Neues Passivhaus-Hybrid-Fenster vereint viele Schutzfunktionen
(31.1.2011;
BAU-Bericht) Das Jahr 2010 war von auffällig vielen Sturmtiefs, extrem heißen
Tagen und Tornados gekennzeichnet. Dass diese Wetterextreme weiter zunehmen
werden, darin sind sich die Klimawissenschaftler einig. Darauf muss sich auch
die Baubranche einstellen. Mit dem Passivhaus-Hybrid-Fenster "Alterna Vallo"
zeigte beispielsweise Variotec auf der Bau 2011 in München eine entsprechende Lösung. Bereits
der lateinische Name "Alterna Vallo" verrät, was in dem Fenstersystem steckt -
"wechselnde Schutzfunktionen". Die Entwickler integrierten nicht nur
Eigenschaften wie
Das mit UW-Werten ab 0,60 W/m²K ausgestattete Fenstersystem eignet sich für den Einsatz in Passivhäusern. "Alterna Vallo" gibt es in vier Varianten - vom einfachen Massivholzrahmen über eine PUR-gedämmte Ausführung bis hin zur integrierten Aluminiumvorsatzschale. Dabei können Kunden zwischen den Holzarten Kiefer, Fichte, Lärche, Mjoueranti und Eiche oder Wohnholzarten auf der Innenseite wählen.
Die Wärmedämmung der Scheibe stellt eine Zweifach-Isolierverglasung mit einer zusätzlichen beschichteten Einfachscheibe sicher. Sobald irgendwann einmal hochwärmedämmende Vakuum-Isoliergläser zur Verfügung stehen, können diese ebenfalls in den Rahmen eingebaut werden. Dafür ist die Konstruktion bereits vorbereitet.
Als Besonderheit versteht sich die zwischen Isolierglasebene und Einfachscheibe positionierte Jalousie. Selbst bei extremen Stürmen, Starkregen oder Schneetreiben kann die Verschattung geschlossen bleiben und wird nicht wie bei einer außen liegenden Jalousie von "Windwächtern" nach oben gefahren. Mit solch einem Fenstersystem vermeiden Planer zudem Wärmebrücken im Sturzbereich, da kein Rollladenkasten den Wärmeschutz schmälert. Zudem lässt sich selbst bei geschlossener Verschattung "Alterna Vallo" noch als Panik- und Fluchttür nutzen - bei außen liegender Verschattung undenkbar.
Durch die leicht zu öffnende Innenscheibe lässt sich die Jalousie leicht reinigen, was wiederum Wartungskosten spart. Im Sommer hilft die Verschattung zudem bei der Kühlung des Gebäudes mit, im Winter kann sie hingegen viel Sonnenenergie ins Haus lassen.
Ob als Hebeschiebetür, als Vertikalschiebefenster oder als normales Kippfenster, auch in Sachen Design wollen die Neumarkter Entwickler dem Architekten viele Freiheiten lassen:
- Die maximale Bauhöhe beträgt 4200 mm.
- Die Einbautiefe variiert zwischen 110 und 126 mm.
- In der Breite können die Fensterelemente beliebig miteinander gekoppelt werden.
- Die Jalousien in Fensterfassaden lassen sich über ein Bussystem einzeln ansteuern.
Die nach DIN EN 14351-1:2006 getestete Konstruktion erreicht laut Variotec auf dem Prüfstand Bestwerte: Schlagregendichtheit in den Klassen E900 und 7B, die Windlastklasse 5 (2000) sowie C, die Dauerfunktion bei 20.000 Prüfzyklen in der Klasse 3 oder Schallschutzwerte von RW = 34 dB - 46 dB. Bei der Suche nach dem bauphysikalisch optimalen Einbauort für das neue Fenstersystem hilft der Variotec-Planungs- und Einbauatlas "In Isothermen Veritas" weiter.
Weitere
Informationen zum "Alterna Vallo" sowie dem Planungs- und Einbauatlas "In
Isothermen Veritas" können per
E-Mail an Variotec
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Puristisch: Rahmenlos wirkendes Fensterdesign aus der Holz-Alu-Liga (7.2.2013)
- Variotecs „ENEF phA“ Passivhaus-zertifiziert als „advanced component“ (28.3.2012)
- Flächenbündiges Aluminium-Holz-Fenster von Kneer für designorientierte Gebäude (28.3.2012)
- Thermoprofil aus Recycling-Material für Inoutic Prestige anstatt Stahlarmierung (27.3.2012)
- Konventionell aufgebautes Eforte-Fenster erhält ift-Zertifizierung für Passivhaustauglichkeit (27.3.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kneer mit neuen und optimierten Holzfenstern für modernen Hausbau (31.1.2011)
- Internorm zelebrierte Weltpremiere zweier neuer Fenstersysteme (31.1.2011)
- Passivhaus Zertifikat für Schüco Aluminiumfenster (31.1.2011)
- Europäischer Fenster- und Fassadenmarkt stabilisiert sich (31.1.2011)
- Schaltbares Sonnenschutzglas für Kunst und Denkmalschutz (8.1.2011)
- Weltweit erstes Passivhochhaus setzt auf faserverstärkte Fenster (14.12.2010)
- Neues Verbundfenster von Finstral in Kunststoff-Aluminium und Kunststoff (14.12.2010)
- Barock, Denkmalschutz, Holzfenster und 28 Eigentumswohnungen unter einem Hut (14.12.2010)
- Veka System Softline 82 ... voraussichtlich ab März 2011 (14.12.2010)
- Groß im Kommen: gewichtige Fensterflügel (14.10.2010)
- Fenster werden immer besser (11.8.2010)
- Test Sonnenschutzfolien: getrübter Hitzeschutz (15.6.2010)
- VFF-Merkblatt über modifizierte Hölzer im Fensterbau (2.6.2010)
- Neues Rekord-Holzfenster erreicht Passivhaus-Niveau (2.6.2010)
- Neue Farbkollektion für Holzfenster von Remmers (2.6.2010)
- Kunststofffenster mit Alu- und massiver Holzverblendung (1.5.2010)
- Ratgeber zu Holz-Glas-Verbundelementen (HGV-Elementen) (29.4.2010)
- Sonnen- und Sichtschutz im Scheibenzwischenraum (28.4.2010)
- Holz-Kunststoff-Fenster - Finstrals neues Produktsegment (29.3.2010)
- Hoco Energiesparfenster mit bis zu vier Dichtungsebenen (29.3.2010)
- Wartungsfreie Passivhausfenster mit CE-Bestnoten (16.12.2009)
- Schlanke passivhaustaugliche Fenster fast nur aus Polyurethan (20.10.2009)
- Alu/Holz, Holz, Kunststoff - drei Fenster auf Passivhausniveau (9.5.2009)
- Neu von Okalux: Isolierglaspaneel mit lichtstreuendem Nanogel (23.1.2009)
- Passivhausfenster aus Aluminium-Holz (11.12.2008)
- Verbundfenster mit Vorsatzscheibe und innenliegender Jalousette (19.2.2008)
- Verbundfenster vereinigen Wärme-, Schall- und Sichtschutz (3.9.2005)
- Sonnenschutz im Isolierglas (1.8.2005)
- Passivhaus-Fenster, Sonnenschutz, Fenstertechnik, Fenstereinbau, Fensterglas, Glasfassade und Wintergarten auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Fensterglas, Sonnenschutz, Glasarchitektur, Energieausweis, EnEV bei Amazon