Tor Portal: Hallentore / Industrietore
Wärmegedämmtes Industrie-Sectionaltor von Hörmann mit Fluchweg-tauglicher Schlupftür (4.4.2019)
Außentore müssen über eine gute Wärmedämmung verfügen, damit über sie im geschlossenen Zustand möglichst wenig Wärmeenergie verloren geht. Vor diesem Hintergrund bietet Hörmann das Industrie-Sectionaltor SPU 67 Thermo an. weiter lesen
Neues Schnelllauf-Rolltor und weiterentwickeltes Feuerschutz-Schiebetor von Teckentrup (23.2.2017)
Teckentrup hat zwei Industrietor-Neuheiten vorgestellt. Das neue Schnelllauf-Rolltor hilft dabei, Heizwärmeverluste zu reduzieren. Beim neuen Feuerschutzschiebetor wurde die gesamte Konstruktion optimiert. weiter lesen
Revitalisierung einer Autobahnmeisterei aus den 1970er Jahren mit Fiberglas (16.7.2016)
Die Autobahnmeisterei Freiburg-Hochdorf war vor über 50 Jahren gemäß den damaligen Anforderungen geplant und gebaut worden. Im Rahmen einer jüngst anstehenden Sanierung wurde vom Hochbauamt Freiburg ein ganzer Katalog an Maßnahmen erstellt, die in Angriff genommen werden sollten. weiter lesen
DD: Neues Rolltor für hohe Beanspruchungen von Hörmann mit Direktantrieb (4.3.2015)
Hörmann hat das Rolltor DD neu vorgestellt, das über einen Direktantrieb verfügt - das heißt, dass der Antrieb direkt mit der Wickelwelle verbunden ist. Das Rolltor DD eignet sich für Toröffnungen von bis zu 12 m Breite und 9 m Höhe. weiter lesen
„Vision“: Neues Hubstaffeltor von Butzbach im Glasfassaden-Design (1.9.2015)
Industrietore wirken an Gebäudefassaden üblicherweise als architektonische Fremdkörper - sofern es sich nicht gerade um Industriehallen handelt. Mit Echtglas und den Gestaltungsmerkmalen einer Glasfassade will das neue Hubtor Spacelite HT40 „Vision“ von Butzbach dem entgegenwirken. weiter lesen
Industrietore mit erhöhtem Anspruch an die Optik und enormer Breite (4.3.2015)
Schon lange müssen Industrietore nicht mehr trist und grau daherkommen. Teckentrup z.B. bietet jetzt pulverbeschichte Rolltore in allen RAL-Farben an. Und auch verglaste Elemente an Sectionaltoren lassen sich inzwischen individuell gestalten. weiter lesen
Alpha Deuren lanciert Helix-Spiralrolltor als Mischung aus Spiral- und Sektionaltor (4.3.2015)
Alpha Deuren kombiniert das Konzept von schnelllaufenden und platzsparenden Spiraltoren mit dem robuster Sektionaltore und nennt es Helix-
15:2 - Rolltore im extremen Querformat (19.11.2014)
Nur 1,50 Meter hoch, aber bis zu 11,43 Meter breit sind die Rolltore, über die im Sägewerk Bad Fredeburg die Zuschnitt-Ware nach außen gegeben wird. Wo kein Personenverkehr stattfindet, reicht diese Höhe völlig aus, um den reibungslosen Warenfluss sicherzustellen. weiter lesen
Efaflex erhält Zertifikat für einbruchhemmende, schnelllaufende Spiraltore (19.11.2014)
Efaflex hat für sein schnelllaufendes EFA-SST-L in den Ausführungen Premium, ECO und Basic das Zertifikat „Einbruchhemmendes Schnelllauf Spiraltor“ vom ift-Rosenheim erhalten. Demnach entsprechen sie den Anforderungen des ift-Zertifizierungsprogramms „Angriffhemmende Bauteile“ QM 301. weiter lesen
Wie sich mit den richtigen Toren Autokunden binden lassen ... aus Butzbach-Sicht (19.11.2014)
Wenn Türen die Visitenkarten von Gebäuden sind, dann sind Tore die Aushängeschilder von Autohäusern. Denn den ersten und den letzten Eindruck macht oftmals das Tor, durch das der Kunde sein Fahrzeug bei der Direktannahme oder bei der Neuwagenübergabe manövriert. weiter lesen
Muster-EPD von BVT und ift für Rolltore, Rollgitter und Sektionaltore (19.11.2014)
Die Zertifizierung von Gebäuden nach DGNB, BNB,... ist weiter auf dem Vormarsch. Deshalb hat der BVT - Verband Tore gemeinsam mit dem ift Rosenheim eine Muster-EPD für Rolltore, Rollgitter und Sektionaltore auf Basis durchschnittlicher Branchenkenndaten erstellt. weiter lesen
Alpha Deuren macht Plexiglas zum Standard bei seinen Torsystemen (13.6.2014)
Moderne Architektur ist geprägt von transparenten Strukturen. Das gilt auch für Industrie- und Gewerbebauten, denn je größer der Lichteinfall ist, desto weniger Energie muss für Heizung und Beleuchtung eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund werden Industrietore mit einem hohen Verglasungsanteil immer beliebter. weiter lesen
Eine Frage der Öffnungszyklen: Mit dem richtigen Industrietor Energie sparen (13.6.2014)
Mit energetisch optimierten Torsystemen können Unternehmen ihre Kosten senken - das belegen Untersuchungen von TU München und BAS.T: Die Forscher haben dazu Sektionaltore, Rolltore und Schnelllaufspiraltore hinsichtlich ihrer Effizienzpotenziale untersucht. weiter lesen
Horizontal öffnendes Schnelllauftor von Butzbach macht 5 Meter pro Sekunde (9.8.2013)
Das neue horizontal öffnende Schnelllauftor NovoSprint von Butzbach wurde für einen sicheren und störungsfreien Durchgangsverkehr ausgelegt. Der Hersteller setzt auf die Kerneigenschaften „schneller“, „sicherer“ und „wirtschaftlicher“. weiter lesen
Mechanische Sicherheitsbremsleiste für Feuerschutz-Schiebetore von Novoferm (2.3.2013)
Brandschutzabschnitte in Werkshallen sichern, ohne die
Logistik zu behindern - so lautet eine Aufgabenstellung für Feuerschutz-Schiebetore. Beim Schließen - ob durch eine Brandmeldeanlage automatisch oder manuell per Taster ausgelöst - besteht allerdings die Gefahr, dass Personen oder Güter von den teils tonnenschweren Schiebetoren eingeklemmt werden. weiter lesen
Butzbach stellt neue Hubtor-Generation aus Fiberglas vor (1.3.2012)
Mit einem neuen flexiblen Produktkonzept, U-Werten bis zu 1,8 W/m²K
bei gleichzeitig hohem Lichteinfall, höheren Öffnungsgeschwindigkeiten und
weiteren Innovationen läutet Butzbach die neue Generation der Hubtore ein. weiter lesen
Neue wärmedämmende, blickdichte Verglasung für Teckentrup-Industrietore (1.3.2012)
Teckentrup hat auf der R+T eine neue Fünfkammer-Stegplatte für Industrietore vorgestellt: lichtdurchlässig, blickdicht und wärmedämmend. Mit einer um 50 Prozent verbesserten Wärmedämmung im Vergleich zu herkömmlichen SL-Toren schützt sie vor Wärmeverlusten. Die Lichtdurchlässigkeit erreicht 59 Prozent. weiter lesen
Hubstaffeltore ganz aus Glas statt Rollgitter (4.8.2011)
Einladen statt Aussperren: Wenn in Einkaufszentren die Jalousien
heruntergelassen werden, hält die Besucher meist nichts mehr. Selbst wenn die
Häuser dann noch länger geöffnet sind, laden Rollgitter oder blickdichte Rollos
nicht gerade zum Bummeln ein. Eine neue Richtung im Ladenbau geht daher hin zu
Glastoren, die auch nach Geschäftsschluss Waren und Ambiente ansprechend
präsentieren. weiter lesen
Bessere Wärmedämmung für Hörmann-Tore (25.2.2011)
Energieeffizienz wird aus ökonomischen und ökologischen Gründen immer bedeutsamer. Auf diese Anforderungen hat Hörmann u.a. mit einer thermische Trennung für Sektionaltore (Hallen- und Garagentore) sowie dem Schnelllauftor HS 7030 PU reagiert. weiter lesen
Brennpunkt Industrietor: unklare Dämmwertangaben und Fehlverhalten (25.2.2011)
Dickere Wände, gedämmte und isolierte Dachstühle, Spezialfenster -
spätestens seit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 ist die
Dämmung auch im Industriebau zum großen Thema geworden. Nur der
Schwachpunkt Tor steht immer noch offen. weiter lesen
Tore mit Isolierverglasung verbessern die Energiebilanz (10.2.2010)
Wenn es brennt, sind sie der erste kritische Punkt beim Einsatz der Feuerwehr: die Tore der Feuerwache. Als Hauptkriterium galt hier lange, dass sie sich schnell
und zuverlässig für die Löschfahrzeuge öffnen lassen müssen. Optik oder Effizienz waren nebensächlich. weiter lesen
Schnelllauftore mit Insektenschutzbehang (13.7.2009)
Albany Door Systems hat auf Insektenschutz-Anforderungen des Marktes reagiert und liefert Schnelllauftore mit luftdurchlässigem Insektenschutzbehang. weiter lesen
Rolltorprofile aus Stahl (10.5.2007)
Profile für Industrierolltore werden überwiegend aus Aluminium gefertigt. Neuentwickelte Rolltorprofile aus besonders dünnem und hochfestem Stahlblech versprechen nun aber höhere Stabilität, vergleichsweise geringes Gewicht und eine verbesserte Wärmedämmung. weiter lesen
Butzbach öffnet Schnelllauftore seitlich (17.11.2006)
Mit dem seitlich öffnenden Schnelllauftor Novosprint hat Butzbach schon vor über 20 Jahren ein Tor entwickelt, das den innerbetrieblichen Materialfluss schneller und sicherer gestalten und dadurch hohen Kosten durch lange Ausfallzeiten vorbeugen kann. weiter lesen
Brandabschnitte vermeiden Feuerausdehnung (30.4.2004)
Verbrennt ein Kilogramm Papier, entstehen rund 1.000 m³ Gas. Dieser Rauch ist noch gefährlicher als die Flammen: Die meisten Brandopfer verbrennen nicht, sie ersticken. Vorbeugender Brandschutz begrenzt daher die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch Brandabschnitte - auch, wenn nur wenig Platz für Brandschotte verfügbar ist. weiter lesen
Sicherheit für automatische Rolltore und Rollgitter (29.3.2004)
Rolltore und -gitter sind schnell und sparen
Platz. Gleichzeitig bergen sie aber auch Risiken. So können durch plötzlich schließende Rolltore Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. weiter lesen
Die Qual der Wahl: Das richtige Tor für Gewerbe und Industrie (17.9.2002)
Mit vier verschiedenen Typen wird üblicherweise der industrielle und gewerbliche Tor-Bedarf abgedeckt - nämlich mit Industrie-Sectionaltoren, Rolltoren, Falt- und Schiebetoren. weiter lesen