Neue Antriebsgeneration für Garagentore von Normstahl
(8.3.2011; BAU-Bericht) 10 Jahre nach der Einführung der Ultra Baureihe hat Normstahl mit Magic 600 und Magic 100 eine neue Generation von Torantrieben präsentiert. Sie sollen laut Hersteller schneller, schöner und stärker sein als ihre Vorgänger.
Der Zahnriemen als Antriebsmedium hat sich bewährt und wird auch in Zukunft Tore aller Bauarten bewegen. Optimiert wurde von Normstahl jedoch das Zusammenspiel von Antriebsmotor und Zahnriemen. Der Motor bringt seine Kraft nun direkt - ohne Zwischengetriebe - auf das Antriebsrad. Der Vorteil: Kein Reibungs- und dadurch kein Kraftverlust. Zudem sei das Antriebsrad kugelgelagert, was wiederum eine leise und leichte Funktion erwarten lässt.
Auch die Zahnriemenspannung soll sich in Zukunft leichter bewerkstelligen lassen. Dazu wurde die Schienenkonstruktion so geändert, dass die Riemenspannung nun am leicht zugängigen Antriebskopf vorgenommen werden kann. Da zudem auch das Gegenlager des Torantriebs kugelgelagert wird, werden sich auch hier wohl Reibungsverluste minimieren und dafür die Kraftübertragung maximieren.
Apropos Antriebskopf. Dieser kann je nach Bedarf und Torsystem montiert werden. Abhängig von der Einbausituation ist eine Drehung um 90° oder gar um 180° möglich. Auf verschiedene Einbausituationen, speziell bei Seitensektionaltoren, oder bei zu kurzen Garagen, kann damit auch noch vor Ort schnell reagiert werden.
Völlig neu - die Elektronik
Über ein Display werden dem Nutzer alle wichtigen Informationen angezeigt. Lernfahrten, Programmierung oder Reset - es wird stets angezeigt, welche Funktion oder welche Programmierung gerade durchgeführt wird.
Im Prinzip blieben die Programmierschritte beim Einlernen der Handsender oder bei der Inbetriebnahme des Antriebs wie bisher. Gleichwohl soll die Bedienung nun über 3 leicht zugängige Tasten erheblich einfacher geworden sein - zumal die Tasten durch ihre Symbolik eindeutig definiert sind.
Backjump, Softlauf, Fahrtenzähler
Mit der neuen Elektronikgeneration kann eine Vielzahl von sinnvollen Programmierungen durchgeführt werden. Softlauf, Kraft, Schließautomatik - alle Parameter, die wichtig sind für einen dauerhaft sicheren Torbetrieb, können individuell auf das zu bewegende Tor eingestellt werden.
Ist das Tor gerade offen (AUF) oder geschlossen (ZU) oder vielleicht doch nur halb geschlossen? An der optional erhältlichen "Magic Door Control" lässt sich ablesen, wo das Tor gerade steht, und es lässt sich im Bedarfsfall auch schließen. Die Torzustandsanzeige funktioniert wie ein Handsender über Funk - die Montage erfolgt entsprechend ohne aufwändiges "Strippenziehen".
Die neue Torantriebsgeneration von Normstahl ist seit dem 1.2.2011erhältlich.
Weitere
Informationen zu Torantrieben können per
E-Mail an Normstahl
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- LED-Lichtleisten setzen Lichtakzente am Garagentor (17.8.2012)
- Hörmann Garagen- und Einfahrtstorantriebe in dritter Generation mit BiSecur inside (17.8.2012)
- Elero GmbH erhält mit Nice S.p.A. einen neuen Hauptgesellschafter (1.10.2011)
- Umsatzzuwächse der Torbranche im zweistelligen Bereich (15.8.2011)
- Rolltor für die Steckdose (4.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BiSecur: Hörmanns neuer bidirektionaler Funk-Standard (25.2.2011)
- Mieter erstritten wegen lärmenden Tors eine Mietminderung (20.11.2010)
- Neue Novoferm-Antriebe erfüllen EU-Forderungen für Stand by-Betrieb (13.11.2010)
- Mit RAL Gütezeichen mehr Sicherheit vor Einbrechern (7.10.2010)
- R+T 2012: starke Nachfrage, Frühbucherrabatt bis 30.6.2010 (27.6.2010)
- Neue Planer- und Architektenplattform von Somfy (31.5.2010)
- Elero-Software hilft bei Produktauswahl (31.5.2010)
- Der erste "echte" KNX-Rohrmotor von Rademacher (31.5.2010)
- Garagenverband präsentiert Expertenrat (4.1.2010)
- Solare Energie fürs Garagentor (30.11.2009)
- CarTeck-Garagentor-Konfigurator mit mehr Auswahl (30.11.2009)
- Rolltore und Rollgitter in Bewegung - auch bei Stromausfall (1.9.2009)
- Glaubensfrage? Einbruchschutz bei Garagentoren nach TTZ oder WK2? (1.9.2009)
siehe zudem:
- Torantriebe, Garagentore, Rolltore, Rollgitter, Tore, Brandschutztüren und Sondertüren auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore bei Baubuch / Amazon.de