Internorm zelebrierte Weltpremiere zweier neuer Fenstersysteme
(31.1.2011; BAU-Bericht) Internorm hat auf der BAU 2011 die Präsentation der beiden neuen hoch wärmedämmenden Fenstersysteme "Thermo passiv" und "Thermo design" mit Musik und erheblichem Tam Tam zelebriert:

Sowohl "Thermo passiv" als auch "Thermo design" sind serienmäßig mit einer 3fach-Verglasung ausgestattet. Die angegebenen UW-Werte liegen bei bemerkenswerten 0,69 bzw. 0,71 W/m²K . Neben ihrer Energieeffizienz wollen und können die Fenster auch hinsichtlich ihres Design gefallen: Flügel im Internorm eigenen "Vetro"-Design ermöglichen eine rahmenlose Glasarchitektur und verhältnismäßig schmale Ansichtsbreiten bis 87 bzw. 89 mm.
Neben "Thermoschaum" im Rahmen sorgen hoch wärmedämmende Glasabstandhalter für die guten Wärmedämmeigenschaften beider Fenstersysteme auf Passivhaus-Niveau. Optional - nämlich mit einer zusätzlich thermisch getrennten Versteifung - ist das Fenstersystem "Thermo passiv" auch in einer vom Passivhaus Institut zertifizierten Version erhältlich.
Auch beim "Thermo design"-Fenster sind Thermoschaum im Rahmen und die 3fach-Verglasung mit Edelstahl-Glasabstandhalter Standard. Die Außenseite des Fensters ist geprägt von einem sehr geringen Flächenversatz des Rahmens zur Glaskante. Innen wirkt der Rahmen sehr schmal; hinzu kommt, dass Fensterflügel und Rahmen flächenbündig gestaltet wurden.

Außerdem: Bei dem verwendeten 3fach-Isolierglas mit dem Namen "Solar+" ist laut Internorm der Gesamtenergiedurchlass um ca. 20 % höher als bei herkömmlicher 3fach-Standard-Verglasung. Entsprechend verbessert sich die passive Nutzung des Sonnenlichts.
Weitere
Informationen zu "Thermo passiv" und "Thermo design" können per
E-Mail an Internorm
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Thermoprofil aus Recycling-Material für Inoutic Prestige anstatt Stahlarmierung (27.3.2012)
- Neues Salamander-Profil „bluEvolution 82” mit und ohne Mitteldichtung (27.3.2012)
- Kömmerling stellt 6-Kammern-Fenstersystem „InVitra“ gemäß Minergie-Standard vor (27.3.2012)
- HX 95: Neues kantiges Fenstersystem von Hoco für dicke Glaspakete (27.3.2012)
- Europas erstes Passiv-Hotel mit Salamander-Fenstern (14.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Passivhaus Zertifikat für Schüco Aluminiumfenster (31.1.2011)
- Kneer mit neuen und optimierten Holzfenstern (31.1.2011)
- Neues Passivhaus-Hybrid-Fenster vereint viele Schutzfunktionen (31.1.2011)
- Europäischer Fenster- und Fassadenmarkt stabilisiert sich (31.1.2011)
- Wiconas Neuheiten-Parade in Alu und Glas auf der BAU (26.1.2011)
- Weltweit erstes Passivhochhaus setzt auf faserverstärkte Fenster (14.12.2010)
- Neues Verbundfenster von Finstral in Kunststoff-Aluminium und Kunststoff (14.12.2010)
- Veka System Softline 82 ... voraussichtlich ab März 2011 (14.12.2010)
- Fenster werden immer besser (11.8.2010)
- Kunststofffenster mit Alu- und massiver Holzverblendung (1.5.2010)
- Holz-Kunststoff-Fenster - Finstrals neues Produktsegment (29.3.2010)
- Eforte Kunststofffensterprofil nutzt Kunststoffarmierung mit integrierten Stahlkabeln (29.3.2010)
- Uf von 0,78 W/m²K mit Stahl-PVC-Composit, IKD und STV (29.3.2010)
- Hoco Energiesparfenster mit bis zu vier Dichtungsebenen (29.3.2010)
- Forschungsprojekt sucht GFK-Fenster mit doppelt wirksamer Dämmung (1.2.2010)
- Wartungsfreie Passivhausfenster mit CE-Bestnoten (16.12.2009)
- Schlanke passivhaustaugliche Fenster fast nur aus Polyurethan (20.10.2009)
- Mittragend: Inoutic klebt großflächige Fenster (14.8.2009)
- TÜV bestätigt Hochwertigkeit von Rehaus Fensterprofil Geneo (9.5.2009)
- Kunststofffenster, Fenstertechnik, Fenstereinbau, Fensterglas, Glasfassade, Wintergarten, Sonnenschutz und Haustüren auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Fensterglas, Sonnenschutz, Glasarchitektur, Energieausweis, EnEV bei Amazon