Dreifach-Wärmedämmglas als Energiespender
(1.2.2011; BAU-Bericht) Interpane präsentierte auf der BAU das neue Dreifach-Wärmedämmglas iplus 3LS mit strahlungstechnisch bemerkenswerten Werten: der g-Wert beträgt 63 Prozent, die Lichtdurchlässigkeit 74 Prozent. Die Farbneutralität wurde mit Ra,D = 98-99 angegeben. Ferner zeigte der Hersteller einen Dreifachglas-Prototyp mit der neuen "ipadry"-Beschichtung gegen Außenbeschlag.

Fenster mit modernem Dreifach-Wärmedämmglas werden für energieeffiziente Häuser immer mehr zum Standard, denn sie dämmen beinahe so effektiv wie eine massive Wand, lassen jedoch wertvolle passive Sonnenenergiegewinne und Licht ins Haus. Durch neuartige Funktionsbeschichtungen erreicht das iplus 3LS bei einem Wärmedämmwert (Ug) von 0,7 W/m²K (mit Argonfüllung) einen Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) von bis zu 63 Prozent und eine Lichtdurchlässigkeit ( L) von maximal 74 Prozent. Die wärmende Sonnenstrahlung passiert das Glas relativ ungehindert, der "Rückweg" für die Heizwärme ist hingegen weitgehend versperrt. Das steigert auch den Wohnkomfort: Die Temperatur auf der raumseitigen Glasoberfläche bleibt selbst im Winter stets nahe der Raumtemperatur - so entfällt auch der bei einer Zweifachverglasung oft auftretende "Kälteschleier" nahe des Fensters.
Neue Beschichtung ipadry reduziert Außenbeschlag
Je besser die Wärmedämmung eines Superwarmglases mit Dreifachaufbau, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und in den Morgenstunden gelegentlich Außenbeschlag bildet. Diese Kondensation ist normal: Sie entsteht, weil die Heizwärme aus dem Inneren nicht mehr bis zur Außenscheibe gelangt. Dadurch bleibt sie kalt. Erwärmt die Morgensonne dann die Luft, beschlägt das Glas leicht, wie der Morgentau auf von der Nacht noch kalten Grashalmen. Für eine beschlagsfreie und klare Aussicht entwickelte Interpane jetzt ipadry: Diese außenliegende Beschichtung wirkt dem Beschlag entgegen.
Weitere
Informationen zum "Superwarmglas" iplus 3LS können per
E-Mail an Interpane
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Leichte Zweifachverglasung von Saint-Gobain Glass mit den Werten eines Dreifachglases (6.2.2013)
- Stichpunktartige Untersuchung zur Langlebigkeit von Funktions-Isolierglas (15.8.2012)
- Die Last des (Fenster)Gewichts bringt Dünngläser ins Spiel (15.8.2012)
- AGC und Interpane bilden strategische Allianz in der Glasindustrie (21.12.2011)
- Europas erstes Passiv-Hotel mit Salamander-Fenstern (14.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Isolars Lösungen für die verglaste Welt von morgen (1.2.2011)
- Dreifachverglasung mit integrierter Tageslichtlenkung von Okalux (1.2.2011)
- Europäischer Fenster- und Fassadenmarkt stabilisiert sich (31.1.2011)
- Neues Passivhaus-Hybrid-Fenster vereint viele Schutzfunktionen (31.1.2011)
- Pilkington veröffentlicht neues Basisgläser-Handbuch zur BAU (15.1.2011)
- Schaltbares Sonnenschutzglas für Kunst und Denkmalschutz (8.1.2011)
- Glasklar: Neue 3M Druckfolie für die Gestaltung von Glasflächen (15.12.2010)
- "Smart Windows" - schaltbare Fensterscheiben mit Energiespar-Effekt (14.12.2010)
- Ferrari World Abu Dhabi und ein 10.000 m² große "Lichttrichter" (25.11.2010)
- Superhydrophilie verspricht selbst- und luftreinigende Fassaden (25.11.2010)
- U-Werte geneigter Verglasungen (18.10.2010)
- Absturzsicherung von Dreifach-Verglasungen (18.11.2009)
- kalt gebogen: Erste 3fach-Isolierglasfassade mit GEWE-composite (26.3.2009)
- Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster? Und zwar außen! (15.5.2008)
- Untersuchung zum thermischen Komfort von Dreifach-Isoliergläsern (15.5.2008)
- Dreifach-Isolierglas von SGG punktet mit Leichtigkeit (31.3.2008)
- Fassadenglas, Fenster und Glasfassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster bei Baubuch / Amazon.de