Organische Photovoltaik für Bauelemente aus Stahl


(8.9.2011) Dach- und Fassadenelemente aus Stahl mit integrierter organischer Photovoltaik stehen im Fokus einer Entwicklungskooperation von ThyssenKrupp Steel Europe und Konarka Technologies. Konarka Technologies, ein US-amerikanisches Unternehmen, dessen deutsche Niederlassung in Nürnberg angesiedelt ist, gilt als Technologieführer für organische Photovoltaik.
Anders als herkömmliche, Silizium-basierte Photovoltaik-Systeme wird die in den kommenden Jahren gemeinsam entwickelte Lösung keine Ständerkonstruktionen benötigen, sondern vollständig und bruchlos in die Gebäudehülle integriert sein. Basis der Entwicklung ist das Produkt PowerPlastic von Konarka Technologies, ein Solarmodul mit einem photoreaktiven Polymer, das sich in gelöstem Zustand auf unterschiedliche Trägermaterialien applizieren lässt. Als Träger eignen sich neben Stahl nicht nur Glas und weitere Baumaterialien, sondern auch Folien oder Textilien.
Die ressourcenschonend gefertigte Oberfläche ist dünn, leicht und flexibel und wird ebenso wirtschaftlich wie umweltschonend in einem kontinuierlichen Prozess auf die Trägermaterialien aufgebracht. In verschiedenen Farben, Farbmischungen und Formaten produzierbar sollten auch die Bauelemente mit organischer Photovoltaik Planern und Architekten ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit bieten können. „Unser Produkt ist umweltfreundlich und vollständig recycelbar“, weist Alex Valenzuela, Konarkas Vice President für Business Development in Europa, auf weitere Vorteile der Technologie hin.
Weil organische Solarzellen die Energie der Sonne auch bei ungünstigen Strahlungswinkeln sowie bei schwachem oder diffusem Licht nutzen, bieten sie sich geradezu für Fassaden an. Diese Gebäudeteile werden bislang vergleichsweise selten für Photovoltaik-Anlagen genutzt. ThyssenKrupp Steel Europe möchte dieses Potenzial für stählerne Fassadenelemente mit Photovoltaik-Funktion heben. Bei der Produktion der Bauelemente gibt es eine Coil-Coating genannte Fertigungsstufe, in der flaches Stahlband auf kontinuierlich arbeitenden Anlagen mit Folien, Lack- oder Kunststoffoberflächen beschichtet wird. In diesen Anlagen könnte der Stahl auch die organische Photovoltaik-Oberfläche erhalten. Dr. Lars Pfeiffer, in der Geschäftseinheit Color/Construction für Qualität und Entwicklung verantwortlich: „Die organische Photovoltaik bietet erstklassige Möglichkeiten zur Integration in unseren Fertigungsprozess. Damit wären wir in der Lage, unseren Kunden einen wertvollen Zusatznutzen kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Alex Valenzuela ergänzt: „Mit ThyssenKrupp Steel Europe haben wir einen kompetenten Industriepartner gefunden, der wie wir hoch automatisierte Rolle-zu-Rolle-Prozesse einsetzt, um qualitativ hochwertige Stahl-Bauelemente herzustellen. Unsere Kompetenzen passen perfekt zueinander.“
Weitere
Informationen zu organischer PV-Technik für Stahlfassaden und
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ThyssenKrupp Steel AG
- Konarka Technologies
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: StromCheck express
- FabriGen: Organische Photovoltaik am laufenden Meter für Membran-Architekturen (11.6.2014)
- Organische Solarmodule eingebettet in Glas dünn wie ein Papierblatt (11.6.2014)
- Kobalt statt Iod macht Solarzellen umweltfreundlicher (26.9.2013)
- Flexible Dünnschicht-Solarzelle auf Emaillierstahl mit 18,6% Wirkungsgrad (26.9.2013)
- Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solarfassaden in Farbe - in verschiedenen Farben (21.8.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Organische Solarzellen versprechen Architekten viel Gestaltungsfreiheit (8.9.2011)
- Solyndra meldet Konkurs an (1.9.2011)
- Solarstrom wird Preisbrecher: Kosten seit 2006 halbiert (7.8.2011)
- Versuchsanlage bestätigt: Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik (19.7.2011)
- PV-Befestigungssystem für Trapezbechdächer von Creotecc (25.6.2011)
- PV-Montagesysteme für Flach- und Industriedächer (25.6.2011)
- Neues Schüco Montagesystem für Indach-Photovoltaik (24.6.2011)
- ASI Solarmodule - konzipiert für Architekten bzw. Solarfassaden (22.6.2011)
- Lichtbogengefahr bei PV-Anlagen (21.6.2011)
- FNN-Übergangsregelung löst 50,2 Hertz-Problem in PV-Anlagen (20.6.2011)
- Unlautere Garantieversprechen von 5 PV-Modulherstellern abgemahnt (22.5.2011)
- Neue Norm für Building Integrated Photovoltaic (BIPV) in Arbeit (10.3.2011)
- Auf dem Weg in die Fassade ... das weltweit größte Farbstoffsolarmodul (10.3.2011)
- Buderus Broschüre zur regenerativen Stromerzeugung (8.3.2011)
- European Aluminium Award 2010 für gebäudeintegrierte Solarwärmekollektoren (4.10.2010)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf Stahlblech an Dach und Wand (23.7.2008)
- Preiswerte Farbstoffe für neuartige Solarzellen entwickelt (23.7.2008)
siehe zudem:
- Photovoltaikanlage, Metalldach, Fassadenverkleidung und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Fassade bei Baubuch / Amazon.de