Passivhaus Zertifikat für Schüco Aluminiumfenster
(31.1.2011; BAU-Bericht) Schüco erhält als erster Anbieter weltweit das Passivhaus Zertifikat für ein Aluminiumfenster. Die auf der BAU als Studie ausgestellte AWS 112.IC erreicht mit schmalen Profilansichtsbreiten einen UW-Wert (U-Wert des Rahmens) von 0,79 W/m²K.
Bereits jetzt werden bei der Planung nachhaltiger Gebäudehüllen Energiekonzepte gefordert, die über derzeitig vorgeschriebene Energiestandards hinausgehen. Verlangt werden Fenstersysteme, mit denen Passivhaus- oder sogar Energieplus-Konzepte verfolgt werden können. Eine Lösung zeigte Schüco auf der BAU mit seiner Passivhaus zertifizierten Studie AWS 112.IC. Das Fenster mit einem Uf-Wert (U-Wert des Fensters) von 0,80 W/m²K bei 118 mm Ansichtsbreite steht für zukunftsorientierte Wärmedämmung, ohne gestalterische Ansprüche und den Wunsch nach schmalen Ansichtsbreiten zu vernachlässigen. Erfüllt werden diese Ansprüche mit dem Werkstoff Aluminium und seinen spezifischen Eigenschaften. Das Material ist leicht, fest, präzise formbar, pflegeleicht, korrosionsbeständig und damit auch langlebig.
Auf der BAU wurde die Studie AWS 112.IC als Einsatzelement in Kombination mit einer Schüco Tür und integriert in die ebenfalls Passivhaus zertifizierte Aluminium-Pfosten-Riegel-Fassade Schüco FW 50+.SI gezeigt.
Auf Passivhausniveau: Schüco Fenster AWS 90.SI+
Neben dem AWS 112.IC hat das Bielefelder Unternehmen ein zweites Aluminium-Fenstersystem vorgestellt, das sich am Passivhaus-Standard orientiert: Das Schüco Fenster AWS 90.SI+ soll allerdings ab Februar 2011 lieferbar sein.
Die Aluminiumkonstruktion in 90 mm Bautiefe erreicht laut Schüco-Angaben in Verbindung mit einer Dreifach-Verglasung (Ug = 0,6) und "Warmer Kante" einen UW-Wert von 0,8 W/m²K (bezogen auf das Standardformat 1,23 x 1,48 m und einer Ansichtsbreite von 117 mm). Ermöglicht werde dieser Wärmedämmwert durch ...
- eine mit Schaumverbund-Isolierstegen optimierte Dämmzone,
- eine großvolumigen extrudierten Mitteldichtung mit "Fähnchen" und
- eine Dämmung im Glasfalz.
In Kombination mit dem verdeckt liegenden mechanischen Beschlag Schüco AvanTec seien auch schmale Ansichtsbreiten bis 64 mm und Flügelgewichte bis 160 kg möglich. Je nach Beschlagswahl werde eine Einbruchhemmung bis WK3 erreicht - siehe auch den Beitrag "Schüco AvanTec: Fenster mit verdeckt liegendem Beschlag" vom 9.1.2006(!)
Das Profilsystem basiert auf dem AWS Systembaukasten und ist kompatibel zur Türserie Schüco ADS 90 PL.SI.
Weitere
Informationen zu Passivhaus zertifizierten Fenstern und Fenstern auf
Passivhausniveau können per
E-Mail an Schüco
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Passivhaus-Zertifikat für das Schüco Haustürsystem ADS 112 IC (5.8.2013)
- Schüco Aluminiumfenster auf Passivhausniveau (7.2.2013)
- Großflächige (Semi-)Structural-Glazing-Fassaden mit Zwei- bzw. Dreifachverglasung (6.2.2013)
- Neues Aluminium-Programm von Finstral mit auffallend schmalen Rahmenansichten (14.8.2012)
- Neues thermisch getrenntes Aluminiumprofil von Foppe für Fenstern und Türen (29.3.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Internorm zelebrierte Weltpremiere zweier neuer Fenstersysteme (31.1.2011)
- Kneer mit neuen und optimierten Holzfenstern (31.1.2011)
- Neues Passivhaus-Hybrid-Fenster vereint viele Schutzfunktionen (31.1.2011)
- Europäischer Fenster- und Fassadenmarkt stabilisiert sich (31.1.2011)
- Wiconas Neuheiten-Parade in Alu und Glas auf der BAU (26.1.2011)
- Hebeschiebetür als thermisch getrennte Alu/Ganzglas-Konstruktion (26.1.2011)
- Wärmegedämmte Bodenschwelle für Eingangs-, Balkon- und Terrassentüren (26.1.2011)
- Passivhaus Kompendium 2011 erschienen (23.1.2011)
- Weltweit erstes Passivhochhaus setzt auf faserverstärkte Fenster (14.12.2010)
- Neues Verbundfenster von Finstral in Kunststoff-Aluminium und Kunststoff (14.12.2010)
- Fenster werden immer besser (11.8.2010)
- Aluminium-, Holz- und Stahlfassaden von Raico mit Passivhaus-Segen (15.5.2010)
- Neues Aluminium-Fenstersystem von Wicona (1.5.2010)
- Kunststofffenster mit Alu- und massiver Holzverblendung (1.5.2010)
- Holz-Kunststoff-Fenster - Finstrals neues Produktsegment (29.3.2010)
- Uf von 0,78 W/m²K mit Stahl-PVC-Composit, IKD und STV (29.3.2010)
- "Kaffeelofts": Atelierverglasung mit sehr schlanken Stahlprofilen (16.2.2010)
- Wartungsfreie Passivhausfenster mit CE-Bestnoten (16.12.2009)
- Schlanke passivhaustaugliche Fenster fast nur aus Polyurethan (20.10.2009)
- Stahlfassade als "Passivhaus geeignete Komponente" (19.10.2009)
- Pfosten-Riegel-System aus Aluminium vom Passivhaus Institut zertifiziert (24.9.2009)
- VEKAs Alphaline 90 auch auf Passivhaus-Niveau (10.9.2009)
- Neues Fensterprofil für Passivhäuser von Inoutic (9.5.2009)
- Alu/Holz, Holz, Kunststoff - drei Fenster auf Passivhausniveau (9.5.2009)
- Passivhausfenster aus Aluminium-Holz (11.12.2008)
siehe zudem:
- Aluminiumfenster, Fenstertechnik, Fensterglas, Wintergarten und Raumteiler auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wintergarten, Fenster, Fassade bei Baubuch / Amazon.de