Forschungsprojekt sucht GFK-Fenster mit doppelt wirksamer Dämmung
(1.2.2010) Mehr als ein Drittel des Heizenergieaufwands im Wohnbereich entweicht durch Fenster und Türen nach außen. Problemzonen sind vor allem Einfassungen und Rahmen, da sie schlechter isolieren als Glas. Die europäische Baubranche arbeitet mit Hochdruck an praktisch umsetzbaren Fensterlösungen, die Wärmeverluste und CO₂-Emissionen von Gebäuden nachhaltig reduzieren.
Ziel eines vom dänischen Hochtechnologiefonds geförderten Forschungsvorhabens ist nun die Entwicklung eines GFK-Fensterprofils mit der doppelten Wärmedämmung - im Vergleich zu den derzeit besten am Markt erhältlichen Lösungen. Dabei arbeiten das Institut für Maschinentechnik sowie das Institut für Bauwesen der Universität Aalborg mit dem dänischen Faserverbundkunststoff-Spezialisten Fiberline Composites zusammen, der bereits seit geraumer Zeit hochisolierende GFK-Profile fertigt. Der Projekttitle lautet "Advanced Composite Thermal Breaker".
"Es geht um einen Technologiesprung, mit dem wir die
Isolierfähigkeit von Einfassungen wesentlich verbessern und gleichzeitig
schlanke Rahmen hoher Festigkeit erzielen, die weitgehend instandhaltungsfreie
Faserverbundkunststoffe ermöglichen bekanntlich durch ihre hohe Festigkeit und Steifheit bei niedrigem Gewicht gleichermaßen leichte und energieeffiziente sowie elegante und ästhetisch ansprechende Fenster, Türen und Fassaden. Dem Architekten bieten sie bei einem hohen Maß an Gestaltungsfreiheit vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen.
Peter Thorning: "Wir stellen unser neues Konzept allen europäischen Herstellern von Fenstern, Türen und Fassaden zur Verfügung. Mittels unserer GFK-Profile können sie Produkte herstellen, welche die Wärmedämmung von Alt- und Neubauten verbessern und kostengünstiger gestalten. Selbstverständlich kann jeder Hersteller anhand unserer Profile sein eigenes Design verwirklichen."
Weitere Informationen zu Fenstern aus GFK bzw. Faserverbundkunststoffen können per E-Mail an Fiberline angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fiberline Composites A/S
- Aalborg University
- Prof. Ole Thybo Thomsen, Institute of Mechanical Enginering
- Prof. Per Heiselberg, Institute of Civil Engineering
- Inoutic stellt Konzeptstudie „Innergy“ als Alternative zu Aluminium-Profilen vor (8.4.2014)
- GFK-Fenster mit günstiger Ökobilanz (9.11.2012)
- Farbige, wabenförmige Fassade mit Geneo-Fenstern prägt Schulgebäude in Estland (9.11.2012)
- Neues Aluminium-Programm von Finstral mit auffallend schmalen Rahmenansichten (14.8.2012)
- Thermoprofil aus Recycling-Material für Inoutic Prestige anstatt Stahlarmierung (27.3.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- GlasHandbuch 2010 erschienen (1.2.2010)
- RAL Gütesicherung für beschichtete Fensterprofile aus PVC-U (1.2.2010)
- Tremco illbruck erschließt sich den Isolierglas- und Structural-Glazing-Markt (18.11.2009)
- Schlanke passivhaustaugliche Fenster fast nur aus Polyurethan (20.10.2009)
- VEKAs Alphaline 90 auch auf Passivhaus-Niveau (10.9.2009)
- Mittragend: Inoutic klebt großflächige Fenster (14.8.2009)
- Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme von RAL anerkannt (14.8.2009)
- Gealan integriert PVC-Systeme in CE-fix (28.7.2009)
- Kneer-Südfenster hat Kunststoff-Fensterprogramm umgestellt (28.7.2009)
- Alu/Holz, Holz, Kunststoff - drei Fenster auf Passivhausniveau (9.5.2009)
- Gutmann vereinfacht Alu-PVC-Verbund (9.5.2009)
- TÜV bestätigt Hochwertigkeit von Rehaus Fensterprofil Geneo (9.5.2009)
- Fenster aus Faserverbund-Werkstoff auch von Rekord (9.5.2009)
- Verschmelzung von Fensterflügel und Scheibe (14.10.2008)
- Fensterbau: Wärmedämmung mit 83 mm Bautiefe (18.4.2008)
- Aluplast und BASF in gemeinsamer Fensterbaumission (18.4.2008)
- Neuartige Fensterprofile aus faserverstärktem Kunststoff (6.4.2008)
- Im Selbstversuch: Glas und GFK als tragende Einheit (19.2.2008)
- Geklebtes Verbundfenster mit Vorsatzscheibe und innenliegender Jalousette (6.12.2007)
- Heizende Fenster und Holzfenster ohne sichtbaren Rahmen (30.8.2007)
- walchfenster04: Produktionsstart des direkt verklebten Holz-Glas-Fenstersystem (11.5.2007)
- Scobalit Fassadenelemente aus GFK auf der Swissbau 2007 (13.12.2006)
- Butzbachs Fiberglas-Fassadensystem mit CE-Segen (20.11.2006)
- Neu: fugenbündig integrierte Fenster für Stahlfassaden (12.10.2006)
- Fenster und transluzente Fassadenelemente aus GFK (24.3.2006)
- Fenstersysteme aus Stahl: schmal, schmaler, Fineline! (6.9.2005)
- Elegant gelöst: "zarte" Fenster aus Faserverbundkunststoff (3.3.2005)
- Verbundsystem aus Glas und GFK für elegante und energierichtige Fassaden (13.1.2005)
siehe zudem:
- Faserverbundkunststofffenster, Fassadensysteme, Fassadenverkleidung und Fensterglas auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Fassade, Glas, Glasarchitektur und GFK bei Baubuch / Amazon.de