Isolars Lösungen für die verglaste Welt von morgen
(1.2.2011; BAU-Bericht) "Lösungen für die Welt von morgen" - so lautete das Motto der Isolar Gruppe für ihre Beteiligung an der BAU. "Das Streben nach mehr Effizienz im Umgang mit der wertvollen Ressource Energie erfordert mehr als nur möglichst wenig zu heizen" erklärte Dr. Klaus Huntebrinker, Geschäftsführer der Isolar-Glas-Beratung GmbH: "Genauso wichtig ist für Fenster und Fassade die optimale Nutzung der Sonnenenergie, sei es als kostenlose Zusatzheizung oder als Quelle zur Gewinnung von Strom oder Wärme".
schaltbares Fensterglas
Zu den in München vorgestellten Exponaten zählte u.a. das Sonnenschutzglas "Solarlux variosolar", dessen Eigenschaften - g-Wert, Lichttransmission und Reflexionsfarbe - gezielt geändert werden können. Dadurch ist es möglich, in einer Glasfassade die solaren Zugewinne besser an die im Jahresverlauf wechselnden Erfordernisse anzupassen.
Solarstrom und -wärme
Wie ein Sonnenschutzglas verhalten sich auch Voltarlux Solarstrom-Module, wenn sie als transparente Elemente in die Fassade integriert werden (Bild rechts). Die fein strukturierten Solarmodule sorgen für Durchsicht sowie eine angenehme Raumausleuchtung ohne Schlagschatten und begrenzen zugleich den Eintrag von Sonnenenergie durch die Fassade. Zusammen mit der "Ernte" in Form von elektrischer Energie wird so ein doppelter Beitrag für mehr Energieeffizienz geleistet. Eine Neuentwicklung stellte Isolar auf dem Gebiet der Solarthermie vor. "Wir haben aus einem Dreifach-Wärmedämmglas einen Isolierglas-Solarkollektor konstruiert, der in konventionelle Fassaden- und Fensterelemente montiert werden kann", berichtet Hans Franke, Geschäftsführer der Energy Glas GmbH. "Der Absorber ist komplett in den Isolierglas-Verbund integriert."
Vogelschutzglas
Zum schonenden Umgang mit der Natur gehört nicht nur Effizienz im Umgang mit der Ressource Energie sondern auch der Schutz von Mensch und Tier vor Gefahren. Das neue Vogelschutzglas Ornilux mikado ist für Christian Irmscher, bei denGlaswerken Arnold für die wissenschaftlichen Tests in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte des Max-Planck-Instituts für Ornithologie zuständig, ein Durchbruch: "Die für die Schutzwirkung verantwortliche Beschichtung im Glasaufbau ist für das menschliche Auge jetzt nahezu nicht mehr erkennbar und verhindert dennoch tausendfach den Vogeltod an der Fassade." Für seine Design-Qualität wurde Ornilux mikado übrigens mit dem "Red dot design award: best of the best 2010" ausgezeichnet.
Sicherheitsglas - auch gebogen
"Vor allem die thermisch vorgespannten Produkte ESG, ESG-H und TVG kennen kaum noch Grenzen im Hinblick auf die Verbindungen von Design und Funktion" wusste Reinhard Schäfer, Geschäftsführer Cristalux. Die Bandbreite reicht vom schaltbaren Glas bis hin zu neu entwickelten Techniken zum Digitaldruck mit keramischen und deshalb dauerhaften Farben. Eine zusätzliche Erweiterung der in der Gruppe durch eigene Produktion vorhandenen Produktpalette stellt hierbei gebogenes, thermisch vorgespanntes Glas dar, das sowohl mit kleinen Biegeradien als auch in Großformaten verfügbar ist.
Shopfassaden bilden mit ihren Anforderungen an die verwendeten thermisch vorgespannten Glasprodukte sowie an ihre Planung und Ausführung den Übergang zum konstruktiven Glasbau. Solche Glasfassaden und weitere Spezialbereiche des konstruktiven Glasbaus gehören zu den Kernkompetenzen in der Gruppe. Zur BAU gab Isolar einen Einblick in die hybride Fassadenkonstruktion mit Glas und Stahl (siehe auch Eingangsbild oben). Wolfgang Wies, Geschäftsführer bei der Wagener Gruppe, stellte den Vorteil der linienförmigen Verklebung von Glas und Stahl in solchen Fassaden heraus. "Die Ertüchtigung des spröden Glases mit duktilem Stahl verleiht den hybriden Trägern gegenüber Glasträgern ohne Stahlelemente eine erhöhte Steifigkeit und eine verbesserte Tragfähigkeit."
Weitere
Informationen zu Solarlux variosolar, Voltarlux, Ornilux mikado, Sicherheitsglas
und Shopfassaden können per
E-Mail an Isolar
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue 3M Internetseiten für die Bauindustrie (6.7.2011)
- Schücos solargeführtes Heizsystem für Ein- und Mehrfamilienhäuser (2.4.2011)
- Im Paket: Nibe kombiniert eigene Solarkollektoren mit Wärmepumpen (1.4.2011)
- Junkers rundet Sortiment mit Vakuum-Röhren- und Flachkollektoren ab (1.4.2011)
- Neue Vakuumröhrenkollektoren von Buderus zur solaren Heizungsunterstützung (1.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dreifachverglasung mit integrierter Tageslichtlenkung von Okalux (1.2.2011)
- Pilkington veröffentlicht neues Basisgläser-Handbuch zur BAU (15.1.2011)
- Schaltbares Sonnenschutzglas für Kunst und Denkmalschutz (8.1.2011)
- Glasklar: Neue 3M Druckfolie für die Gestaltung von Glasflächen (15.12.2010)
- "Smart Windows" - schaltbare Fensterscheiben mit Energiespar-Effekt (14.12.2010)
- Ferrari World Abu Dhabi und ein 10.000 m² große "Lichttrichter" (25.11.2010)
- Superhydrophilie verspricht selbst- und luftreinigende Fassaden (25.11.2010)
- U-Werte geneigter Verglasungen (18.10.2010)
- Green Windows - Fazit Rosenheimer Fenstertage 2010 (14.10.2010)
- European Aluminium Award 2010 für gebäudeintegrierte Solarwärmekollektoren (4.10.2010)
- Hinter Sonnenschutzglas: Moderne Büro-Architektur in London (27.7.2010)
- Dünner, leichter, sicherer - Verbundglasfassade profitiert von SentryGlas (27.7.2010)
- Facade-Lab, Kompetenzzentrum für integrale Fassadenentwicklung eröffnet (15.6.2010)
- BF, BVRS und VFF stellen Studie zur EnEV 2009 vor (2.6.2010)
- Brandschutz Glashandbuch 2010 erschienen (29.4.2010)
- Entwicklungssprung ermöglicht monolithisches Sonnenschutz-VSG (7.5.2009)
- Doppelt verglaste Structural Glazing-Fassade mit variabler Transparenz (3.11.2008)
- Bogenförmige Structural Glazing Fassade für das "Hamilton House" (19.5.2008)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Mit Siebdruck zur geschlossenen Fassade mit Durchblick (19.2.2007)
- Fensterglas, Fenster und Glasfassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster bei Baubuch / Amazon.de