ist 2024 auf 1,07% gesunken. (Bild: VDKF) 

Für die gesamte Kälte- und Klimabranche ist dies ein beachtlicher Erfolg, denn Hersteller, Anlagenbauer und Betreiber legen immer mehr Wert auf die Dichtheit von Anlagen. Das liegt zum einen an einem entsprechenden Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der direkten Emissionen von fluorierten Kältemitteln; einen Anteil an dieser Entwicklung werden aber auch die gestiegenen Kältemittelpreise haben.

Im Verhältnis zu den indirekten Emissisonen (CO₂-Emissionen durch Energieverbrauch) wird der Anteil der Leckagen als direkte Treibhausgasemissionen an den Gesamtemissionen in jedem Fall immer kleiner. 

1) Die „VDKF-LEC”-Software erfasst vor allem Anlagen, bei denen eine gesetzliche Pflicht zur regelmäßigen Dichtheitskontrolle besteht. Dies ist abhängig von der Füllmenge der Anlage. Kleinanlagen werden daher nur begrenzt erfasst.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH