Buderus Broschüre zur regenerativen Stromerzeugung
(8.3.2011;
BAU-Bericht) In
Deutschland scheint die Sonne jährlich im Durchschnitt 1.550 Stunden - immer
mehr Gebäudeeigentümer nutzen die kostenlose Sonnenenergie zur ökologischen
Stromerzeugung. Was bei der Auslegung und Installation einer PV-Anlage zu
beachten ist, welche gesetzlichen Vorgaben und staatlichen Förderungen greifen,
wie man den erzeugten Strom am sinnvollsten einsetzt und wie es mit der
steuerlichen Behandlung aussieht, lässt sich in der neuen "Kompetenzbroschüre
Photovoltaik" von Buderus, einer Marke von Bosch Thermotechnik, nachlesen.
Auf acht Seiten erfahren Interessierte vieles rund um das Thema Photovoltaik. Neben allgemeinen Informationen zur Solarenergie sowie zu Modulen und Montagemöglichkeiten werden auch Fachbegriffe wie Kilowatt Peak, Eigenverbrauch oder Wechselrichter erklärt. Entscheidend für den späteren Ertrag, das wird bei der Lektüre deutlich, ist die richtige Planung und Abstimmung des Systems. Ein weiteres wichtiges Thema, das in der Kompetenzbroschüre aufgegriffen wird, ist die Einspeisevergütung sowie deren Grundlage, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Was viele vielleicht nicht wissen: Neben Wärmetechnik bietet Buderus auch komplette Photovoltaik-Lösungen - von der Planung über die Finanzierung bis hin zur Versicherung. Ansprechpartner in den bundesweit 51 Buderus Niederlassungen unterstützen Planer und Handwerkspartner.

Die
Kompetenzbroschüre Photovoltaik kann per
E-Mail an Buderus
angefordert und/oder unter
buderus.de/photovoltaik als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Buderus - Bosch Thermotechnik GmbH
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: StromCheck express
- Organische Solarzellen versprechen Architekten viel Gestaltungsfreiheit (8.9.2011)
- Organische Photovoltaik für Bauelemente aus Stahl (8.9.2011)
- BSW-Solar bestätigt eigene Arbeitsplatz-Zahlen (22.8.2011)
- Solarstrom wird Preisbrecher: Kosten seit 2006 halbiert (7.8.2011)
- Italien: 10% höhere Einspeisevergütung, wenn PV-Anlage in der EU gefertigt wurde (25.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stiftung Umweltenergierecht gegründet (6.3.2011)
- Intersolar Award 2011 wieder in drei Kategorien (27.2.2011)
- Bundestag beschließt flexible Solar-Förderkürzung (27.2.2011)
- Dünnschicht-Photovoltaik für Dachziegel von Nelskamp (11.2.2011)
- Braas setzt auf Photovoltaik Aufdachsystem (11.2.2011)
- Solartechnik, Tageslichtelemente und RWA aus einer (Lamilux-)Hand (11.2.2011)
- Isolars Lösungen für die verglaste Welt von morgen (1.2.2011)
- SRU-Studie: "Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung" (30.1.2011)
- EEG Kompromiss: PV-Förderung soll sich stärker am Zubau ausrichten (23.1.2011)
- Photovoltaikumfrage: Rückgang der Preise von PV-Anlagen um 20,58% (23.1.2011)
- "Strom zum Selbermachen" im Komplettpaket von Yello Strom (10.11.2010)
- Mehrertrag durch Leistungsoptimierer bei verschatteten PV-Modulen? (10.11.2010)
- Beitrag zur Verbesserung der PV-Aufnahmefähigkeit der Verteilnetze (10.11.2010)
- Kostenloses E-Book "Ihr Photovoltaik-Ratgeber" (16.10.2010)
- TNS Emnid: "Anschubfinanzierung für Solarstrom breit akzeptiert" (16.10.2010)
- Preise für Solarstromanlagen 13 Prozent unter Vorjahr (11.10.2010)
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Zubauzahlen: 13% Degression mehr als wahrscheinlich (4.10.2010)
- Interaktiver SolardachCheck für Solarthermie und Photovoltaik (20.9.2010)
- Immer mehr Photovoltaik-Anlagen halten nicht, was sie versprechen (2.8.2010)
- Eckpunktepapier zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien bis 2050 (23.6.2010)
- Von 500$ auf 50$: Preisverfall beim (Solar)Silizium (19.6.2010)
- Weiterhin hohe Renditen im deutschen PV-Markt (11.6.2010)
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de