Tor Portal: Torantriebe
Elektromotorischer Bolzen-Stangenriegel schützt automatisierte Hoftore vor Winddruck (17.3.2023)
Mit Electradrop-R hat Locinox einen elektromotorischen Bolzen-Stangenriegel für Hoftore vorgestellt. Der Riegel schützt ein geschlossenes Tor vor äußeren Krafteinwirkungen, und eine interne Batterie verspricht im Notfall einen sicheren Ausgang. weiter lesen
Einbaufertige Schiebetore von Supeero (4.7.2022)
Supeero, eine Marke der Berner Torantriebe, liefert auf Wunsch alle seine Systemtore so weit vorgefertigt aus, dass sie nur noch in oder auf das Fundament eingesetzt und angeschlossen werden müssen. Da auch die Motorisierung bereits integriert ist, kann das Tor nach der Verdrahtung unmittelbar in Betrieb gehen. weiter lesen
Universelles Funkübertragungssystem für Schaltleisten an Hoftoren (4.7.2022)
Passend zur neuen Sensorprofilreihe SP hat Mayser ein zertifiziertes Funkübertragungssystem für Sicherheitsschaltleisten an automatisch schließenden Toren gelauncht. weiter lesen
Tor öffnen oder nicht öffnen? Bei Teckentrup entscheiden smarte Sensoren. (21.12.2021)
Sicherheit erhöhen, Fehlauslösungen vermeiden: Die smarten Antriebe für Industrietore von Teckentrup öffnen Tore automatisch und wollen dabei über Sensoren sicherstellen, dass sich ein Tor nicht ungewollt bzw. unnötig bewegt, wenn sich Personen oder Fahrzeuge vor dem Tor bewegen. weiter lesen
Garagentorantrieb mit Solarpower (17.12.2021)
Die Firma Berner aus Rottenburg bietet mit dem GA101 einen Akku-/
Ampelregelung bei mehreren Tiefgaragen und nur einer Zufahrt (17.1.2020)
Städtische Verdichtung führt vielerorts zu einem Platzmangel, der sich auch auf Tiefgaragenzufahrten auswirkt - so dass zum Beispiel eine Zufahrt mit Y-Regelung für getrennte Parkflächen genutzt wird - doch dann muss ggf. der Verkehr aktiv geregelt werden. weiter lesen
Novoferm-Antriebe hören jetzt auf Steuerungsbefehle von Innogy (17.1.2020)
Novoferm setzt auf Systemoffenheit, wenn es um die Integration der Garagentorsteuerung in eine Smart Home-Applikation geht. In diesem Sinne unterstützen Antriebe des Tor- und Türspezialisten jetzt das Innogy-System. weiter lesen
Erste WIFI-Tor- und Türsteuerung von Nice unterstützt Apple HomeKit-Protokoll (15.1.2020)
Die Fernsteuerung von Zufahrtstoren und Türen wird zunehmend nachgefragt. Das IT4WIFI-Modul von Nice ermöglicht es nun, Tore und Türen von überall auf der Welt zu bedienen - auch in Kombination mit Sprachsteuerung und Geolokalisierung. weiter lesen
Neue NovoPort-Generation mit AES128-Verschlüsselung und bidirektionaler Steuerung (4.4.2019)
Mehr Sicherheit, mehr Funktionen, mehr Komfort und ein aufgewertetes Design - so lassen sich mit wenigen Worten die Eigenschaften der neue Generation des Garagentor-Antriebs NovoPort von Novoferm zusammenfassen. weiter lesen
Volkswagen öffnet via Car-Net per App-Connect Tore und Türen am Smart-Home (27.10.2016)
Im Rahmen der IFA 2016 hat Volkswagen demonstriert, wie Autos über Car-Net per App-Connect mit einem Smart-Home kommunizieren können. Dafür arbeitete der Autohersteller mit dem Start-Up Unternehmen Doorbird und dem Tore- und Türenhersteller Hörmann zusammen. weiter lesen
OLG Frankfurt entscheidet über Sicherheit automatischer Garagentore (1.9.2015)
Bei elektrisch angetriebenen Garagentoren hängt die Sicherheit u.a. von dem eingesetzten Antrieb ab. Das OLG Frankfurt urteilte im Mai, dass auch die Garagentor-Antriebe reiner Antriebshersteller auf die sichere Einheit von Garagentor und Antrieb geprüft werden müssen. weiter lesen
Neue Garagentor-Antriebe von Teckentrup mit „Rolling Codes“ für mehr Sicherheit (4.3.2015)
Teckentrup bringt eine weiterentwickelte Generation von Garagentor-Antrieben auf den Markt. Die Antriebe nutzen jetzt „Rolling Codes“, um das Kapern des Funksignals zu verhindern. Zudem wurden die Leistung verbessert und die Programmierung vereinfacht. weiter lesen
Neue smarte Garagentorantriebe von Sommer - optional mit Feuchtesensor, Laser,... (4.3.2015)
Die Firma Sommer hat in Stuttgart einen neuen Garagentorantrieb vorgestellt, der sich ganz smart von alleine „nahezu normgerecht“ justieren könne. Zum neuen Zubehör gehört u.a. ein Feuchtigkeitssensor, welcher durch Öffnen und Schließen eines Torspalts die Luftfeuchtigkeit in der Garage managt. weiter lesen
Sichere Mobilität für „Sonnenschutz-Tore“ (29.1.2014)
Wer das Motto „Sonderlösungen sind unser Standard“ pflegt, sollte sich nicht über ungewöhnliche Aufgabenstellungen wundern. So wurde Dictator beispielsweise damit beauftragt, extra große Sonnenschutz-Schiebeelemente in Bewegung zu versetzen: ihre Höhe beträgt rund 8 m, die Breite reicht bis zu 3.240 m und das Gewicht bis 1.800 kg. weiter lesen
Schwergewichtige Schiebetore zum Laufen bringen ... mit RUNner von Sommer (10.8.2013)
600 Kilogramm schwer und zwölf Meter breit - massive Schiebetore benötigen kraftvolle Antriebe, die explizit auf die Größe und das Gewicht der Tore ausgerichtet sind. Dies gilt sowohl an Einfahrten zu Privathäusern als auch bei Gewerbebetrieben oder Industrieanlagen. Eine Lösung ist der RUNner von Sommer. weiter lesen
Interview: So werden Sicherheitseinrichtungen rund ums Tor eingebaut (9.8.2013)
Mit zunehmender Automatisierung steigen die vorgeschriebenen Maßnahmen; so gelten beispielsweise für elektrische Tore mehr Vorschriften als für manuell betriebene. Dazu unser Interview mit Achim Schröter, Sicherheitsexperte bei Torhersteller Teckentrup, mit Tipps und Tricks für den normgerechten und zuverlässigen Toreinbau. weiter lesen
BAS.T-Studie zu Industrietoren: Architekten haben andere Prioritäten als Betreiber (6.5.2012)
Die Zeiten, in denen Industrietore mit Muskelkraft bewegt wurden, sind vorbei. Großunternehmen setzen bereits seit Jahren gezielt auf Torantriebe. Das geht aus einer Studie des Bundesverbandes Antriebs- und Steuerungstechnik.Tore hervor. Demnach sind bereits 80% aller Gebäudeabschlüsse mit elektrischen Motoren ausgestattet. weiter lesen
Kein Bestandsschutz bei älteren kraftbetätigten Toranlagen (4.8.2011)
Betreiber von älteren kraftbetätigten Toranlagen berufen sich oftmals auf den Bestandsschutz, um Nachrüstungen an ihren Toranlagen zu vermeiden. weiter lesen
RAL Gütezeichen Torantriebe für Dreh- und Schiebetore erweitert (4.8.2011)
Die
RAL Güte- und Prüfbestimmungen, die bisher Antriebe für
Garagentore mit Gewichtsausgleich und deren Steuerung umfassten, wurden auf
Dreh- und Schiebetorantriebe erweitert. weiter lesen
Glaubensfrage? Einbruchschutz bei Garagentoren nach TTZ oder WK2 (1.9.2009)
Der Einbruchschutz bei Garagentoren ist in der Branche offensichtlich ein Dauerbrenner. Man spricht dabei entweder von den Richtlinien oder Normen nach TTZ oder WK2. weiter lesen