Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0610 jünger > >>|  

Solevi optimiert Solaranlagen-Inspektion mit drohnengestützter Elektrolumineszenz-Analyse

(5.5.2025) Das Reutlinger Unternehmen Solevi GmbH bietet mit drohnengestützter Elektrolumineszenz-Analyse ein neues Verfahren zur präzisen Inspektion von Photovoltaikanlagen an. Selbst schwer erreichbare Schäden lassen sich schnell und kosteneffizient aufdecken – inklusive Prüfung auf defekte Bypass-Dioden.

Elektrolumineszenz-Aufnahme eines Photovoltaik-Moduls. (Bild: Solevi GmbH) 

Drohneneinsatz ermöglicht Wartung schwer erreichbarer Solarmodule

Solaranlagen gelten als wartungsarm, doch Witterungseinflüsse wie Hagel, Blitzschlag, Produktionsfehler oder Installationsmängel, können unbemerkt gravierende Schäden verursachen. Das junge Unternehmen Solevi GmbH hat eine Lösung entwickelt: Eine drohnengestützte Elektrolumineszenz-Analyse (EL), die feinste Modulschäden sichtbar macht, selbst wenn diese thermografisch oder optisch nicht erfassbar sind.

„Dank des Einsatzes von Drohnen ist das Erreichen von schwer zugänglichen Solarmodulen kein Problem mehr – egal, ob bei Aufdachanlagen, AgriPV oder BIPV”, erklärt das Unternehmen. Die Technologie kombiniert hochsensible Kameratechnik mit moderner Multikoptertechnologie und ermöglicht so eine vollständige Analyse ohne aufwendige Gerüste oder teure Bühnen.

Die Inspektionen finden ausschließlich nachts statt, da nur dann das schwache EL-Signal ohne Störungen erfasst werden kann. Trotz der technischen Herausforderung durch die kurzen Belichtungszeiten bleibt das Verfahren mobil, schnell und kosteneffizient.

Erweiterte Analyse für Bypass-Dioden

Neu im Portfolio ist ein Dioden-Check, der gezielt defekte Bypass-Dioden in Modulstrings identifiziert. Dabei werden sowohl kurzgeschlossene als auch offene Dioden erkannt – letztere gelten als besonders gefährlich, da sie mit herkömmlichen Methoden nicht nachweisbar seien und ein hohes Brandrisiko bergen. Das entwickelte System erlaubt zudem eine schnelle Erstellung oder Überprüfung von Stringplänen – ein Vorteil bei Altanlagen oder fehlender Dokumentation.

Rechtssicher auch in Wohn- und Industriegebieten

Mit einer europaweiten Genehmigung für Drohnenflüge auch über Wohn- und Industriegebieten, gehört Solevi zu den wenigen Anbietern, die drohnengestützte EL-Inspektionen für Dachanlagen anbieten können. Aktuell arbeitet das Unternehmen an einer KI-gestützten Auswertung der Bilddaten, um die Inspektionsprozesse weiter zu beschleunigen und zu standardisieren.

Weitere Informationen können per E-Mail an Solevi angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH